Chancen im kaufmännischen Bereich

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
Addi81
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 15.10.2007, 11:43
Wohnort: Lüneburger Heide

Chancen im kaufmännischen Bereich

Beitrag von Addi81 »

Hallo Community,

ich bin neu hier im Forum und hoffe in diesem Zusammenhang ein paar Informationen zu erhalten.

Ich habe nach Beendigung meines Studiums, Ende 2008, vor mit meiner Freundin nach Dänemark zu gehen um dort zu Arbeiten und zu Leben.

Ab Anfang des nächsten Jahres werden wir anfangen Dänsichkurse zu belegen, um uns bestmögliche Sprachkenntnisse anzueignen, was sicher ein hartes Stück Arbeit wird :|

Nun gut, aber wir haben ein genaues Ziel und dafür wollen wir kämpfen....

Allerdings habe ich wenig Informationen was den Arbeitsmarkt im Dänemark im kaufmännischen Bereich angeht. :( Man hört und liest immer nur von Handwerkerstellen.
Leider bin ich, als Student der internationalen Betriebswirtschaft, gänzlich untalentiert im handwerklichen, und eben (leider) ein "Vollkaufmann".

Meine Freundin ist Einzelhandelkauffrau, aber ich denke sie wird weniger Probleme haben "irgendeine Stelle mit der man Geld verdient" zu bekommen. (Service, etc.)

Für mich, als Hauptverdiener, sieht es da nach meinen Recherchen wohl eher Mau im betriebswirtschaftlichen Bereich aus, oder täusche ich mich da :?: Bzw. hat man evtl. sicher schon Chancen, aber nur mit "perfektem Dänisch", was ich bis Ende 2008 sicher nicht sprechen werde.

Was meint ihr, wie wir weiter vorgehen sollten ?
Kommt man in der dänischen Geschäftswelt mit gutem Deutsch und Englisch weiter ?
Hat man als Deutscher überhaupt Chancen im kaufmännischen ?


Ich würde selbstverständlich zur Überbrückung bzw. zum "reinkommen" sämtliche Jobs machen, doch langfristig würde ich schon gerne an mein Studium anknüpfen.
In welchem Bereich, oder ob es "nur" ein simpler Sachbearbeiterposten ist, wäre mir völlig egal.

Ich bin für jeden Tip, und jede Hilfestellung dankbar....

Liebe Grüße Addi
" Es ist immer besser das kleinste Licht anzumachen, als über die Dunkelheit zu jammern. "
Jutta Hoffmann
Mitglied
Beiträge: 415
Registriert: 14.08.2006, 09:51
Wohnort: Münsterland

Beitrag von Jutta Hoffmann »

Hei Addi,

ich bin kein Profi, aber ich könnte mir vorstellen, dass Du nahe der deutsch-dänischen Grenzen noch die besten Möglichkeiten hättest, in Deinem Beruf unterzukommen. Vielleicht in einer Spedition?
Gruß Jutta (Jolande)

Der nächste DK-Urlaub kommt bestimmt...
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Gleich nach dem Studium ist es sicher schwerer im Ausland eine Stelle zu bekommen, da man u.U. die im Ausland erworbenen Diplome weniger gut einschætzen kann.
Nach ein paar Arbeitsjahren in einer bestimmten kaufmænnischen Tætigkeit duerfte die Huerde geringer sein.

An Deiner Stelle wuerde ich versuchen, an Jobboersen in Dænemark teilzunehmen. Ich weiss nicht, ob es diese hier gibt, wie ich sie von deutschen, englischen oder franzøsischen Business Schools kenne, aber ich kann mir das gut vorstellen.

Vielleicht mal rauskriegen, ob/wann es z.B. an der CBS eine Jobbørse gibt, wo Unternehmen sich vorstellen und dann hinfahren?

Gruesse

Micha
adi
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: 04.05.2006, 14:50
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von adi »

Hejsa,

in Kopenhagen und Umgebung ist es für Berufserfahrene nicht all zu schwer Jobs im administrativen Bereich zu finden. Eingeschränkt wird man durch den Dänischmangel. Und es stellt sich die Frage, wie die Situation ohne Berufserfahrung ist.

Als generell guter Ausgangspunkt für die Jobsuche mit wenig Dänischkenntnissen bietet sich eine internationale Firma an. Da kann man sich z.B. durch Firmenhomepages kämpfen und die Jobausschreibungen checken (Microsoft, IBM & Co.)
jobsincopenhagen.com hat sich auf englischsprechende, internationale Arbeitnehmer spezialisiert, Mærsk z.B. bietet viele Einsteigerjobs an.
Einfach mal durchklicken, Jobmarkt verfolgen und mit Bewerbungen auf englisch Euer Glück versuchen.

Liebe Grüsse
Adi
Addi81
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 15.10.2007, 11:43
Wohnort: Lüneburger Heide

Beitrag von Addi81 »

Danke vorab schonmal für die bisherigen Antworten....

... ich hatte noch was wichtiges vergessen zu sagen...

am Ende meines Studiums bin ich 28 und habe dann bereits knapp 10 Jahre Berufserfahrung im kaufmännisch/administrativen Bereich, da ich mein Studium berufsbegleitend absolviere.
Was die Anerkennung angeht, studiere ich auf Bachelor, nicht mehr auf Diplom.Von daher denke ich, dass ich es evtl. in Dänemark leichter haben könnte was die Anerkennung im internationalen Bereich angeht.

Bin also keine Neueinsteiger ohne Berufserfahrungen nach dem Studium.

Habe einige Jahre im Groß- und Einzelhandel gearbeitet und bin derzeit als Disponent in einem Landhandelsunternehmen beschäftigt.

Freue mich auf weitere Antworten.....Grüße
" Es ist immer besser das kleinste Licht anzumachen, als über die Dunkelheit zu jammern. "
Antworten