Meeresspiegelanstieg - Klimawandel - wie reagiert Dänemark ?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
vmax

Meeresspiegelanstieg - Klimawandel - wie reagiert Dänemark ?

Beitrag von vmax »

Es würde mich mal interessieren, wie man in Dänemark über den Klimawandel denkt und ob von dänischer Seite Vorkehrungen getrofffen werden, für den Fall dass das Polareis im Jahre 2020 oder 2040 geschmolzen ist.

Wie ich neulich gelesen habe, wird derzeitig für die norddeutsche Küste ein Ansteigen des Meeresspiegels von 1,50 bis 2,00 m für das Jahr 2040 vorhergesagt. Das war eine Meldung vom Oktober 2008. Was mich dann doch sehr irritiert hat, war eine Meldung vom April 2008 wo ein Ansteigen des Meeresspiegel von 0,80 bis 1,50 m vorhergesagt war. Anscheinend gibt es bei den Forschern sehr große Unsicherheiten hinsichtlich der Abschätzung der Folgen des Klimawandels.

Wenn man sich die Ergebnisse der Studie des IPCC anschaut, bedeutet der Anstieg des Meeeresspiegels, das sehr große Teile Norddeutschlands verloren wären. Um dem entgegenzuwirken, müßten die Deiche und Hochwasserschutzbauwerke um ein entsprechendes Maß erhöht werden.

Aus meinen Erfahrungen mit dem Hochwasserschutz in Hamburg, kann ich im Wesentlichen nur feststellen, dass es von der Feststellung des Bedarfes von Hochwasserschutzbauten bis zur endgültigen Realisierung Jahrzehnte dauert, bis so etwas umgesetzt war. Nach der erschreckenden Sturmflut im Jahre 1976 dauerte die Realisierung der Erhöhung sämtlicher Bauwerke in Hamburg bis zum Jahr 2007. Das sind also 31 Jahre. Dabei wurden die Bauwerke um schätzungsweise ca.0,80 bis 1,50 m erhöht. Die Studie zur Erhöhung wurde übrigens vom DHI (Danish Hydraulic Institute) erstellt.

Zum Staus Quo kann man feststellen, dass wir das Jahr 2008 haben, es keine zuverlässigen Vorhersagen des zu erwartenden Meeresspiegels gibt, dass man den Eindruck gewinnt, das nichts getan wird und das die Allgemeinheit weiß, das eine effektive Gefahr vorhanden ist und die Deiche und Hochwasserschutzbauwerke an der gesamten Nordseeküste um ca. 2,00m erhöht werden müßten und dafür eine Zeit von 32 Jahren zur Verfügung steht.

Ist das in Dänemark auch so ? Oder werden bei Euch schon konkrete Maßnahmen umgesetzt?

Im Prinzip würde ich mal behaupten: Es ist 5 vor 12!

Freundliche Grüße
vmax
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

Es gibt einen daenischen Wissenschaftler (Bjørn Lomborg), der das ein wenig entspannter sieht:

Source: http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2008/oct/14/climatechange-scienceofclimatechange

Have you noticed how environmental campaigners almost inevitably say that not only is global warming happening and bad, but also that what we are seeing is even worse than expected?

This is odd, because any reasonable understanding of how science proceeds would expect that, as we refine our knowledge, we find that things are sometimes worse and sometimes better than we expected, and that the most likely distribution would be about 50-50. Environmental campaigners, however, almost invariably see it as 100-0.

If we are regularly being surprised in just one direction, if our models get blindsided by an ever-worsening reality, that does not bode well for our scientific approach. Indeed, one can argue that if the models constantly get something wrong, it is probably because the models are wrong. And if we cannot trust our models, we cannot know what policy action to take if we want to make a difference.

Yet, if new facts constantly show us that the consequences of climate change are getting worse and worse, high-minded arguments about the scientific method might not carry much weight. Certainly, this seems to be the prevailing bet in the spin on global warming. It is, again, worse than we thought, and, despite our failing models, we will gamble on knowing just what to do: cut CO2 emissions dramatically.

