Allergikergeeignete Häuser
Allergikergeeignete Häuser
Hej,
da ja der Thread mit dem "fehlgebuchten" Haus gesperrt wurde, hier ein paar Anmerkungen für unsere Allergiker.
Ferienhäuser werden praktisch nie auf Tierhaltung kontrolliert , und einige, wenige Zeitgenossen nutzen das auch gerne aus.
(Speziell bei Poolhäusern)
Alle Allergiker sollten sich aber nicht darauf verlassen das in einem Haus, in dem keine Haustiere erlaubt sind, keine Tierhaare oder ähnliches vorfinden.
Daran sind aber meiner Meinung nach nicht unbedingt uneinsichtige Urlauber schuld, sondern die Hausbesitzer.
Wir hatten schon des öfteren Häuser in denen Tiere nicht erlaubt waren, und das Grundstück war voller Tretminen.
Interessanterweise waren dann laut Gästebuch aber zuletzt der Besitzer, bezw. dessen Bekannte/Verwande im Haus.
Ich denke mal da deklarieren etliche Ferienhausbesitzer ihr Häuschen nur deshalb als "tierfrei" , weil sie Angst um ihre Einrichtung haben ,oder sie vermeiden wollen das ihr eigener Vierbeiner etwas "seltsam" reagieren könnte, wenn er merkt das da ein fremder Hund in seinem Revier war.
Also, liebe Allergiker, "hundefrei" heisst auf gar keinen Fall "allergikergeeignet".
Gruß
Reimund
da ja der Thread mit dem "fehlgebuchten" Haus gesperrt wurde, hier ein paar Anmerkungen für unsere Allergiker.
Ferienhäuser werden praktisch nie auf Tierhaltung kontrolliert , und einige, wenige Zeitgenossen nutzen das auch gerne aus.
(Speziell bei Poolhäusern)
Alle Allergiker sollten sich aber nicht darauf verlassen das in einem Haus, in dem keine Haustiere erlaubt sind, keine Tierhaare oder ähnliches vorfinden.
Daran sind aber meiner Meinung nach nicht unbedingt uneinsichtige Urlauber schuld, sondern die Hausbesitzer.
Wir hatten schon des öfteren Häuser in denen Tiere nicht erlaubt waren, und das Grundstück war voller Tretminen.
Interessanterweise waren dann laut Gästebuch aber zuletzt der Besitzer, bezw. dessen Bekannte/Verwande im Haus.
Ich denke mal da deklarieren etliche Ferienhausbesitzer ihr Häuschen nur deshalb als "tierfrei" , weil sie Angst um ihre Einrichtung haben ,oder sie vermeiden wollen das ihr eigener Vierbeiner etwas "seltsam" reagieren könnte, wenn er merkt das da ein fremder Hund in seinem Revier war.
Also, liebe Allergiker, "hundefrei" heisst auf gar keinen Fall "allergikergeeignet".
Gruß
Reimund
Zuletzt geändert von reimund1012 am 13.09.2007, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 41
- Registriert: 24.04.2007, 18:01
Re: Allergikergeeignete Häuser
Das ist so nicht ganz richtig.reimund1012 hat geschrieben: Ich denke mal da deklarieren etliche Ferienhausbesitzer ihr Häuschen nur deshalb als "tierfrei" ,
Gruß
Reimund
Es liegt nicht unbedingt am Hausbesitzer sondern an den Agenturen die das so haben wollen.
Wir kennen einige Hausbesitzer die nichts gegen Tiere haben. Die Agentur wo die mal waren wollte das rein haben das keine Tiere erlaubt sind und wenn dann überwiegend gegen Gebühr.
Zig Hausbesitzer sind dann von der Agentur zu einer anderen gewechselt weil die das nicht einsehen.
Hej,
haben das aber auch schon selbst erlebt:
Ferienhaus laut Beschreibung "keine Haustiere erlaubt" gemietet, da ich Tierhaar- und Feder-Allergiker bin (und inzwischen davon sogar Asthmaanfälle bekomme). Bei Ankunft erwartete uns das Vermieterehepaar im Wohnzimmer mit Katze auf dem Schoß. Das ganze Haus war voll mit Katzenhaaren und ich habe zwei Tage erst mal geschrubbt und gesaugt. Wäre nicht unsere Tochter noch so klein gewesen, wären wir auf der Stelle wieder abgereist. Zum Glück hatten wir gutes Wetter und konnten wenigstens am Tage viel draußen sein. Aber selbst im Schlafzimmer auf dem Lampenschirm saßen noch die Katzenhaare, gar nicht zu reden von den kleinen Partikeln, die keiner sieht.
Seitdem fragen wir bei der Buchung immer noch mal vorsichtshalber an, ob wir uns darauf verlassen können, daß das Haus Tierhaar-, Feder- und Rauchfrei ist, denn sonst ist der Urlaub für mich gelaufen.
Ich bin mit Hund groß geworden und mag auch Katzen, aber dies ist für Betroffene absolut kein Spaß mehr! Und schon die Frage, ob man den Hund (oder die Katze) nicht trotzdem mitnehmen könne, zeigt die Unwissenheit oder auch Gleichgültigkeit im Umgang mit diesem Thema.
