Auto registrieren - Erfahrungsbericht

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Auto registrieren - Erfahrungsbericht

Beitrag von adi »

Hej allesammen!

Für die Autobesitzer, die ihr geliebtes Vehikel mit nach DK nehmen wollen, hier mein Erfahrungsbericht, frisch von gestern:

Als mein Auto Mitte März frisch in Kopenhagen gelandet ist, wurde es nach einer Woche per Einbruch über die Beifahrerscheibe ein wenig entstellt. Die örtliche Fachwerkstatt konnte mir keinen Reparaturtermin binnen 2 Wochen anbieten, Carglas kam auch nicht in Frage, da auch der Lack beschädigt wurde. Also haben wir das Auto kurzerhand nach Fredericia in eine befreundete Werkstatt verfrachtet.
Nach Ausräumen einiger Unklarheiten mit Werkstatt & Versicherung in D haben wir gestern das Autolein freudestrahlend und frisch repariert entgegen genommen :D

Die Werkstatt hat uns direkt ein Formular vorbereitet, das meiner Meinung nach als vorläufiges Papier gilt (bin mir nicht ganz sicher) , wie in D der KFZ Brief.
Mit diesem, dem deutschen KFZ-Brief und dem Auto sind wir gleich um die Ecke zum nächsten TÜV - Eurosyn genannt. Ganz gemütlich, lässig, nett, ein bisschen geplaudert, ein bisschen zugeschaut - ein bisschen anders als in D.

Und letzlich hängt alles von dieser TÜV Entscheidung ab!
Der Zustand des Autos (schlecht, mittel oder über-mittel) wird festgehalten und die Sonderausstattungen. Dies sind auch die Faktoren, die den Steuerpreis bestimmen. Dies ist das einzige Mal, dass das Auto selbst angeschaut wird. Kosten: 800,00 DKK.

Mit dem TÜV-Zertifikat, dem KFZ-Brief und dem Auto ging es dann zu SKAT in Odense. Dort ein Zettelchen bekommen. Autotyp, Fahrgestellnummer, Extraausstattungen angekreuzt (sollten besser mit dem TÜV Bericht übereinstimmen, je mehr Extras, desto teurer), abgegeben und gewartet. Einige Zeit später haben wir ein Papier bekommen, wo die zu zahlende Steuer drauf stand und gleich bezahlen.
Wir haben nachgefragt, auf welcher Basis die Steuer bestimmt wird: aus dem aktuellen Marktwert, den Angaben vom TÜV wird dann nach einer Formel die Steuer ermittelt.
(welcher Marktwert kann ich nicht genau sagen, ob Händlereinkaufspreis oder Verkaufswert auf dem Privatmarkt - für unser Auto war es sehr niedrig im Vergleich zu den Informationen, die wir vorab recherchiert haben - allerdings haben wir auch für Dänemark ein recht aussergewöhnliches Exemplar Auto, was vielleicht die Bewertung ein wenig erschwerte)

Mit dem Bestätigungspapier der gezahlten Steuer, KFZ-Brief, dem vorläufigem dänischen KFZ-Brief (das Stück Papier von der Werkstatt) und dem Versicherungsnachweis (eigentlich wie in D - vorab bei der Autoversicherung anfordern - kommt innerhalb 1 bis 2 Tagen per Post in DK) ging es anschliessend zum Motorkontor. Dort die deutschen Nummernschilder abgegeben und die dänischen Platten bekommen (die für deutschen Halterungen ein bisschen zu gross waren). Zum nächsten Autoanbieter und dort neue Autonummernschilderhalter für ein Trinkgeld bekommen (ist ja auch Werbung drauf ;). Kosten für die Nummernschilder: 1.180,00 DKK

That's it.
Nun ist mein Autolein auch ein Wikinger! :D

Vorab habe ich den Tipp bekommen: je weiter westlich im Land man zu SKAT geht, umso günstiger wird es.
Ich kann nun kein Vergleichsurteil zu København abliefern - allerdings war unser Steuerbetrag sehr sehr weit unter der von uns vorab ausgerechneten Steuer. Allerdings ist im Moment auch noch der Prozess der Steueränderungen am laufen - es kann aber keiner eine Auskunft geben, für welchen Typ Auto der Preis in welchem Masse hoch oder runter geht.