But it is simply not correct that climate data are systematically worse than expected; in many respects, they are spot on, or even better than expected. That we hear otherwise is an indication of the media's addiction to worst-case stories, but that makes a poor foundation for smart policies.

The most obvious point about global warming is that the planet is heating up. It has warmed about 1C (1.8F) over the past century, and is predicted by the United Nations' climate panel (IPCC) to warm between 1.6-3.8C (2.9-6.8F) during this century, mainly owing to increased CO2. An average of all 38 available standard runs from the IPCC shows that models expect a temperature increase in this decade of about 0.2C.

But this is not at all what we have seen. And this is true for all surface temperature measures, and even more so for both satellite measures. Temperatures in this decade have not been worse than expected; in fact, they have not even been increasing. They have actually decreased by between 0.01 and 0.1C per decade. On the most important indicator of global warming, temperature development, we ought to hear that the data are actually much better than expected.

Likewise, and arguably much more importantly, the heat content of the world's oceans has been dropping for the past four years where we have measurements. Whereas energy in terms of temperature can disappear relatively easily from the light atmosphere, it is unclear where the heat from global warming should have gone – and certainly this is again much better than expected.

We hear constantly about how the Arctic sea ice is disappearing faster than expected, and this is true. But most serious scientists also allow that global warming is only part of the explanation. Another part is that the so-called Arctic oscillation of wind patterns over the Arctic Ocean is now in a state that it does not allow build-up of old ice, but immediately flushes most ice into the North Atlantic.

More importantly, we rarely hear that the Antarctic sea ice is not only not declining, but is above average for the past year. IPCC models would expect declining sea ice in both hemispheres but, whereas the Arctic is doing worse than expected, Antarctica is doing better.

Ironically, the Associated Press, along with many other news outlets, told us in 2007 that the "Arctic is screaming," and that the Northwest Passage was open "for the first time in recorded history." Yet the BBC reported in 2000 that the fabled Northwest Passage was already without ice.

We are constantly inundated with stories of how sea levels will rise, and how one study after another finds that it will be much worse than what the IPCC predicts. But most models find results within the IPCC range of a sea-level increase of 18-59cm (7-23in) this century. This is of course why the thousands of IPCC scientists projected that range. Yet studies claiming one metre or more obviously make for better headlines.

Since 1992, we have had satellites measuring the rise in global sea levels, and they have shown a stable increase of 3.2mm per year (1/8 of an inch) – spot on compared to the IPCC projection. Moreover, over the last two years, sea levels have not increased at all – actually, they show a slight drop. Should we not be told that this is much better than expected?

Hurricanes were the stock image of Al Gore's famous film on climate change, and certainly the United States was battered in 2004 and 2005, leading to wild claims of ever stronger and costlier storms in the future. But in the two years since, the costs have been well below average, virtually disappearing in 2006. That is definitely better than expected.

Gore quoted MIT hurricane researcher Kerry Emmanuel to support an alleged scientific consensus that global warming is making hurricanes much more damaging. But Emmanuel has now published a new study showing that even in a dramatically warming world, hurricane frequency and intensity may not substantially rise during the next two centuries. That conclusion did not get much exposure in the media.

Of course, not all things are less bad than we thought. But one-sided exaggeration is not the way forward. We urgently need balance if we are to make sensible choices.
Zuletzt geändert von galaxina am 24.10.2008, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Helmut Schmidt war kürzlich im Fernsehen. Er hat an das Waldsterben erinnert - hatte ich sonst ganz vergessen :wink:
Jørg
Mitglied
Beiträge: 244
Registriert: 24.03.2007, 19:22

Beitrag von Jørg »

Zitat aus dem letzten Waldschadensbericht:

Bonn, 30.01.2008 Auch nach dem waldfreundlichsten Sommer seit Jahren gibt es nur eine leichte Verbesserung der Waldschäden. Ein Viertel der Bäume sind weiterhin deutlich geschädigt. Entgegen dem Trend hat sich der Zustand der Eichen nochmal um 4%-Punkte auf 49% verschlechtert.

