Ruebeneintopf

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
doro
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 27.07.2005, 11:54
Wohnort: Kirke Helsinge
Kontaktdaten:

Ruebeneintopf

Beitrag von doro »

Hallo, ich wuerde hier zu gerne mal ruebeneintopf machen....Nur mit was?Hat jemand hier schon mal diese rueben gesehen?? Lg Doro
Auch Seeland ist schoen. Også sjælland er dejlig....
Olli
Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: 06.07.2004, 21:02

Re: Steckrübeneintopf

Beitrag von Olli »

gammel_dansk hat geschrieben:.. Steckrübeneintopf. Wie diese Dinger im Dänischen heißen, keine Ahnung.
Hej,

Kålroe oder Kålrabi.

Gruß

Oliver
annedore
Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 14.08.2006, 23:28
Wohnort: Aalestrup

Beitrag von annedore »

Kålroe

kålrabi = Kohlrabi

Kleiner Unterschied :)
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

annedore hat geschrieben:kålrabi = Kohlrabi

NEIN! - eben nicht :D

Kålrabi = Steckrüben

Majroe, Glaskål, Knudekål = Kohlrabi

(auch wenn selbst Gyldendals Rote Wörterbücher hier reingefallen sind)

Versuch mal bei Wikipedia einer der Begriffe zu finden und wechsle dann die Sprache. Dort ist es richtig.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Nynne (Bodil)
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 09.12.2006, 15:33
Wohnort: NWM,23923, near Baltic Sea. Amt Schönberger Land). Tyskland (Muttersprache Dänisch)

Beitrag von Nynne (Bodil) »

jepps @LARS eben SCHON....kålrabi IST KOHLRABI.... auch wir Dänen sollten mal flexibel sein :D ---siehe HIER
http://www.google.dk/images?hl=da&rlz=1G1ASUTCDADK381&q=k%C3%A5lrabi&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=Bx8QTe2uGMSs8gOD0eWEBw&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=2&ved=0CC0QsAQwAQ&biw=1366&bih=643


hilsen
Bodil


[img]http://www.traumlandnet.de/Daenemark/Daenemark_flagge.gif[/img]


At vove er at miste fodfæstet et øjeblik, ikke at vove er at miste sig selv.
Søren Kirkegaard 1813 - 1855

Livet kan være kort. Så kys langsomt, elsk meget, le højt, tilgiv dumheder og fortryd aldrig noget der fik dig til at smille

EURO: NEJ TAK
Michael Dundalski
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 29.08.2010, 11:25
Wohnort: Fahrdorf/Schlei

Beitrag von Michael Dundalski »

Moin Moin,

in der Hoffnung, dass sich die "sprachlichen Spezialitäten" noch bereinigen lassen, hier erst einmal ein erwünschtes Rezept. Es stammt übrigens nicht von mir, sondern aus dem für Freunde nordfriesischer Küche wirklich empfehlenswerten Kochbuch "Aus Husums Pütt und Pann" von Antje Erdmann-Degenhardt, ISBN 3-88042-832-8.

Nordfriesischer Rübenenintopf "Gold und Silber"

500 g Schweinenacken, nicht zu fett
500 g Kasseler ohne Knochen, die ausgelösten Knochen aber mitnehmen!
3 große gehackte Zwiebeln
1 l Wasser
1 Kg Steckrüben
1 Bund Suppengrün
80 g Fett zum Braten
500 g Wurzeln (Möhren)
750 g Kartoffeln
1 Bund glatte gehackte Petersilie
Salz und Pfeffer

Man kocht die Knochen in dem Wasser zusammen mit dem geputzen und gewaschenen Suppengrün gut aus (ca. 1 Stunde, im Dampfdrucktopf 1/2 Stunde) und passiert die Brühe. Dann schneidet man das rohe Fleisch in mundgerechte Würfel und brät es in dem heißen Fett rundherum gut an. Nach ca. 3 Minuten Bräunungszeit gibt man die Zwiebeln hinzu und läßt diese nur glasig werden. Man füllt mit der Knochenbrühe auf und läßt das Fleisch 1 Stunde leise ziehen.
Die Steckrüben werden gewaschen, geschält und in kleine Stifte geschnitten. Die Kartoffeln werden ebenfalls gewaschen, geschält und in kleine Würfel geschnitten, die Wurzeln werden gewaschen, geschrapt und in Scheiben geschnitten. Man nimmt das Fleisch aus der Brühe und kocht die Rüben 3/4 Stunde darin, dann fügt man die Kartoffeln hinzu, nach 10 weiteren Minuten die Möhren.
Das Gemüse darf nicht matschig kochen! Man salzt und pfeffert den Eintopf, gibt das Fleisch zum Erhitzen wieder hinein, bestreut alles reichlich mit Petersilie und schöpft etwas von der Brühe in kleine Tassen. Den Eintopf selber gibt man in Suppenteller und reicht die Brühe dazu.

Natürlich ist die nur eine Möglichkeit, Rübeneintopf zuzubereiten, es gibt noch Dutzende anderer Rezepturen.
Guten Appetit!

Michael
Bossanova
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 06.04.2010, 14:37

Re: Ruebeneintopf

Beitrag von Bossanova »

doro hat geschrieben:Hallo, ich wuerde hier zu gerne mal ruebeneintopf machen....Nur mit was?Hat jemand hier schon mal diese rueben gesehen?? Lg Doro
die Dänen sagen Runkelrübe dazu
cimberia
Mitglied
Beiträge: 1496
Registriert: 10.07.2008, 20:34
Wohnort: neben Tastrup

Re: Steckrübeneintopf

Beitrag von cimberia »

gammel_dansk hat geschrieben:hallo,

du meinst sicherlich einen Steckrübeneintopf. Wie diese Dinger im Dänischen heißen, keine Ahnung.

Grüße

gammel_dansk
Um sicher zu gehen... meintest du diese hier?
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.hofladen-weixdorf.de/images/steckruebe.jpg&imgrefurl=http://www.hofladen-weixdorf.de/rezepte/kohlruebesteckruebe/index.html&usg=__h5O0RYAiFMVP5OHLb8Lcr38jtL0=&h=310&w=440&sz=34&hl=da&start=8&zoom=1&itbs=1&tbnid=7kFMWkDmE-zwEM:&tbnh=89&tbnw=127&prev=/images%3Fq%3Dsteckruebe%26hl%3Dda%26sa%3DG%26gbv%3D2%26tbs%3Disch:1
Sommerreifen sind für den Sommer da :-)
doro
Mitglied
Beiträge: 392
Registriert: 27.07.2005, 11:54
Wohnort: Kirke Helsinge
Kontaktdaten:

Beitrag von doro »

Genau, ich hab die hier noch nie gesehen. Aber ihr wart eine grosse hilfe, jetzt weiss ich den namen wenigstens!
Lg Doro og gode jul!
Auch Seeland ist schoen. Også sjælland er dejlig....