Wunde Punkte?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
helcla

Beitrag von helcla »

*stimmt Lars zu*

Vielleicht liegt es daran, das sich die Leute ein wenig Ihrer Vergangenheit schämen und deswegen bestimmte Punkte lieber nicht ansprechen wollen!

Viele trauen sich nicht offen darüber zu reden und andere Gesprächspartner denken dann, man will nicht darüber sprechen, dabei muß nur eine bestimmte Schwelle (Schamgrenze) überwunden werden und schon ist man in einer sehr tiefgründigen Diskussion mitteindrin!!

Hilsen
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Mir fällt noch ein anderes Beispiel ein. 1974 war ich auf der Reserveoffiziersschule in Varde. Wir waren natürlich öfters auf Übung in Oksbøl und dort habe ich dann zum ersten mal von der Tirpitz-Bunker gehört. Damals hat man aber kaum darüber geredet und es gab kein offizieller Zutritt zur Anlage. Wenn man das sehen wollte, mußte man also genau wissen, wo es lag.

1990-91 wurde die Anlage dann aber renoviert und als Museum geöffnet:

http://www.vardemuseum.dk/Tirpitz.htm

Ich denke das ist das entscheidende Punkt. Der 2. Weltkrieg ist aufs Museum gekommen. Damit gehört es zur Geschichte - genau wie der erste Weltkrieg oder der 30-jährige.

Wenn das passiert, wird es möglich sich unbefangen darüber zu unterhalten, und dieser Wechsel hat also hier um 1990 endgültig stattgefunden.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
lillebaek

Beitrag von lillebaek »

Hier ist eine Sache, was mir einfällt:

In Deutschland ist is (leider) in vielen Kreisen, gang und gäbe das eigene Land zu kritisieren. Ich war neulich geschäftlich mit einem Dänen unterwegs, wir waren bei einem deutschen Unternehmen - um etwas small talk zu machen, fragte denn der Däne ob es tatsächlich wieder wirtschaftlich in Deutschland wieder aufwärts und er hat gesagt, dass viele Dänen einen guten Eindruck von Frau Merkel hatten - und dann ging es los:

Leider dieses typisches vom deutschen Geschäftsmann: hier ist gar nix besser, das Land geht bergab, wir werden bald von den Chinesen überholt und es gibt viele Faule die uns Mittleständler auf der Tasche liegen, usw usw...(muss ich erwähnen, dass er einen neuen Audi A6 fuhr)

In Dänemark würde genau das umgekehrte passieren, behaupte ich mal: wenn ein Ausländischer Geschäftsparnter den Dänen fragt, ob es in DK gut geht, würde er eher antworten, ja es geht ganz gut, das Ausbildungssystem ist sehr gut usw...

Um mich in kurz fassen: nicht zu viel meckern in Dänemark - dass ist ein richtiges Fettnäpchen :D
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Stimmt, und das kann ja dann problematisch werden, wenn jemanden aus D nach DK umgezogen ist und dann hier weiter in der für ihn normale negative Art über alles und jeden rummeckert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej lillebaek!

Das sprichst Du wirklich was an!!!! :idea:

estern lief im dänischen TV vor den Nachrichten eine Werbung für irgendeine Versicherung.
Junger Mann sitzt an bahnhofsaufgang und klimpert auf der Gitarre (um geld zu sammeln9 und jemand klatscht ihm aus Versehen die Eiswaffel rein - ruinierte Gitarre?
naja, er probiert - :arrow: und dann geht die Post ab: es klingt gut, ein paar andere stoßen hinzu, jemand entdeckt sie, Plattenaufnahmen, volle WEerbetrommel, Autogrammstunden, Fans, volle Konzertsäle :arrow: Merke: Mißgeschick bis Katastrophe? Es wrd trotzdem alles supergut.
ich schaue meine Große an und sage: Für wen werben die eigentlich in der Reklame im dtt. TV, die wirso witzig finden? Ist das nicht auch eine Versicherung?
Handlung dieser dt. Werbung: Junger Mann öffnetdie Tür,weil er glaubt, seine neue Flamme steht da - stattdessen drückt ihm die Ex ein babyin denArm.
Dann überschlagen sich die ereignisse: Vermieter kündigt, neue Flamme knallt ihm eine (Kind mit `ner anderen), deren Familie erst recht (Blutrache oder so :mrgreen: ) und die neuen Mieter kommen auch schon ...
:arrow: Merke: Mißgeschick bis Katastrophe ? Es wird alles superschlecht!