Und das Eis in der Arktis ist auch nicht am Schmelzen, Augen zu und durch.
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

5 Minuten vor zwölf

Beitrag von frosch »

Das würde mich auch sehr interessieren, was in der dänischen Politik geplant wird, um dem Klimawandel zu begegnen. Ich fürchte fast, daß es wenig oder nichts gutes ist. Thor Pedersen (bis 2007 Finanzminister )hat die Prognosen der Wissenschaftler öffentlich als übertrieben bezeichnet. Und Dänemark hinkt den Zielvorgaben des Klimaschutzes derzeit deutlich hinterher, die Kyoto-Vorgaben hat es (Stand 2007) um 14% verfehlt, auch den EU-Vorgaben hinkt es deutlich hinterher. Das einstige Musterland der Windenergie-Nutzung hat die Förderung der Windkraft deutlich zurückgefahren.

Es war zu befürchten, daß bei dem Thema auch wieder eine der extrem seltenen Stimmen zitiert wird, die da meinen, alles nicht so schlimm.
Das hat man vor dem Bekanntwerden der wahren Ausmasse der Finanzkrise übrigens auch gesagt.

Also zu Bjørn Lomborg so viel: Unter 20.000 Klima-Forschern findet man heutzutage vielleicht einen, der meint, da wäre alles nicht so schlimm. Lomborg ist allerdings kein Klimaforscher, sondern hat Politik studiert, wissenschaftliche Qualifikationen zum Thema Klimawandel hat er keine. Was man schon daran merkt, wenn er eine Temperaturanomalie von 2 oder 4 Jahren als Beleg anführt, Klimaänderungen manifestieren sich allerdings über ganz andere Zeiträume.
Ansonsten hat er sich zum Guru einer "Alles halb so schlimm"-Fraktion entwickelt, haltbar an seinen Aussagen ist nichts.
Dagegen stehen z.B. die Ergebnisse der:
* NASA
* Des Kieler Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
* Des Colorado National Snow and Ice Data Center
* Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung
* Amerikanische Scripps Institution for Oceanography
* Forschungszentrum Karlsruhe
* Australische Adelaide Institute for Climate Change
* Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften
* Britisch-Königliche Gesellschaft der Wissenschaften
(Royal Society of Science)
* Klimasektion der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
(ETH)
Alle diese Einrichtungen gehen in ihren Forschungsergebnissen von einem raschen Klimawandel, verursacht durch menschliche Emissionen aus und raten dringend zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen.
Der Bericht des UN-Weltklimarats IPCC 2007, der mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde ist von 2007. Aktuelle Berichte, z.B. von WFW sagen, daß sich der Wandel gegenüber den Ergebnissen dieses Berichts offenbar noch weiter beschleunigt hat:
In ganz Europa werden nun noch gravierendere klimatische Veränderungen befürchtet. Der Meeresspiegel könnte anstatt der bisher geschätzten maximal 60 um mehr als 120 Zentimeter steigen - mit katastrophalen Folgen für Europas Küstenregionen. Besonders die Britischen Inseln und die Nordsee werden mit Extremstürmen rechnen müssen.
So und nun zur Ausgangsfrage zurück:
Was tut die Politik in Dänemark, was plant das Land um dem Klimawandel zu begegnen und sich vor ihm zu schützen?
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Re: 5 Minuten vor zwölf

Beitrag von Lars J. Helbo »

frosch hat geschrieben: Was tut die Politik in Dänemark, was plant das Land um dem Klimawandel zu begegnen und sich vor ihm zu schützen?
Man plant z.B. die Klima-Konferenz der UNO in Kopenhagen 2009:

http://www.cop15.dk/en

Ab nächstes Jahr heißt es also nicht Kyoto sondern Kopenhagen.
vmax

Beitrag von vmax »

