Brotteig am Stock gegrillt, wer kennt das Rezept??

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Ilona

Brotteig am Stock gegrillt, wer kennt das Rezept??

Beitrag von Ilona »

Hallo,
wir waren zu einem Grillfest eingeladen, da haben die Kinder um einen Stock, der mit Alufolie umwickelt war einen Teig evtl.Hefeteig gewickelt und haben ihn gegrillt. Das sah lecker aus und hat auch eine Menge Spaß gemacht. Kennt jemand das Rezept oder kann mit sagen wie das heißt??
Liebe Grüße
Ilona
Monika D.

Beitrag von Monika D. »

Hallo Ilona,

in Deutschland ist das schlicht und einfach unter "Stockbrot" bekannt.
Hier ein Link zu einem Rezept:

EDIT by Michael: Link entfernt, da gerade diese Kochbuchbetreiber aktuell in Deutschland lustige, teils haltlose Abmahnungen verteilen.

Viel Spaß
Moni :D
testmod
Mitglied
Beiträge: 893
Registriert: 02.07.2007, 15:41

Beitrag von testmod »

Hab dann mal meinen Link gelöscht,Moni war schneller :wink:
Aber goggle mal,da findest du sehr viel.
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

genau, das nennt sich "Stockbrot"
Das rezept hätte ich dir heute abend auch schreiben können, da dies ein Muß bei jedem Kinderfest ist..... :mrgreen:
[url=http://de.wikipedia.org/wiki/Stockbrot]HIER[/url] mal die Erklärung

Hej HO-Fan
das ist aber nicht das Original.... :wink:
ich würde den Teig [url=http://www.stockbrot.com/Teig/teig.html]SO[/url] herstellen. :mrgreen:
Torsten
nielsen
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.10.2006, 18:03
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von nielsen »

und auf dänisch gibt's hier einen Rezept:

http://www.mad-opskriften.dk/Broed/Broed_opskr/Snobrod.htm

ist besonders gut mit einem Wurst mittendrin, also erstmal Wurst auf den Stock und dann Teig herum - yummi 8)
"Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen! Und ich lächelte und war froh - und es kam schlimmer."
Kanelstang
Mitglied
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2005, 20:17
Wohnort: Deutschland/Niedersachsen

Beitrag von Kanelstang »

Und wers schnell (dafür weniger stilvoll, aber ok) haben will, kann auch einfach Knack&Back verwenden. :wink:
Ilona

Beitrag von Ilona »

Hallo,
ganz lieben Dank für eure Antworten, beim nächsten Grillfest mache ich es dann auch. :D
Viele Grüße
Ilona
Kiko

Beitrag von Kiko »

Wenn man das mit kleineren Kindern machen will und verhindern will, dass die das Brot völlig verkohlen, dann kann man das auch auf einem Grillrist zubereiten. Gelingt prima und verkohlt nicht so schnell wie beim direkten Kontakt zur Glut und den Flammen.
Auf Dänisch heisst das übrigens "snobrød".
"Mein" Rezept:
15 g Hefe
4 dl Milch
1 EL Olivenöl
2 TL Salz
1 TL Zucker
ca. 600 g Mehl

Hefe in Milch auflösen + Öl + Zucker + Salz
Mit Mehl verkneten, bis der Teig fest ist.
Kann ruhig ein paar Stunden im Kühlschrank stehen, aber berechnet die Schüssel gross genug!!!
Hilsen
Kirsten
Urmel

Beitrag von Urmel »

Super lecker wird es, wenn man Pizzagewürz unter den Hefeteig knetet...dazu einfach noch etwas Butter (oder noch besser : Kräuterbutter ) reichen...jamjam
Mausi29
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 16.07.2007, 20:30

Beitrag von Mausi29 »

Kiko hat geschrieben:Wenn man das mit kleineren Kindern machen will und verhindern will, dass die das Brot völlig verkohlen, dann kann man das auch auf einem Grillrist zubereiten. Gelingt prima und verkohlt nicht so schnell wie beim direkten Kontakt zur Glut und den Flammen.
Auf Dänisch heisst das übrigens "snobrød".
"Mein" Rezept:
15 g Hefe
4 dl Milch
1 EL Olivenöl
2 TL Salz
1 TL Zucker
ca. 600 g Mehl

Hefe in Milch auflösen + Öl + Zucker + Salz
Mit Mehl verkneten, bis der Teig fest ist.
Kann ruhig ein paar Stunden im Kühlschrank stehen, aber berechnet die Schüssel gross genug!!!
Hilsen
Kirsten
Genau dieses Rezept kenne ich auch.

Allerdings kenne ich es als Knüppelkuchen.

