Deutscher und Sohn ertrunken... und immer wieder neue Fälle
-
- Mitglied
- Beiträge: 1419
- Registriert: 14.03.2003, 21:27
- Wohnort: meist Bielefeld, gerne öfter Houstrup
- Kontaktdaten:
Hey!
Vor 2 Jahren habe ich leider auch miterleben müssen, wie jemand in Skodbjerg gesucht wurde. Es waren ein Hubschrauber und etliche Boote bei der Suchaktion dabei. Das hat gerade meinen Kindern ( heute 12 und 10 Jahre) einen riesen Schrecken eingejagt und sie haben seither einen gewaltigen Respekt vor dem Meer.
Aber leider vergessen das heute viele.
Vor 2 Jahren habe ich leider auch miterleben müssen, wie jemand in Skodbjerg gesucht wurde. Es waren ein Hubschrauber und etliche Boote bei der Suchaktion dabei. Das hat gerade meinen Kindern ( heute 12 und 10 Jahre) einen riesen Schrecken eingejagt und sie haben seither einen gewaltigen Respekt vor dem Meer.
Aber leider vergessen das heute viele.
Danny, Olaf und Kids
So du meisnt man musste, das man mehr Rettungswächter einstellen könnte, um auf Touristen aufzupassen.wollee hat geschrieben:Hallo
Bei den Einnahmen die man durch den Tourismus erzielt, könnte man ja etwas mehr ausgeben um mehrere Rettungswächter einzusetzen.
Gruß
Wolle
Ich sage dir das ist Blödsinn!
Die Touristen haben auch eine gewisse Eigenverantortlichkeit.
Dass die Nordsee auch Mordsee genannt wird, ist allgemein bekannt.
Wenn ich irgendwo etwas nicht wie meine Westentasche kenne, dann bin ich vorsochtig und suche nicht unbewusst oder bewußt das Risiko.
Auch den Satz.
In der deutschen Nordsee (Borkum etc) habe wir nur gute Erfahrungen gemacht sind eigentlich nur orusiten Gerede.
Wenn man ersteinmal schelechte Erfahrungen gemacht hat, kann es schon zu spät sein.
99 mal geht es gut, beim Hundersten Mal passiert es dann.
Das in der deutschen Nordsee beim Schwimmen niocht viel pasiert ist den Reffungsdiensten zu verdanken, manchkmal können die aber auch nicht mehr helfen.
Siehe diesen Bericht. [url]http://st-peter-ording.dlrg.de/Schon-zwei-Tote-an-der-Meldorfer-Bucht.32402.0.html[/url]
In der Nordsee kann an baden, aber man sollte wegen den Unterströmungen und Untiefen auf das Schwimmen verzichten.
Wer schwimmen will sollte ins Schwimmbad gehen oder an der "friedlicheren" Ostsee fahren.
Das was ich jetzt geschrieben habe mag sehr hart klingen, aber ich bin der Meinung man soll die Sachen beim Namen nennen und auch an die Selbstverantwortung denken und nicht immer fordern, dass andere auf einen Aufpassen
1998-2002 Vejers Strand
2003 Fjerritslev
2004-2006 Lønstrup
2007 Römö und im August Lønstrup
2008 Juli/August Lønstrup und schaun wir ma
2009 März/April Vedersø Klit und Juni/Juli Lønstrup
Einmal Urlaub im Land des Lichts macht süchtig
2003 Fjerritslev
2004-2006 Lønstrup
2007 Römö und im August Lønstrup
2008 Juli/August Lønstrup und schaun wir ma
2009 März/April Vedersø Klit und Juni/Juli Lønstrup
Einmal Urlaub im Land des Lichts macht süchtig
Mit guten Erfahrungen meinte ich sicherlich nicht, dass man ohne Sorgen ins Wasser gehen kann.
Wie ich bereits geschrieben habe, sollte man sich stets erkundigen, welche Strömungen momentan vorhanden sind. Aber selbst darauf kann man sich nicht 100%ig verlassen, wie wir in diesem Thread schon mehrfach gehört haben.
Bitte erkläre mir doch mal, was du mit orusiten Gerede meinst. Das Wort orusit ist mir nicht wirklich geläufig
Wie ich bereits geschrieben habe, sollte man sich stets erkundigen, welche Strömungen momentan vorhanden sind. Aber selbst darauf kann man sich nicht 100%ig verlassen, wie wir in diesem Thread schon mehrfach gehört haben.