Da ist sicherlich Wahres enthalten, was Bjørn Lomborg im Bericht geschrieben hat, doch fragt man andere Wissenschaftler wird man gegenteilige Meinungen hören. Es ist bestimmt auch nicht gut, Alles zu glauben, was die Wissenschaftler zu Besten geben, doch wenn die IPCC ihren Weltklimabericht veröffentlicht, gehe ich als Otto-Normalverbraucher schon davon aus, dass Zahlen mit Fakten und wissenschaftlich exakten Nachweisen belegt sind. Auf den Landkarten der IPCC sind jedenfalls große Bereiche Norddeutschlands unter Wasser.

Und woher wissen wir, dass nicht Alles noch viel schlimmer werden könnte. Können wir es wirklich absolut ausschliessen, dass es noch schlimmer wird.

Wenn ich die riesig großen Eisberge in der Arktis sehe, die sich auf die Reise begegeben. Die Abnahme des Polareises im vergangenen Jahrzehnt ist auf Satelitenbilder der Polkappen erschrecken nachvollziehbar.

Wer hat in den 70er Jahren schon damit gerechnet, das in 40 Jahren das Abschmelzen der Pole ein Problem darstellen könnte und in 60 oder 80 Jahren gar kein Eis mehr vorhanden ist?

Es ist ein schleichender Prozess, wie man ihn auch beim Bausterben beobachten kann. Was von den Medien nicht gepuscht wird gerät eben in Vergessenheit und die Bäume habe eben keine Lobby.

Mal ehrlich gesagt: Wir leben schon nach dem Motto:"Nach mir die Sintflut"

"Noah wußte schon wozu er eine Arche baut"

Freundliche Grüße
vmax
rowa71
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: 06.03.2008, 11:13
Wohnort: Muenchen

Beitrag von rowa71 »

Schade eigentlich,das man überhaupt eine Klimakonferenz braucht...Solange jeder nur an seinen eigenen Vorteil denkt,bringt das eh nix. :(
endlich wieder daheim!!
vmax

Beitrag von vmax »

Na ja, wenn ich ein Holländer wäre und an der Küste wohnen würde, dann ist es schon von Vorteil an sich persönlich zu denken. Die Holländer haben aber schon Jahrtausende Erfahrungen mit dem Wasser und was sich natürlich schon darin zeigt, dass sie schwimmende Häuser entwickeln und damit leben zu lernen. Die Dänen verfügen zum Beispiel an der Nordseeküste über relativ hohe Dünen. Allerdings sieht das an der dänischen Ostseeküste nicht so rosig aus. In Deutschland würde ich sagen, dass man auf Ost- und Nordfriesland verzichten müßte, wenn die Deiche nicht rechtzeitig erhöht würden.

Vermutlich ist Dein Kommentar aber eher wohl eine allgemeine Aussage, die den Status Quo darstellt und ihre Ursache und Grundlage wohl mit dem Kaptalismus zusammen hängt. Das wäre aber wohl ein neues Fass... oder höre ich da Kritik, die ich von Dänen nicht erwartet hätte.

Freundliche Grüße
vmax
vmax

Beitrag von vmax »

Hier vielleicht noch eine interessante Ergänzung zur vorgenannten Antwort:

Dänemark Küstenlänge 7.314 km
Deutschland Küstenlänge 2.389 km
Niederlande Küstenlänge 451 km
frosch
Mitglied
Beiträge: 1660
Registriert: 05.08.2006, 19:44
Wohnort: Berlin

Schwimmende Häuser ? Schön wärs

Beitrag von frosch »

vmax hat geschrieben:Na ja, wenn ich ein Holländer wäre und an der Küste wohnen würde, dann ist es schon von Vorteil an sich persönlich zu denken. Die Holländer haben aber schon Jahrtausende Erfahrungen mit dem Wasser und was sich natürlich schon darin zeigt, dass sie schwimmende Häuser entwickeln und damit leben zu lernen.