Insofern finde ich es schon ganz gut, wenn dies Forum ein wenig zur Aufklärung beitragen kann, wenn alle sachlich bleiben.
Übrigens "Tretminen" haben wir auch schon wiederholt vorgefunden, von den Gästen mit Hund, die auf dem Nachbgrundstück wohnten und ihren Hund morgens nach dem Aufwachen einfach rausließen.
Hilsen
Gitta
haben das aber auch schon selbst erlebt:
Ferienhaus laut Beschreibung "keine Haustiere erlaubt" gemietet, da ich Tierhaar- und Feder-Allergiker bin (und inzwischen davon sogar Asthmaanfälle bekomme). Bei Ankunft erwartete uns das Vermieterehepaar im Wohnzimmer mit Katze auf dem Schoß. Das ganze Haus war voll mit Katzenhaaren und ich habe zwei Tage erst mal geschrubbt und gesaugt. Wäre nicht unsere Tochter noch so klein gewesen, wären wir auf der Stelle wieder abgereist. Zum Glück hatten wir gutes Wetter und konnten wenigstens am Tage viel draußen sein. Aber selbst im Schlafzimmer auf dem Lampenschirm saßen noch die Katzenhaare, gar nicht zu reden von den kleinen Partikeln, die keiner sieht.
Seitdem fragen wir bei der Buchung immer noch mal vorsichtshalber an, ob wir uns darauf verlassen können, daß das Haus Tierhaar-, Feder- und Rauchfrei ist, denn sonst ist der Urlaub für mich gelaufen.
Ich bin mit Hund groß geworden und mag auch Katzen, aber dies ist für Betroffene absolut kein Spaß mehr! Und schon die Frage, ob man den Hund (oder die Katze) nicht trotzdem mitnehmen könne, zeigt die Unwissenheit oder auch Gleichgültigkeit im Umgang mit diesem Thema.
Insofern finde ich es schon ganz gut, wenn dies Forum ein wenig zur Aufklärung beitragen kann, wenn alle sachlich bleiben.
Übrigens "Tretminen" haben wir auch schon wiederholt vorgefunden, von den Gästen mit Hund, die auf dem Nachbgrundstück wohnten und ihren Hund morgens nach dem Aufwachen einfach rausließen.
Hilsen
Gitta
Ich glaube was die Problematik mit Tierhaaren angeht ist es vielleicht oft auch Unwissenheit der zum Glück nicht von Allergien Betroffenen. Ich wäre allerdings selbst nie auf die Idee gekommen trotzdem Tiere mitzubringen, wenn es nicht erlaubt ist.
Etwas ähnliches fällt mir aber immer wieder (nicht bei Ferienhäusern, aber bei Wohnungen in CPH auf, die untervermietet werden) mit Rauchern auf. Es gibt leider (zu) viele Raucher, die fest davon überzeugt sind dass der Nachmieter nichts vom Rauchen bemerkt.
"Das riecht man doch nicht, wenn man das Fenster aufmacht..."
Etwas ähnliches fällt mir aber immer wieder (nicht bei Ferienhäusern, aber bei Wohnungen in CPH auf, die untervermietet werden) mit Rauchern auf. Es gibt leider (zu) viele Raucher, die fest davon überzeugt sind dass der Nachmieter nichts vom Rauchen bemerkt.

"Das riecht man doch nicht, wenn man das Fenster aufmacht..."
Die Allergien sind europaweit auf dem Vormarsch.
DK lebt vom Tourismus.
2 belegte Fakten.
Private Ferienhausvermieter, selbst Tourismusketten werden über kurz oder lang jedem Allergiker erholsamen Urlaub anbieten WOLLEN.
In anderen schönen Regionen gehts ja auch schon.
www.hochgefuehl.at/DocMan/Public/Files13/ACF322.doc
Die Rechtssprechung wird sich den neuen Gegebenheiten anpassen,
erste Präzedenzfälle, hoffentlich keine Todesfälle, ja lacht nicht -
Todesfälle durch Asthmaanfälle bei Allergikern sind belegt, werden zum Umdenken zwingen.
Urlaubsabbruch mit Kostenrückerstattung, erweiterte Schadensersatzklagen, Strafverfahren wegen fahrlässiger Täuschung werden die Tourismusbranche ein wenig durcheinanderwirbeln,
bis sie einlenkt.
"Der Klügere gibt nach" - die ganz Klugen eilen voraus, die Uneinsichtigen aber bleiben auf der Strecke.
Die Pharmaindustrie wird Meßmethoden, Eichmethoden entwickeln,
um einem Allergiker im unbekannten Terrain Sicherheit zu geben.
Die gespeicherten Meßdaten werden in Gerichtsverfahren anerkannt werden.
Nur der Einzlne ist allein.
Deshalb ist es noch, wie es ist.
Natürlich, kein Allergiker von heute wird warten, bis sich morgen etwas ändert.