Auch dem Tipp, das Auto in D zu verkaufen und in DK neu kaufen wäre die günstigste Alternative, kann ich absolut nicht zustimmen (zumindest wenn man den gleichen Typ Auto wieder haben möchte - wenn man Abstriche in Alter & Art macht wird es natürlich billiger :wink: ) - aber es ist eben eine Einzelerfahrung und sicherlich auch von Typ und Alter des Autos abhängig.

Letztlich hat die Bewertung sehr viel mit den Personen zu tun, denen man gegenüber steht - und mit einer ordentlichen Portion Glück.
Das einizge Mal, wo das Auto angeschaut wird, ist der TÜV - SKAT interessiert sich nur für die Papiere ...

In diesem Sinne: viel Erfolg & Glück allen, die ihr Autlein beim Umzug nach DK mitnehmen.

:D
sane
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 11.05.2007, 17:47

registrierung auch bei 5 monaten nötig??

Beitrag von sane »

Hej,

bin die nächsten 5 Monate als Praktikantin in Kopenhagen. Muss ich für die Zeit mein Auto registrieren lassen, oder muss man das nur, wenn man seinen ersten Wohnsitz hier hat???
Nicht, dass ich noch Ärger mit den Behörden bekomme...

Gruß,

Christiane
MSturm1973
Mitglied
Beiträge: 312
Registriert: 16.03.2007, 04:10
Wohnort: Holbæk

Re: registrierung auch bei 5 monaten nötig??

Beitrag von MSturm1973 »

sane hat geschrieben:Hej,

bin die nächsten 5 Monate als Praktikantin in Kopenhagen. Muss ich für die Zeit mein Auto registrieren lassen, oder muss man das nur, wenn man seinen ersten Wohnsitz hier hat???
Nicht, dass ich noch Ärger mit den Behörden bekomme...

Gruß,

Christiane
fülle den antrag und kümmern dich im vorfeld drumm ist immer besser.
http://www.politi.dk/NR/rdonlyres/0B0EA457-98CE-4B96-BD5C-D40EEB3316E6/0/P216_0606.pdf
sane
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 11.05.2007, 17:47

Beitrag von sane »

Danke für den Link mit dem Formular...aber da mein Dänisch noch nicht so gut ist, würd ich Dich bitten, mir mal zu sagen,was ich da überhaupt ausfülle.
und was ich damit machen soll.

Danke
onze23
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: 11.02.2007, 19:38
Wohnort: Vordingborg/DK

Beitrag von onze23 »

Ja auch unser Auto ist nun in DK registriert.
Laut den Erfahrungsberichten einiger hier im Forum haben wir schon alle Hühner aufgescheucht wie teuer doch alles ist, Regisrtrierafgift etc.

Tag "X" kam und wir waren sehr erstaunt wie "billig" es doch eigentlich ist.
Bei Bilpriser. dk hatten wir uns bereits vorher ausgerechnet was wir ca bezahlen müssen. Laut bilpriser sollte unser 17Jahre alter Opel Vectra, km68000, einen Marktwert von ca. 40000kr haben.
Aber anscheinend ist das Auto schon zu alt soll heißen wir haben nur 60% zahlen müssen. Rund 10000kr. haben wir bezahlt.

Da wir aber ein wenig schiss hatten das wir eventuell weitaus mehr bezahlen haben wir vorab einen Ratenantrag mitgeschickt der auch bewilligt wurde obwohl der Arbeitsvertrag unbefristet ist.

Damit will ich nur sagen das nicht alles was mit der Registrierung zu tun alles auf die Goldwage gelegt werden sollte so wie dies im Forum manchmal getan wird. :wink:

Mvh
Mela
<a><img></a>
Antworten