Freundliche Grüße
vmax
Schwimmende Häuser hört sich gut an, auf den ersten Blick. Bei Kosten der Häuser zwischen 1 und 2 Mio Euro aber nur auf den ersten Blick. Und zum Leben gehört mehr als ein Haus, und mit den holländischen Gartenbaubetrieben siehts dann auch nicht mehr so gut aus!

Um einmal die Dimension der bevorstehenden Veränderungen klar zu machen: Der UN Klimabericht rechnet mit 200 Millionen Menschen bis zum Jahr 2050, die durch die Klimaveränderungen zur Umsiedlung gezwungen werden.
Das Problem kann man nicht damit verniedlichen, daß jemand auf die Idee kommt, schwimmende Häuser zu bauen.

Man kann es einfach nicht oft genug sagen, welche tiefgreifenden gravierenden Veränderungen der Klimawandel bringen wird und daß es äußerst dringend ist, daß insbesondere die Industrieländer der EU ihre Emissionen drastisch reduzieren. Leider gehört Dänemark derzeit zu den Ländern, die die ohnehin bescheidenen Klimavorgaben der EU noch um 20% verfehlen werden. Da muß dringend etwas passieren, denn da "Ist etwas faul im Staate Dänemark" !
vmax

Beitrag von vmax »

Hallo Frosch,

meine o.g. Aussage sollte das Problem wirklich nicht verniedlichen, die Aussage sollte dazu dienen, dass das Problem mit dem Beispiel "schwimmende Häuser" in den Köpfen bleibt. Ich sehe es genauso wie Du es oben sehr gut beschrieben hast und beobachte ob was passiert oder nicht. Außerdem frage ich mich natürlich, welchen Beitrag kann man dazu leisten, das etwas passiert und es den Menschen bewußt wird, das es 5 vor 12 ist.

Holland und weite Teile Norddeutschlands wie auch Dänemarks werden sehr stark vom Klimawandel und insbesondere den erforderlichen Umsiedlungen betroffen sein. Es ist insbesondere die Zeit, die uns fehlen wird, auf den Klimawandel und das Abschmelzen der Pole reagieren zu können. Wie schnell die Zunahme des Meeresspiegels erfolgt wird letztlich die Natur bestimmen.

Zur Zeit ist es bei uns so, dass Untersuchungen laufen, ob es möglich ist die Bauwerke entlang den Elbufern zu erhöhen. Das Maß der Erhöhung kenne ich im Moment noch nicht. Aus meiner Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, dass man mit Sicherheit nicht das Mass von 1,50m bis 2,00m im Auge hat, sondern wohl eher 0,50 bis 1,00m. Und es ist ja geradezu widersinnig, die Elbe vorher noch wegen des Schiffsverkehres zu vertiefen, wie es Hamburg will. Teilweise werden bestimmte Uferbereich schon jetzt durch die Elbvertiefung gefährdet. Was soll dann erst passieren, wenn man die gesamten Uferlinien um ca. 2,00 m erhöhen müßte. Unvostellbar!

Freundliche Grüsse vmax
udo66

Beitrag von udo66 »

Was ich glaube, das es wenn an der Zeit ist - die Wirtschaft mitmacht - da wird bestimmt eine einfache Konstruktion erfunden plus Schleusensysteme, im Modulbausatz aus Stahl oder sonstigem Material.
Kurbelt die Wirschaft an - verbraucht aber bestimmt genug Energie, mit der man Grønland und die anderen Polarregionen wieder einfrieren koennte..
Vielleicht gibt es da Zuschuesse von der EU?
udo66

Beitrag von udo66 »

Was ich glaube, das es wenn an der Zeit ist - die Wirtschaft mitmacht - da wird bestimmt eine einfache Konstruktion erfunden plus Schleusensysteme, im Modulbausatz aus Stahl oder sonstigem Material.
Kurbelt die Wirschaft an - verbraucht aber bestimmt genug Energie, mit der man Grønland und die anderen Polarregionen wieder einfrieren koennte..
Vielleicht gibt es da Zuschuesse von der EU?

