Schulbesuch in DK

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Schulbesuch in DK

Beitrag von g_abriele »

Guten Tag,

ja ja - ich hab schon gesehen - auswandern wird hier nicht gerade das Lieblingsthema sein ...

Jedoch steht es bei uns fest und wir kümmern uns intensiv um alles, was man vorbereiten kann.

Wir werden unseren Urlaub darauf verwenden, Vorstellungsgespräche zu führen etc.

Was ich jedoch gerne von bereits Ausgewanderten erfahren würde, wie verhält es sich mit den Kindern ?

Wir haben uns schon eingedeckt (auch mit Hilfe dieses Forums) mit Sprachlernmöglichkeiten und wir üben täglich, um wenigstens ein Anschreiben für die Bewerbungen gut hinzubekommen ...

Was ist mit den Kindern ... reicht das Zuhauselernen für den Schulbesuch in DK?

Wir möchten nach Nordostjylland oder Nordfyn ... da gibt es laut Internet keine deutschen Schulen ...

Meine Tochter ist gerade 10 geworden und besucht die 2. Klasse Gymnasium (also 6. Schuljahr) - wenn sie tatsächlich ein Jahr verlieren würde, wäre das also nicht schlimm (und aus Muttersicht garnet verkehrt jetzt in der Pubertät wieder mit Gleichaltrigen zusammenzusein).

Hat jemand Erfahrungen damit ... oder haut mir den Link um die Ohren, den ich beim Suchen übersehen habe?

Vielen Dank im Voraus.
Gabi
andersen

Beitrag von andersen »

Schulamt...(tolle Antwort)


Sorry, ich kenne nur eine deutsche Schule in cph, die sind sehr nett... vieleicht können die weiterhelfen aus Erfahrung...

Sankt Petri Schule in Kopenhagen, Nummer müsstest du googlen.

viel erfolg, andersen
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

:D Ich wollte gerade antworten "aua - nicht so feste" ...

Die Nummer der SPS in Kopenhagen hab ich auch schon ... tja ... da könnte ich anrufen - die kennen vielleicht schulen in DK, die sich da ein bisschen drauf einstellen.

Ich hab auch einen Lehrerin in DK kennengelernt - Fächer u. a. Dänisch *g* ... die war sehr nett und die werde ich als erstes aufsuchen, wenn wir im Urlaub sind.

Danke
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Deutsche Schulen gibt es nur in Südjütland (Haderslev und südlich davon) sowie in Kopenhagen.

Mit dem Sprache lernen. Ja das reicht, bzw. macht Euch kein Kopf darum. Das ist eigentlich gar nicht Eure Problem. Die Schule ist nämlich verpflichtet für die Eingliederung zu sorgen.

Also, wenn Ihr wisst, wo es hin geht, dann geh einfach zu den Schulen in der Gegend. Es gibt ja hier freies Schulwahl, Ihr könnt Euch also selber die Schule aussuchen. Spricht mit dem Schulleiter und lass ihm erklären, wie er das Problem sieht und wie er das lösen will.

Für den Anfang kann es eine Einschulungsklasse mit intensiv Sprachunterricht geben. Es kann auch sein, dass die Kinder gleich in der normale Klasse kommen und dann ein extra Lehrer zur Seite gestellt bekommen, oder sie bekommen extra Stunden nach bedarf. Das ist von Schule zu Schule unterschiedlich. Es ist aber in jedem Fall Verantwortung der Schule.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

@Lars ...

das hört sich ja supereinfach an *g* ...

Ich traue meiner Tochter sehr viel zu ... ich denke sogar, dass ihr die Herausforderung einer neuen Sprache richtig gut tut ...
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

HejGabriele!

Neulich habe ich schon mal einer Mutter dazu was geschrieben, deren Kinder ähnlich alt waren und mit dem Gymnasiumswechsel Sorgen hatten (wenn ich fände, würde ich es verlinken, habe aber gerade wenig Zeit, vielleicht schaust Du mal).

Aber generell:
Die Wahl, welche Ausbildung kommt, erfolgt hier erst nach der 9. / 10. Kl.; erst ab der 8. Kl. gibt es Noten - insofern: keine Panik, Kinder lernen die Sprache sehr schnell, Leistungsdruck ist hier weitaus als geringer als in deutschen Schulen und Hilfe wird gegeben.

Eilge Grüße - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

Danke! dass du dir die Zeit für die Antwort genommen hast ... [img]http://www.cheesebuerger.de/images/more/bigs/a194.gif[/img] und Lars und Andersen natürlich auch

Ihr habt mich schon ein ganzes stück weitergebracht hier.