Die Morgigen jedoch werden es trotz ihrer Allergie leichter haben, weil sie ernst genommen werden.
Grundsätzlich aber gilt:
Der Gesunde sollte sich vor Schmutz nicht fürchten, solange es ihn nicht ekelt
DK lebt vom Tourismus.
2 belegte Fakten.
Private Ferienhausvermieter, selbst Tourismusketten werden über kurz oder lang jedem Allergiker erholsamen Urlaub anbieten WOLLEN.
In anderen schönen Regionen gehts ja auch schon.
www.hochgefuehl.at/DocMan/Public/Files13/ACF322.doc
Die Rechtssprechung wird sich den neuen Gegebenheiten anpassen,
erste Präzedenzfälle, hoffentlich keine Todesfälle, ja lacht nicht -
Todesfälle durch Asthmaanfälle bei Allergikern sind belegt, werden zum Umdenken zwingen.
Urlaubsabbruch mit Kostenrückerstattung, erweiterte Schadensersatzklagen, Strafverfahren wegen fahrlässiger Täuschung werden die Tourismusbranche ein wenig durcheinanderwirbeln,
bis sie einlenkt.
"Der Klügere gibt nach" - die ganz Klugen eilen voraus, die Uneinsichtigen aber bleiben auf der Strecke.
Die Pharmaindustrie wird Meßmethoden, Eichmethoden entwickeln,
um einem Allergiker im unbekannten Terrain Sicherheit zu geben.
Die gespeicherten Meßdaten werden in Gerichtsverfahren anerkannt werden.
Nur der Einzlne ist allein.
Deshalb ist es noch, wie es ist.
Natürlich, kein Allergiker von heute wird warten, bis sich morgen etwas ändert.
Die Morgigen jedoch werden es trotz ihrer Allergie leichter haben, weil sie ernst genommen werden.
Grundsätzlich aber gilt:
Der Gesunde sollte sich vor Schmutz nicht fürchten, solange es ihn nicht ekelt

Zuletzt geändert von Tillman am 13.09.2007, 19:59, insgesamt 3-mal geändert.
Hej Tillmann,
deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen.
Ich kenne einige, die als Kind "zu heiss gebadet" wurden und keine
Gelegenheit hatten, ein intaktes Imunsystem aufzubauen.
Ein gesunder Umgang -widerspricht sich irgendwie- mit gewissen
Dreckigkeiten oder Sauereien, hat noch niemanden geschadet.
Ich nehme mal, die wirklich schon von Anfang an Betroffenen, aus.
Wobei die Eingangsfrage ja etwas anders lautete, aber dazu ist ja schon alles geschrieben worden.
Es ist noch Zeit genug zum kostenfreien umbuchen.
Detlef
deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen.
Ich kenne einige, die als Kind "zu heiss gebadet" wurden und keine
Gelegenheit hatten, ein intaktes Imunsystem aufzubauen.
Ein gesunder Umgang -widerspricht sich irgendwie- mit gewissen
Dreckigkeiten oder Sauereien, hat noch niemanden geschadet.
Ich nehme mal, die wirklich schon von Anfang an Betroffenen, aus.
Wobei die Eingangsfrage ja etwas anders lautete, aber dazu ist ja schon alles geschrieben worden.
Es ist noch Zeit genug zum kostenfreien umbuchen.
Detlef
Wenn in einem Ferienhaus keine Tiere erlaubt sind, dann will es z.B. der Besitzer so.
Er kann aber mit seinem Hund in seinem Haus Urlaub machen.
Und wenn es auch nur die Zeit ist in der er das Haus für neue Gäste herrichtet.
Brugsen
Er kann aber mit seinem Hund in seinem Haus Urlaub machen.
Und wenn es auch nur die Zeit ist in der er das Haus für neue Gäste herrichtet.
Brugsen
Gestern standen wir noch kurz vor dem Abgrund. Heute sind wir schon einen Schritt weiter.
Das kann ich nur unterstreichen! Aber es ist schon mal ein wichtiges Kriterium!Also, liebe Allergiker, "hundefrei" heisst auf gar keinen Fall "allergikergeeignet".
Es gibt mittlerweile sogar Anbieter in deren Hausbeschreibung "Allergikergeeignet" steht.
Das schließt aber Tierhaltung nicht automatisch aus...!? (es gibt halt zig verschiedene Allergien...)
Man muß schon sehr genau darauf achten, was man bucht!
Ich kann nur jedem Milben- oder Tierhaarallergie-Geplagtem raten,
ein möglichst neues Haus zu buchen, mit Ledercouch und Laminatfußboden,
ohne Plüschkissen, Gardinen und sonstigen dekorativen Staubfängern, auf ein Tierverbot zu achten, und
sich die Hausbilder sehr genau anzusehen (Teppichboden im Schlafzimmer
ist ein Paradies für Milben! Ebenso die Matratzen und Bettdecken- also immer eigene Decken und Kissen mitnehmen!)
Wir hatten damit bislang immer Glück

Hejhej,
Bine
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/tiere/g042.gif[/img]
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub !!!
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub !!!