Und da wir ja in einigen Threads hier die Unterschiede zwischen den beiden Ländern diskutieren, kam mir durchaus die Idee, die beiden Spots mal hier zu posten --- nun kommst Du mit diesem eitrag, un es paßt ja.

Dänen verstehen wirklich nicht, wie jemand für sein Land derart den Kopf einziehen kann.
Wie jemand so über sein Land herziehen und meckern kann wie viele Deutsche es ja auch gerade hier im Forum tun
(Und darauf hingewiesen habe ich wie einige andere auch schon mehrmals): Es kommt nicht gut an und es wird auch nicht verstanden!

Daß vieles dabei wieder einmal ein Relikt aus unserer traurigen Geschichte ist, ist (uns) klar.
Aber auch die denken die Dänen im Alltag nun nicht dauernd.
(Als ich mich überdie vielen Fähnchen und den erwachsenen Nationalismus i mpositiven Sinne zur Fußball-WM freute, schaute mich eine gute Bekannte recht verständnislos an. Es bedurfte der Erklärung: 2. Weltkrieg, zuviel des "Guten" usw., damit sie überhaupt wußte, wovon ich sprach - verstanden hat sie es wohl auch nicht ganz.

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
lyngvigfyr
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: 13.06.2006, 08:17
Wohnort: Mitteldeutschland

Beitrag von lyngvigfyr »

Hej Ursel,
das ist ja ein Zufall, dass mir heute auch genau dieser Werbespot mit dem Mieter und seinen Missgeschicken Anlass zum Nachdenken war, aber ich sah es eher wieder einmal als Beitrag zum Thema "Kinder sind ein Problem" statt "Kinder sind was Schönes".
Irgendwie geht´s dann aber doch auch wieder in die Richtung, die du bei den Deutschen gehäuft feststellst: Es eignet sich fast alles, um daraus ein beklagenswertes Problem zu machen und wer das am besten kann, der ist "Weltmeister des Jammerns".
Der Däne scheint dagegen zu sagen: "Oh, ein Problem, da kann man doch was draus machen!"
Diese Einstellung hinsichtlich Problemen vermisse ich übrigens schon bei Kindern.
Aber ich will nicht abschweifen...

Vor der WM 2006 hätte sich ins Fettnäpfchen gesetzt, wer dermaßen schwarz-rot-gold geschmückt aufgetreten wäre, wie wir es dann am 9. Juli alle waren. Oh Mann, ich selbst bin auch mit Flagge am Auto gefahren!
Heute ist das aufgrund der Meldungen zum erstarkenden Rechtsradikalismus schon wieder etwas mit Vorsicht zu genießen. Noch entschuldigt der Status "Fan" und es ist mit Sport assoziiert. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieser Ausdruck von Nationalstolz mal wieder unter die Kategorie "Tabu" fällt, auch wenns schade wär.