Gestern haben wir schon das erste Vorstellungsgespräche abmachen können ... wir wollen ja unseren Herbsturlaub nutzen, um Sachen zu klären.

Beim Gespräch gestern sind wir an einen gebürtigen Deutschen geraten, weil uns der Däne, den wir zuerst in der Leitung hatten gleich superlieb an seinen deutschen Kollegen verbunden hat. Dieser hat uns sehr viel Mut gemacht.

Ich hoffe nur, dass wir (nicht zuletzt mithilfe eurer Sprachlinks) bis dahin soviel Dänisch lernen können, dass den Menschen, die wir "überfallen" wollen , nachher nicht die Ohren klingeln
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Guten Morgen gabriele!

ich habe den Link ziemlich schnell gefunden :D , schau doch auch mal hier:

http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=11634&highlight=schule

Wir haben auch sonst schon fter über Vor- und Nachteile der Scuhlsysteme diskutiert und auch im vergleich mit PISA kam das oft zur Sprache, vielleicht suchst undter "Schule" und PISA" etc. auch noch mal selbst.

Schönen Tag noch - Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Guten Morgen,

Zitat: "Meine Tochter ist gerade 10 geworden und besucht die 2. Klasse Gymnasium (also 6. Schuljahr) -



Da ist sie aber früh dran. Normalerweise ist man in der sechsten Klasse doch mindestens zwölf.
Gym in Deutschland fängt mit der fünften Klasse an, aber auch da sind die Kinder doch schon elf.
Wann wurde eure Tochter denn eingeschult?

Hier in Dänemark gehen die Kinder in dem Alter alle noch zur normalen Grund/ sprich Folkeskole.
Das Gymnasium fängt hier erst frühestens mit der neunten an. Meistens jedoch erst mit der zehnten und dann sind die Kids so um die sechzehn.

Liebe Grüsse
Susanne
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

r.i.p.
Zuletzt geändert von galaxina am 08.08.2007, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

Das meinte ich ja ...

meine Tochter ist mit 5 1/2 aus dem Kindergarten mitten im Schuljahr in die laufende 1. Klasse gezogen worden (hochbegabt laut tests) ... und sie wollte das auch unbedingt, nachdem man ihr das angeboten hat.

Ich hab dem zugestimmt - aber siehe mein obiges Posting - ich hätte aber
nichts dagegen, wenn ich einen weg finde, sie "geistig" anders auszulasten als es momentan hier läuft :

Sie ist mit durchschnittlich 2 Jahre älteren mädchen und jungen in einer klasse und es wird an der Schule (wie sicher in den meisten deutschen Schulen) nichts an und mit ihren Fähigkeiten getan. Sie ist ein "allrounder" und somit nicht einfach und kompliziert zu fördern (d. h. wenn jemand ein Mathegenie ist, kann man ihn anhand eindeutig sehr guten Noten in den anderen fächer "pushen" und ihn klassen überspringen lassen - mehr möglichkeiten kennt das deutsche system nicht) ... Sie jedoch ist unbequem, weil sie alles wissen will und oft gelangweilt ist.

Soweit zur schulischen Seite.

Wie ich oben beschrieben habe, macht es mir halt keine Sorgen, wenn sie ein Jahr "verliert" - weil ihrem Selbstbewußtsein schadet das sicher nicht und ich hätte nichts dagegen, wenn sie die Pubertät mit gleichaltrigen "durchsteht".

Die Antworten, die ich zum Schulsystem erhalten habe, bestärken mich in meinem Gefühl, dass auch dies ein Aspekt ist, was das Leben in DK ausmacht, der mich in meinen Plänen bestärkt.

Hier kriegt meine Tochter 2 Tadel (eigentlich schon Anlass zur Besprechung zum Schulverweis) weil sie im Schuljahr 5 oder 6mal kein Heft dabei hatte.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
Sollys
Mitglied
Beiträge: 965
Registriert: 20.08.2003, 15:23
Wohnort: Nr. Nebel, Danmark

Beitrag von Sollys »

Hört sich alles ziemlich ´schräg´an. Sorry.

Wenn es so ist wie du schreibst, weiss ich nicht ob deine Tochter hier so gut aufgehoben ist.

Alleine, dass du schreibst ´und sie wollte das auch unbedingt.....´

Wolltet ihr als Eltern es nicht auch, denn ich denke nicht das ein Kind eine solche Entscheidung treffen kann.

Irgendwie kommt mir das ganze, so leid es mir tut, sehr sehr an den Haaren herbeigezogen vor.

