ARGE und Umzug

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Shiva
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2007, 08:34
Wohnort: Klovborg

ARGE und Umzug

Beitrag von Shiva »

Hallo Freunde,

wir haben vor nach DK auszuwandern da es für und in D keine Zukunft mehr gibt.

Kann uns bitte jemand sagen ob die ARGE den Umzug in ein EU Land bezahlt wenn man dort eine Arbeit findet?????
Es ist nähmlich nicht viel darüber zu finden.
( Mir konnte dort keiner weiter helfen)

Danke :)
BTM70
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 06.04.2007, 14:55
Wohnort: noch Dortmund

Beitrag von BTM70 »

Die ARGE bezahlt dir den Umzug,aber das hängt auch vom Sachbearbeiter ab.Denn der entscheidet darüber.
Und du musst ALG I beziehen und noch einen Restanspruch von 3 Monaten haben..
Viel wichtiger ist aber ein Arbeitsvertarg,den musst du nämlich vorlegen können :D
Shiva
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 13.04.2007, 08:34
Wohnort: Klovborg

Beitrag von Shiva »

Danke für die Antwort.

Werde gleich zum Amt gehen und die unkompetenten Frauen und Männer dort ein bisschen mit dem Theme Auswandern und Umzug nerven!!!

Nicht locker lassen lautet mein Motto!!!!!!!!!!!

Bis später :D
Thomas Graap
Mitglied
Beiträge: 96
Registriert: 20.11.2006, 09:07
Wohnort: Uslar Niedersachsen

Beitrag von Thomas Graap »

Moin Tom hier.
Es ist etwas anders. Du hast keinen Rechtsanspruch auf die Umzugshilfe das ist eine " Kann" Bestimmung solange Geld da ist kann diese Hilfe gewährt werden - muß aber nicht. Bevor du dir einen Job suchs Anträge stellen. Moblilitätshilfen heißt das ganze und es gibt auch ein kleines Heft vom A-Amt wo Ansprüche, Regeln und die Leistungen aufgeführt sind. Im Internet mal bei EURES reinschauen da gibt es auch Hilfen.
Arbeitslosengeld 1 ist glaube ich auch falsch ich meine es geht nur, aber auf jeden Fall bei Hartz4.
Die Kosten zum Vorstellungsgespräch werden übernommen (beim Auto höchsten 130€ )muß man vorher einen Antrag holen.
Den Umzug können sie auch in voller Höhe übernehmen wenn du einen unterschriebenen Arbeitsvertrag hast der unbefristet ist und nicht bei einer Zeitarbeitsfirma ( du mußt zwei Angebote einholen und am besten darauf hinweisen das du selbst mithilfst und Helfer stellst ).Antrag ebenfalls vorher.

Ich hoffe das hilft ein wenig - also nicht so auf den Tisch hauen wegen der Kann-Bestimmungen.

Gruß Tom
Wer seine Feinde liebt,sollte seine Freunde besser behandeln.
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

@Shiva: warum fragst du nicht direkt dort nach :?:
:roll: :roll: :roll: Sorry aber das verstehe ich nicht.

Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
sonnensternNF
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 17.07.2006, 20:05
Wohnort: NF
Kontaktdaten:

Beitrag von sonnensternNF »

Ich antworte mal, wenn ich darf, für Shiva...
Warum sollte man bei der ARGE fragen, wenn man weiß, das man da falsche Auskünfte bekommt? Dann fragt man doch lieber gleich da, wo man eher damit rechnen kann, auf Wissen zu treffen...

lg
Linda
maybritt h
Ehrenmitglied
Beiträge: 3092
Registriert: 28.12.2001, 14:40
Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)

Beitrag von maybritt h »

Warum sollte man bei der ARGE fragen, wenn man weiß, das man da falsche Auskünfte bekommt? Dann fragt man doch lieber gleich da, wo man eher damit rechnen kann, auf Wissen zu treffen...
Ja schon...
Trotzdem denke ich sollte man dort einfach nicht locker lassen und auch dort nachfragen, ich weiß auch (aus eigener Erfahrung) wie es ist man muss eben selber sehr aktiv sein.
Und dass man denen unstellt man bekommt dort falsche Auskünfte finde ich ja nun etwas übertrieben.
Im übrigen hat mir damal des Arbeitslosenforum gut geholfen: [url]http: //www.arbeitslosen-forum.de/
[/url]

Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
onze23
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 11.02.2007, 19:38
Wohnort: Vordingborg/DK

Beitrag von onze23 »

Und natürlich auf keinen Fall vergessen den ,eventuell, in dänisch geschriebenen Arbeitsvertrag von einem Dolmetscher oder "amtlichen" Übersetzer Übersetzen zu lassen sonst gibts erst recht keinen Cent!!
Und natürlich einen schriebs von der Bank wie gerade der Dänische Kurs ist.
Beim A-Amt lassen die sich so einiges einfallen damit der Antrag abgelehnt wird.

Mvh
Mela
<a><img></a>
sonnensternNF
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 17.07.2006, 20:05
Wohnort: NF
Kontaktdaten:

Beitrag von sonnensternNF »

maybritt hat geschrieben:Und dass man denen unstellt man bekommt dort falsche Auskünfte finde ich ja nun etwas übertrieben.

Maybritt
glaub mir, aus eigener erfahrung, die bekommt man da. egal um was es geht. mach das grad selber mit. geht zwar nicht ums auswandern, sondern um was anderes, aber ich hab grad falschauskünfte von denen bekommen, die zu dem auch noch rechtswidrig sind. warum udn was gehört hier nicht hin.

aber DAS es so ist, dass die einem steine in den weg räumen, ist ja eigentlich allgemein bekannt.

lg
Linda
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

onze23 hat geschrieben:Und natürlich auf keinen Fall vergessen den ,eventuell, in dänisch geschriebenen Arbeitsvertrag von einem Dolmetscher oder "amtlichen" Übersetzer Übersetzen zu lassen sonst gibts erst recht keinen Cent!!
Und natürlich einen schriebs von der Bank wie gerade der Dänische Kurs ist.
Beim A-Amt lassen die sich so einiges einfallen damit der Antrag abgelehnt wird.
Hmm.. also ich könnte mir vorstellen, dass es den Mitarbeitern im Arbeitsamt (oder heißt es nicht Arbeitsagentur?) die Bearbeitung wesentlich erleichtern würde, wenn die erforderlichen Unterlagen in der richtigen Form vorgelegt würden. Ist das nicht selbstverständlich, dass man zumindest Übersetzungen und Euro-Beträge liefern sollte, wenn es doch darauf ankommt?

Ich würde jedenfalls nicht erwarten, dass dort jemand einen dänischen Arbeitsvertrag lesen/verstehen kann oder den Währungskurs parat hat.
Immerhin verschenken die ja nicht ihr eigenes Geld, sondern sind der Allgemeinheit verpflichtet. Da muss man doch auch sicher sein können, dass alle Vorgaben erfüllt sind.

Gruß

/annika
Antworten