Bitte erkläre mir doch mal, was du mit orusiten Gerede meinst. Das Wort orusit ist mir nicht wirklich geläufig

Hej !
Ich bin zwar nicht sotho, aber
"Seife ist wenn man keine hat nimmt man Bimsstein"
)
--- einmal Buchstaben schütteln (übt sich gut mit entsprechenden Spielen von Ravensburger, die wir in der (zweisprachigen) Erziehung reichlich einsetzen), zufügen und schon hast Du:
Touristen...
Amüsierte Grüße - Ursel, DK - heute so launisch-launig wie das Wetter der letzten Tage!
Ich bin zwar nicht sotho, aber
sieht genauso aus wie wenn ich schnell schreibe (das ist so ein Satz wie:Bitte erkläre mir doch mal, was du mit orusiten Gerede meinst. Das Wort orusit ist mir nicht wirklich geläufig
"Seife ist wenn man keine hat nimmt man Bimsstein"

--- einmal Buchstaben schütteln (übt sich gut mit entsprechenden Spielen von Ravensburger, die wir in der (zweisprachigen) Erziehung reichlich einsetzen), zufügen und schon hast Du:
Touristen...
Amüsierte Grüße - Ursel, DK - heute so launisch-launig wie das Wetter der letzten Tage!
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Also ich würde unsere Ronja niemals mit Schleppleine ins Wasser lassen, die Gefahr des Verhedderns wäre mir viel zu groß.trend hat geschrieben:mal ne andere frage. wie sieht das eigentlich mit hunden aus ? letztes jahr hatte unser noch schiss vor wasser, mittlerweile nicht mehr.
Hunde brauchen ja nur ein bißchen rein und können nicht mehr stehen.
also immer nur an schleppleine ins wasser ?
Viele Grüße
Wolfram
Tja, wir können das Thema beinahe jeden Tag auffüllen, leider!!!
(Und ich denke mal, nur Touristen kommt es so wenig vor, weil es eben nicht alles in dem Zeitraum und an dem Ort passiert, wo sie gerade sind - und weil sie dann auch oft noch die Nachrichten nicht mitbekommen; i nWirklichkeit hören / lesen wir es beinahe täglich):
http://nyhederne.tv2.dk/article.php/id-7737322.html?forside
Klickt man weiter auf "relaterede historier" sieht man eine traurige Statistik - schon 9 ertrunkene Touristen allein in der letzten Woche.
Gruß Ursel, DK


(Und ich denke mal, nur Touristen kommt es so wenig vor, weil es eben nicht alles in dem Zeitraum und an dem Ort passiert, wo sie gerade sind - und weil sie dann auch oft noch die Nachrichten nicht mitbekommen; i nWirklichkeit hören / lesen wir es beinahe täglich):
http://nyhederne.tv2.dk/article.php/id-7737322.html?forside
Klickt man weiter auf "relaterede historier" sieht man eine traurige Statistik - schon 9 ertrunkene Touristen allein in der letzten Woche.
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
-
- Mitglied
- Beiträge: 449
- Registriert: 21.06.2005, 15:35
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Und bitte habt auch vor der Ostsee Respekt, wie auch vor jedem anderen Gewässer! In so ziemlich jedem Meer gibt es diese Unterströmungen, wenn vielleicht auch vermehrt an der Nordsee.
Ich wäre mit 7 Jahren fast in Schweden mit meinem Bruder in der Ostsee ertrunken, obwohl ich da schon gut schwimmen konnte. Gegen so eine Strömung hat man durch schiere Kraft keine Chance. Es gibt aber Seiten im Netz, die sich mit dem Thema beschäftigen und auch Tips geben, wie man da noch am ehesten rauskommt. Zusammenfassen in etwa so:
1. Nicht in Panik geraten und KRÄFTE SCHONEN. Man kann NICHT dagegen anschwimmen.
2. Deshalb nicht frontal zum Strand zurückschwimmen und stattdessen lieber seitlich ausweichen und dort zum Strand zurück.