Es sagt sich zwar gut, dass besser nichts tabuisiert sein sollte. Aber war da nicht mal was mit Sigmund Freud und seiner Auffassung, dass Tabus dem Erhalt der Kultur dienen?
Womit es einen Sinn für die Gemeinschaft und Kultur z.B. der Dänen hätte, wenn dieses oder jenes "sich nicht schickt" oder "Fettnäpfchen" genannt wird.
Wir Deutschen haben aber noch ein zusätzliches Problem: Für uns scheint es (noch) nicht so klar zu sein, was heute die Kultur unserer Nation ausmacht. Und dabei denke ich, dass Kultur so etwas ist wie eine Schatzkiste voll mit Ausdrucksformen von Empfindungen, die eine Bedeutung haben für die Mitglieder und den Fortbestand der Kultur.
Es gibt hier nicht so sicher (sicher wie im Dänischen Königreich) Antwort auf die Fragen:
Wie sollen die Gefühle, die der Krieg auslöste, in der Kultur aufbewahrt werden? Was wird aus den Gefühlen, die durch die Wiedervereinigung entstanden? Welche sind "akzeptabel" und welche sind es weniger? Welche sind überhaupt wichtig für den Fortbestand einer Kultur, die immer noch nachzuweisen hat, dass aus ihr nie wieder etwas wächst wie in den 30ern. Das führt scheinbar dazu, dass sich Deutschland auch nicht sicher ist, ob wir jetzt einen Aufschwung haben oder nicht. :roll:
Problem: Viele Menschen sehnen sich nach Sicherheit und wer da mit den richtigen Parolen kommt, gewinnt...
Womit ich jetzt sogar kurz vorm philosophischen Exzess :mrgreen: die Kurve gekriegt habe:
Die von dir genannten Werbespots thematisierten VerSICHERungen! :wink:

Gruß
(ich schalt jetzt um auf TV und Werbung :wink: )
udo66

Beitrag von udo66 »

Das ist wie mit der 'Wiederveinigung - was haben wir die Fahnen geschwungen und dann noch 1990 die Fussballweltmeisterschaft gewonnen, die Norwegern bei uns im studium haben sich sichtlich gefreut, das sie die deutschen mal endlich fahnen schwingen gesehen haben aus freude und natuerlichem nationalbewusstsein.
Man kann das nicht erklaeren, warum deutsche so einen minderwertigkeitskomplex haben - aber alles was nach nationalfahne im alltag aussieht, darueber wird schnell veraechtlich die nase geruempft oder doch mit wachen misstrauen beaeugt.
Oder warum kann man nicht n u r deutsches bier trinken (ich meine nicht aus scherz) sonder muss sich dann auch noch toll anhoeren, wenn im schrebergarten die deutsche fahne haengt oder einer dann um 12 uhr nachts peinlich von deutschen werten anfaengt zu sprechen, besonders denen vor 60 jahren.
Oder wie im ausland: autos gutt, war klasse was "ihr" da im 2. weltkrieg gemacht habt und bis genau das gegenteil davon.
Ich kenn es jedenfalls nur selten - und das gefuehl dabei ist ja nicht gespielt mit dem schlechten geschmack dabei auf der zunge oder dem bauchgefuehl. Man hat es doch eigenltich im gefuehl, nationalgefueht´l echt zu erleben, wenn man bei der olympiade die dt. nationalhymne hoert oder erlebt, das im fussball stadion bei der hymne gepfiffen wird.
Man hat es ja durch familiengeschichte erlebt und durch staatserziehung, das praegt halt und durch die leidensgeschichte anderer laender vorgefuhert bekommen, oder warum man dann als typisch deutsch bezeichnet wird, wenn man etwas verbessert oder anders sieht, anstatt die party schoen zu finden und sich angenehm zu unterhalten.
......... man wird halt unangenehm vorgefuehrt............das mags wohl sein und ist der wertung dritter relativ ausgelieftert...was ich mal sippenhaft nenne oder kollektiv gefuehlte schuld.
gutennabend
D.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ursel hat geschrieben: estern lief im dänischen TV vor den Nachrichten eine Werbung für irgendeine Versicherung.
Jetzt weis ich, von wem diese Werbespots waren :wink:

Also, der Deustche ist von Sparkassen Altersvorsorge. Wer sie nicht kennt, kann hier reinschauen:

Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.


Die Dänische ist von Codan Versicherung, finde ich aber leider nicht online.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Antworten