Achja, zu diesem Laberkopp: Bei McDonalds essen ist ja auch gesund und die Polarregionen schmelzen sowieso....leicht reden hat der.
So typische Beruhigungsargumente fuer Konservative, wird doch gerne gehoert in den Reihen, die um ihren Profit fuerchten.
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Finanzkrise als positives Signal

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

am letzten Freitag durfte ich Prof. M. Latif in Kiel hören. Dieser ist ja bekannt als "Schwarzseher". Aber es gab auch positive Signale, da er ja tief im Herzen Optimist ist.

D liegt weit weg vom Ex-Ziel aus der Kohl-Ära, den CO2-Ausstoß bis 2012(?) im alten Bundesgebiet um 30 % zu vermindern, es wird aber wohl als einziges Land der EU das 20 % Ziel erreichen. Aber nicht wegen tatsächlicher Einsparungen, sondern nur weil ein Entwicklungsland (O-Ton) einbezogen wurde, die Ex-DDR. Die Politiker geben sich halt mit immer kleineren Zielen zufrieden.

Es sei dabei durchaus möglich, den Weltenergiebedarf durch die Nutzung der Sonnenstrahlung auf einem Gebiet von der Größe Niedersachsens in der Sahara zu gewinnen. Auch der Transport solle zu uns mit max. 10 % Verlust technisch möglich sein, die Technik liege schon in der Ostsee. Allerdings sind die Kosten extrem hoch.

Da kommt dann die Finanzkrise ins Spiel. Entgegen aller bisherigen Aussagen nach dem Motto "Darauf einigen sich die Staaten nie und außerdem ist das alles viel zu teuer!" ging es weltweit in wenigen Tagen, die Staaten arbeiten zusammen und Geld ist nahezu ohne Ende da.

Dazu kam dann der Satz: Es ist nicht zu fragen, ob wir es uns leisten können, dies zu machen, es muß heißen: Können wir es uns leisten, nichts zu tun!

Außerdem würde sich eine sofortige Einstellung der CO2-Produktion ohnehin erst in zig Jahren auswirken. Unsere Atmosphäre besteht zu rund 78 % aus Stick-, 21 % aus Sauerstoff und 1 % sonstigen Gasen, wobei CO2 bei 0,0038 % oder so ähnlich liegt (bitte nicht auf eine Null nach dem Komma festnageln), also nur einen minimalen Anteil darstellt.

Und noch eine "gute" Nachricht: Das Abschmelzen der Poleise soll nicht so einen gewaltigen Einfluß auf den Meeresspiegel haben, da es zum großen Teil ohnehin im Wasser schwimmt. Viel problematischer ist die Schmelze des Festlandeises, da hierbei Wasser von Land in die Meere kommt, dabei natürlich ganz erheblich aus DK, genauer Grönland.

Bitte dies nicht zu wissenschaftlich hinterfragen, so habe ich es als Klimalaie ohne Notizen vom Vortrag behalten. Aber auch nicht zu sehr auf die Chinesen oder Inder schimpfen, die ja immer mehr C02 produzieren, pro Kopf liegen die noch deutlich unter D, Indien etwa bei einem Zehntel.

So richtig glaube ich ja nicht daran, daß sich kurzfristig viel ändert, aber im Radio war ja schon zu hören, daß der neue US-Präsident wohl positiv zum Energiesparen stehen soll und die deutsche Industrie Exportchancen habe.

So, jetzt muß ich ersteinmal sehen, welchen Familienpanzer ich mir im nächsten Jahr kaufen werde, das lohnt sich ja bei der KFZ-Steuer-Ersparnis ;-).

Grüße

Wolfgang