Die Strömungen entstehen wohl meist durch Sandbänke, zwischen denen die auflaufenden Wellen unter Wasser wieder zurück fliessen. Man kann das ja auch am Strand beobachten,, je nach Gezeiten, wo das Wasser ganz flach ist. Das bilden sich kleine flache Seen und Pfützen, und alle paar Meter gibt es dazwischen eine Vertiefung, wo das Wasser ins Meer zurück fließt. So funktioniert das auch "in groß". Deshalb auch der Tip mit dem raustreiben lassen und dann mit hoffentlich noch ausreichenden Kräften seitlich ausbrechen und zurück zum Strand schwimmen.
Naja, soweit die Theorie. Hier mehr zum Thema: http://www.blausand.de/index.php?option=com_content&task=view&id=58&Itemid=0&lang=de_DE
Grüße Dirk
Ich wäre mit 7 Jahren fast in Schweden mit meinem Bruder in der Ostsee ertrunken, obwohl ich da schon gut schwimmen konnte. Gegen so eine Strömung hat man durch schiere Kraft keine Chance. Es gibt aber Seiten im Netz, die sich mit dem Thema beschäftigen und auch Tips geben, wie man da noch am ehesten rauskommt. Zusammenfassen in etwa so:
1. Nicht in Panik geraten und KRÄFTE SCHONEN. Man kann NICHT dagegen anschwimmen.
2. Deshalb nicht frontal zum Strand zurückschwimmen und stattdessen lieber seitlich ausweichen und dort zum Strand zurück.
Die Strömungen entstehen wohl meist durch Sandbänke, zwischen denen die auflaufenden Wellen unter Wasser wieder zurück fliessen. Man kann das ja auch am Strand beobachten,, je nach Gezeiten, wo das Wasser ganz flach ist. Das bilden sich kleine flache Seen und Pfützen, und alle paar Meter gibt es dazwischen eine Vertiefung, wo das Wasser ins Meer zurück fließt. So funktioniert das auch "in groß". Deshalb auch der Tip mit dem raustreiben lassen und dann mit hoffentlich noch ausreichenden Kräften seitlich ausbrechen und zurück zum Strand schwimmen.
Naja, soweit die Theorie. Hier mehr zum Thema: http://www.blausand.de/index.php?option=com_content&task=view&id=58&Itemid=0&lang=de_DE
Grüße Dirk
Viele Grüße vom "kleinen Kaninchen"!
[url=http://imageshack.us][img]http://img414.imageshack.us/img414/5660/bunny46kg.gif[/img][/url]
[url=http://imageshack.us][img]http://img414.imageshack.us/img414/5660/bunny46kg.gif[/img][/url]
Leider geht aus solchen Statistiken oft der Grund des Unfalls nicht hervor.Ursel hat geschrieben:Klickt man weiter auf "relaterede historier" sieht man eine traurige Statistik - schon 9 ertrunkene Touristen allein in der letzten Woche.
Leider ohne wissenschaftliche Beweise wage ich mal folgende These.
Die meisten Unfälle hängen mehr mit Selbstüberschätzung, Übermut und auch Alkohol zusammen als mit der Gefährlichkeit der Nordsee und anderer Gewässer. Wer das ganze Jahr über, außer beim Waschen, keinen Kontakt mit Wasser hat, der ist halt , 'tschuldigung', zum "Absaufen" verdammt, wenn er meint im Urlaub mal locker weit vom Strand wegschwimmen zu können.
Und wer den Unterschied zwischen Freibad und freiem Meer nicht sieht, dem ist manchmal auch nicht zu helfen. Und wer ohne Rettungsweste mit dem Boot rausfährt, dem leider auch nicht, genau wie dem, der mit 1,2 Promille mal just noch nee Runde schwimmen geht.
Wenn ich die meisten Beiträge hier lese, dann frage ich mich, wieviel Glück ich bisher gehabt habe, das ich 20 Jahre Urlaub an und in der See überlebt habe. Wenn man die Regeln beachtet, dann ist baden im Meer eine schöne und ungefährliche Sache.
Ich kann nur eines sagen: Egal, welches Meer, man darf es absolut nicht unterschätzen!