Schmeckt besonders lecker wenn man es mit Marmelade füllt :)
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Mausi29 hat geschrieben:Schmeckt besonders lecker wenn man es mit Marmelade füllt :)
Wie machste das denn, wenn der Teig um den Zweig gewickelt wurde?
Torsten
Ilona

Beitrag von Ilona »

Moin,
die Rezepte werden ja immer besser, ich werde alles ausprobieren ob mit Marmelade oder mit anderen Gewürzen und freue mich schon jetzt darauf. Das ist im Herbst bestimmt auch sehr hyggelig und kommt sicher gut an.
Liebe Grüße
Ilona
Nullermand
Mitglied
Beiträge: 1326
Registriert: 11.09.2006, 21:35
Wohnort: Hamburg/Lohals

Beitrag von Nullermand »

Hej,

ich habe „Snobrød“ vor einigen Jahren mal gegoogelt, weil ich ein Rezept dazu in unser Sommerhaus (mit „bålplads“ = Lagerfeuerplatz) hängen wollte. Auf einer dänischen Seite mit Pfadfindertips (die ich jetzt gerade nicht wiederfinde) habe ich dann etwas gefunden und für unsere deutschen Gäste übersetzt. Laut unserem Gästebuch wird das Rezept oft und gerne verwendet - hier die Übersetzung der Seite, die zufällig noch in meinem „Kram“-Ordner zu finden war - etwas langatmig, aber eben für Kinder und daher sehr genau beschrieben:

„Snobrød

Snobrød ist eines der typischsten Lagerfeuer-Gerichte in Dänemark. Wer es noch nicht probiert hat, für den wird es jetzt Zeit. Hier ein gutes Rezept und ein paar Ideen, wie man es verändern kann:

Was Du brauchst:

Teig für ca. 6 Personen

- 3 dl. lauwarmes Wasser
- 25 gr. Hefe
- 1 TL Salz
- 500 gr Mehl
- eine Schüssel
- ein Kochlöffel oder entrindeten Ast
- ein Tuch
- Snobrødstöcker, am Ende endrindet und zugespitzt

Zeit:

Eine Stunde für ein gut durchgeglühtes Lagerfeuer,
eine Viertelstunde für die Zubereitung des Teigs,
eine halbe Stunde muss der Teig gehen

So wird´s gemacht:

Zuerst ein gutes Lagerfeuer aus Zeitungspapier, kleinen Zweigen und größeren Ästen oder Kaminholz anzünden. Es braucht etwa eine Stunde, bis es genug Glut zum Snobrød-Backen gibt.

Derweil den Teig zubereiten:
Hefe in lauwarmes Wasser rühren und Salz zugeben. Fast alles Mehl zugeben und das Ganze mit Kochlöffel oder Stock verrühren solange es geht, dann mit den Händen weiterkneten. Ist der Teig zu klebrig, mehr Mehl zugeben bis er sich gut von den Händen löst. Teig zur Kugel formen und in der Schüssel unter einem Tuch eine halbe Stunde gehen lassen.

Snobrødstöcker finden (zum Beispiel von Haselbüschen), entrinden und ein Ende anspitzen. Der Stock darf gern etwas länger sein, damit man nicht direkt am Feuer sitzen muss. Einen Klumpen Teig nehmen und zu einer Wurst kneten. Die Wurst um das Ende des Stocks wickeln - je dünner sie ist desto eher ist sie fertig gebacken.

Nun wird das Snobrød gebacken, wobei deine Geduld auf die Probe gestellt wird. Die meisten stecken einfach ihr Snobrød in die nächstbeste Flamme - und haben nach fünf Minuten einen schwarzen Klumpen, der innen noch roh ist. Die geduldigen halten ihr Snobrød über die Glut, sehen wie es weiter aufgeht und backen es in aller Ruhe bis es von allen Seiten goldbraun und lecker ist. Das dauert etwa eine Viertelstunde und verlangt grosse Ruhe - aber es ist es wert!



Tipps:

Pølse-Snobrød: Zusammen mit der Stockspitze eine Wurst einwickeln
Oste-Snobrød: Hundert Gramm geriebenen Käse in den Teig geben
Krydder-Snobrød: Kräuter, z.B. Oregano, Thymian, Kümmel oder Knoblauch
in den Teig geben
Skinke-Snobrød: Klein-gewürfelten Schinken in den Teig geben

Wenn man den Teig nicht aufbraucht, kann man den Rest zu kleinen Brötchen formen, die man auf heissen Steinen direkt an der Glut backt.“

Darunter fand sich eine wirklich gute Zeichnung mit drei Kindern, die gerade Snobrød machen, leider weiss ich nicht, wie man Bilder hochlädt. Fand das Ganze, das Rezept und die Hinweise aber so nett aufgemacht, dass es mir passend erschien für unsere Gäste - und offenbar war es das!

LG
Nullermand
Antworten