Und gerade hier in Dänemark ist es nicht gerade die Individualität die gefördert wird.
Wenn deine Tochter so klug ist, kannst du sie mit dem Erlernen der neuen Sprache vielleicht eine Weile ablenken, aber dann wird sie erst recht unterfordert sein.

Ist nicht böse gemeint, bin nur etwas sehr verwundert über deine Ausführungen.

Liebe Grüsse
Susanne (die sich gerne eines Besseren belehren lässt)
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

und ich versteh nicht, was du meinst :?:

Meine Tochter wollte das unbedingt, sonst hätte ich sie nicht "gezwungen" trotzdem alle beteiligten Pädagogen das für besser erachtet haben.

Was du an den Haaren herbeigezogen findest, versteh ich gerade nicht.

Und die Aussagen hier im Thread hab ich so verstanden, als ob in DK sich die Schule um die Kinder kümmern muss (wie z. B. dass die Schule für die Integration zuständig ist) ... hier müssen sich die Kinder ins Schulsystem einordnen ...

Nichtsdestotrotz ist meine Tochter nicht der Grund für die Pläne !!!!
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

Hej,

meine Töchter, 7 und 10 Jahre, sind nach Alter entsprechend in DK eingestuft worden, also 1. und 3.Klasse. Fähigkeiten und Zeugnisse waren da eigentlich uninterressant.
Im 1.Schuljahr können die meisten dänischen Kinder noch nicht lesen, was meine Jüngste erst mal komisch fand, da in D ja richtig Druck ausgeübt wird, es schnellstmöglich zu lernen. Hier ist das kein Grund zur Besorgnis.
Für meine Kinder ist dieses stressfreie lernen erst mal gut, aber nach dem was Du schreibst, für Deine Tochter wohl eher nicht fördernd.
"Besser" sein wird hier nicht unterstützt! Sie wird nach dem Alter entsprechend wohl auch in die 4. Klasse eingeschult.
Wir haben übrigens bis jetzt 2 Schulstunden Extra-Unterricht in dänisch bekommen. Mehr nicht, danach mußten sie am normalen Unterricht teilnehmen. Die Große kommt damit gut klar, die Jüngere hat dadurch arge Defizite, deshalb müssen wir nach den Sommerferien noch mal mit der Schulleitung Rücksprache halten. Also informiere Dich vorher genau bei der Schulleitung, wie der Förderunterricht in Dänisch gestaltet werden soll.
Aber: Uns sagt das dänische Schulsystem mehr zu, als das deutsche! :)
Ich halte den Druck des deutschen Schulsystems für völlig verkehrt.
Optimal ist es in DK aber auch nicht, d.h. Individualität ist nicht so gefragt, das sollte man vorher einkalkulieren.
Es ist ganz stark von dem Charakter des einzelnen Kindes abhängig, ob es sich hier wohlfühlt. Wir tun es!

Gruß

Dagmar
...und überall liegt scheisse, man muss eigentlich schweben
jeder hat n hund aber keinen zum reden...
(Peter Fox-Schwarz zu Blau)
g_abriele
Mitglied
Beiträge: 909
Registriert: 06.08.2007, 12:15
Wohnort: Fyn - Danmark

Beitrag von g_abriele »

Danke Dagmar,

ich fände es auch - rein für das kindsein - nicht schlecht, wenn sie wieder runtergestuft würde ...

Was die sprache angeht, da werde ich mich - wie du empfiehlst - vorher erkundigen, was angeboten wird - aber wir bereiten uns ja hier auch schon vor so gut es geht.

Weniger Druck im Sinne, wie du beschreibst, täte ihr sicher gut - und was die Altersgruppe angeht ...

hier (und das liegt jetzt nicht a Deutschland, sondern an der Situation) ist sie sehr bemüht, sich den Kindern (vor allen Dingen Mädchen) in ihrer Klasse anzupassen ... durch ihre Intelligenz (das hört sich jetzt blöd an, ich weiss nur nicht, wie ich es anders ausdrücken soll) kommt sie aber mit allem durcheinander, weil es nicht zu ihrem Alter passt. Auf einer Ferienfahrt diesen sommer hab ich - als sie zurück war - gemerkt, wie sehr es sie entspannt hat, eine freundin in ihrem Alter da gefunden zu haben.

Wenn sie in DK nach dem Alter eingestuft wird, wäre das sicher nicht schlecht, weil sie dann - sozusagen ohne eigenverschulden - wieder da wäre, wo sie biologisch und seelisch eigentlich auch hingehört - nämlich in einer klasse in ihrem Alter ...

Für eine Förderung ihrer anderen Fähigkeiten müssen wir dann eben nebenher und selbst sorgen.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
Antworten