Grammatik-Mathematik/Weiblich-Männlich.

Uddannelse, studium, højskoler, kurser, tyske sprog-spørgsmål m.m.
Antworten
Berndt

Grammatik-Mathematik/Weiblich-Männlich.

Beitrag von Berndt »

Wir hörten heute abend in einem Film folgendes (3 Frauen hatten geerbt):
Die eine sagte (so ungefähr): "Wir teilen in 3. - Jede kann dann machen, was sie will".
(Klar: "sie" - weil sie alle Frauen sind).
Aber wie heißt es hier (= zwei Frauen - ein Mann): Jede kann machen, was sie will (?) - oder: jeder kann machen, was er will (?).
Mit 3 Männern besteht ja kein Zweifel. - Aber mit zwei Männern - einer Frau (?) - und mit zwei Frauen - einem Mann (jede/jeder - sie/er (?))

Wie viel Mathematik muß mit hineingezogen werden :roll: :?:
sød pige
Mitglied
Beiträge: 315
Registriert: 05.10.2006, 10:42
Wohnort: Isny im Allgäu

Beitrag von sød pige »

Hallo Berndt,
(= zwei Frauen - ein Mann):
in diesem Fall heißt es "jeder kann machen, was er will."
Wenn ich es erklären müßte würde ich sagen es kommt von jeder der drei Menschen kann machen was er will.(Aber ob das stimmt :?: :oops: )

Grüßle Uschi
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hej,
In der deutschen Grammatik wird eine Gruppe männlich, wenn mindestens eines ihrer Elemente männlich ist. En neutrales Wesen "Mädchen/Fräulein" wird durch ein die Anwesenheit eiens Mannes auch weiblich und zur "Frau". Anachronistisch, aber Grammatik ist ja häufig konservativ.

Lektüre dazu: Luise F. Pusch: Das Deutsche als Männersprache. Wirklich lesenswert.

Gruss, vilmy
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Es liegt am Wort "jeder", das nur im gramatischen Sinne männlich ist, genauso wie "wer", z.B. "Wer hier meckert, dem rate ich..."
Jeder (die männliche Form) könnte auch bei den drei Frauen verwendet werden - das ist heute aber wohl minder üblich.

Es wird nicht immer jede Gruppe männlich, wenn sie geschlechtlich gemischt ist. Stewardessen bleiben beispielsweise weiblich, genauso wie Kindergärtnerinnen, Witwen und Hausfrauen. Man sagt also häufig Hausfrauen, auch wenn man Frauen und Männer meint. Wenn Frauen in einer Berufsgruppe stark überwiegen, wenn Frauen für das Berufsbild stehen, gebraucht man die weibliche Form auch für alle.

Das gleiche gilt auch z.B. bei Katzen, Mäusen, Eulen und Ziegen. Es liegt im einzelnen Wort.

Oft aber gilt schon, dass weibliche Mehrzahlformen rein weibliche Gruppen sind. Aus der männlichen Form in der Mehrzahl kann man mit Ausnahme von Beispielen wie oben nicht folgern, dass es sich um Männer handelt.

In älterer Sprache und in der früheren DDR verwendete man sogar grammatisch männliche Formen in der Einzahl für Frauen, etwa "Sie ist Sportler." Die grammatisch männliche Form war einfach auch die geschlechtsneutrale Form. Ob man das im Osten noch heute macht, weiss ich nicht.

Fräulein/Mädchen/Weib/Frauchen usw. hat damit nichts zu tun. Auf sie bezieht man sich heute im allgemeinen mit "sie" (Einzahl) statt "es", aber das ist eine andere Frage.
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Dem kann ich so nicht zustimmen.
Erstens habe ich von Gruppen mit Menschen geschrieben, da sind Katzen usw. per se ausgeschlossen. Und eine männliche Katze heisst bekanntlich "der Kater".

Kindergärtnerinnen heissen shcon lange nicht mehr so, un ein männlicher Erzieher wird sich schön bei dir bedanken, wenn du ihn (allein oder in derGruppe) Kindergärtnerin nennst.

Eine männliche Witwe ist ein Witwer. Eine männliche Hausfrau ein Hausmann.


Gruss, vilmy
Berndt

Beitrag von Berndt »

Danke für eure Erklärungen.
Vilmy schreibt:
In der deutschen Grammatik wird eine Gruppe männlich, wenn mindestens eines ihrer Elemente männlich ist.
Ich finde, daß dieses eigentlich am besten meine Frage beantwortet - generell gesehen.

Auf dänisch gibt es übrigens mit einigen Bezeichnungen auch Probleme :
Jordemoder -> Mann :?: - Nordmand -> Frau :?: - Franskmand -> Frau :?: - Formand -> Frau :?: - Ombudsmand -> Frau :?: - Sygeplejerske -> Mann :?: (sowohl Frau als Mann können sygeplejerske heißen): "mein Mann ist Krankenschwester" -> hört sich blöd an, kann man aber tatsächlich auf dänisch sagen - direkt übersetzt :!: :roll:

Ist eigentlich ein anderes Thema - aber ihr wart selber schuld :wink:
Lippe 1
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 06.04.2005, 09:12
Wohnort: Lippe

Beitrag von Lippe 1 »

Hej Berndt,
steht seit geraumer in Lehrbüchern: sygeplejerske für Mann und Frau, sygeplejer für männliches und weibliches Hilfspersonal. Wird's denn in der Praxis auch so angewendet?

Grüße aus Lippe
Günter
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Ich weiss auch, wie die männlichen Formen heissen.

Ich rede von Gruppen, genauso wie Berndt. Ich behaupte, wenn man unbestimmt von Hausfrauen spricht, schliesst man im allgemeinen Hausmänner nicht aus, usw. Wenn man von einer Gruppe von Stewardessen spricht, schliesst man die Stewards nicht aus.

Es ist jedenfalls ganz verkehrt allein von Hausmännern oder Witwern zu reden, wenn man eine gemischte Gruppe meint.

@Lippe1:
Ja, auch der einzelne Krankenpfleger nennt sich sygeplejerske, allerdings gegenüber Laien fast immer mit Erklärung: "Ich bin eine männliche Krankenschwester."
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ MichaelD und Günter.
So wie ich es verstanden habe, werden die Bezeichnung "Social- und Sundhedshjælper" und - noch interessanter - die Bezeichnung "plejer" von gewissen Krankenhäusern verwendet, die u.a. mit Patienten mit psychischen Leiden zu tun haben.
Um zu vermeiden, daß die Ausbildung des "plejer" mit der des männlichen "sygeplejerske" verwechselt wird, haben die männlichen Ausüber des Berufs als Krankenpfleger sich mit der Bezeichnung "sygeplejerske" einverstanden erklärt.