Ich hab es sogar mal fertiggebracht, im ach so "ruhigen" Mittelmeer fast zu ertrinken! An einem trüben Tag, mit doch etwas hohen Wellen, bin ich rausgeschwommen (war ja ganz lustig, wenn die Wellen einem überrollten, das Mittelmeer ist ja nicht gerade kalt), aber dann hab ich mich irgendwie verschluckt, musste husten, und husten und husten, die Wellen kamen immer wieder, und wenn mich nicht ein beherzter Mann rausgezogen hätte, hätte es eine "Wasserleiche" mehr gegeben.
Das war mir eine Lehre, kann ich euch sagen. Auch wenn es schon ewig her ist und südliche Gefilde in meinem Leben keine Rolle mehr spielen: Das Meer ist und bleibt für mich eine "Respektsperson". Egal, wie es heißt.
Ich hab es sogar mal fertiggebracht, im ach so "ruhigen" Mittelmeer fast zu ertrinken! An einem trüben Tag, mit doch etwas hohen Wellen, bin ich rausgeschwommen (war ja ganz lustig, wenn die Wellen einem überrollten, das Mittelmeer ist ja nicht gerade kalt), aber dann hab ich mich irgendwie verschluckt, musste husten, und husten und husten, die Wellen kamen immer wieder, und wenn mich nicht ein beherzter Mann rausgezogen hätte, hätte es eine "Wasserleiche" mehr gegeben.
Das war mir eine Lehre, kann ich euch sagen. Auch wenn es schon ewig her ist und südliche Gefilde in meinem Leben keine Rolle mehr spielen: Das Meer ist und bleibt für mich eine "Respektsperson". Egal, wie es heißt.
Hej,
an der Ostsee bin ich aufgewachsen. Das Schwimmen habe ich bei der DLRG gelernt und ein
Segelschiff kann ich auch eigenverantwortlich von A nach B bringen.
Die Gefahren des Meeres sind mit bei diesen Ausbildungen immer
wieder und unmissverständlich vor Augen geführt worden.
Ich kann nur jedem raten:
Achte auf deine eigene Sicherheit. Wasser hat nun mal keine Balken.
Genau das Gegenteil dieser Aussage musste ich leider während der letzten Tage am Strand
von Vejlby Klit erleben. Bei Wellenhöhen von ca. 2 Metern in Strandnähe
konnte man sie wieder bewundern, die Respektlosen oder vielleicht Unwissenden?
Gruß
Lille_Sael
an der Ostsee bin ich aufgewachsen. Das Schwimmen habe ich bei der DLRG gelernt und ein
Segelschiff kann ich auch eigenverantwortlich von A nach B bringen.
Die Gefahren des Meeres sind mit bei diesen Ausbildungen immer
wieder und unmissverständlich vor Augen geführt worden.
Ich kann nur jedem raten:
Achte auf deine eigene Sicherheit. Wasser hat nun mal keine Balken.
Genau das Gegenteil dieser Aussage musste ich leider während der letzten Tage am Strand
von Vejlby Klit erleben. Bei Wellenhöhen von ca. 2 Metern in Strandnähe
konnte man sie wieder bewundern, die Respektlosen oder vielleicht Unwissenden?
Gruß
Lille_Sael
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej Maybritt!
ich habe es schon mal geschrieben - vor einigen Jahren gab es wieder so viele Schreckensmeldungen, ich traf eine dänische Bekannte im Schwimmbad und ich sagte, daß nun wieder einige Personen .. und sie brach sofort aus:
"Oh diese Touristen!" ---
sie war an der Nordsee großgeworden und kannte das Elend - meistens, meistens waren es eben nicht die Einheimischen, die untergringen, sondern die Touristen, die die Gefahren (
) unterschätzten, glaubten gut einzuschätzen etc.
Mir ist das als so typisch in Erinnerung geblieben!
Gruß Ursel, DK
ich habe es schon mal geschrieben - vor einigen Jahren gab es wieder so viele Schreckensmeldungen, ich traf eine dänische Bekannte im Schwimmbad und ich sagte, daß nun wieder einige Personen .. und sie brach sofort aus:
"Oh diese Touristen!" ---
sie war an der Nordsee großgeworden und kannte das Elend - meistens, meistens waren es eben nicht die Einheimischen, die untergringen, sondern die Touristen, die die Gefahren (


Mir ist das als so typisch in Erinnerung geblieben!
Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...