Unterschied der Sprachen dänisch und schwedisch?

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Kay68
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 17.12.2007, 21:18
Wohnort: Ribnitz-Damgarten
Kontaktdaten:

Unterschied der Sprachen dänisch und schwedisch?

Beitrag von Kay68 »

Hej,

wie ist der Unterschied der dänisch Sprache zur schwedischen Sprache, ist das wie hochdeutsch zu bayrisch? Oder wie deutsch zu chinesich?

Was ich wissen möchte ist wenn ich Dänisch kann, verstehe ich dann auch etwas Schwedisch bzw. lerne es schneller?

Mange tak.
Hilsen Kay
[img]http://www.jannyseis-ribnitz.de/Daten/Benutzerbild.gif[/img]
Benutzeravatar
livogaard
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: 02.01.2007, 18:31
Wohnort: Dresden

Beitrag von livogaard »

Hej !

Das Dänisch , Norwegisch und Schwedische sind miteinander verwandte Sprachen und gehören zum germanischen Sprachkreis .
Wenn Du dänisch kannst so verstehst Du beim langsamen sprechen auch einen Teil schwedisch oder norwegisch , besser ist es noch beim lesen .
Med hilsen
[img]http://www.nationalflaggen.de/images/flaggen/flagge-daenemark-flagge-vignette-oval-20x31.gif[/img]
http://panorama.dresden.de/
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hej,

oder wie es ein Bekannter aus Norwegen immer so schön bildlich erklären konnte:

Norwegisch ist das hochdeutsch der Skandinavier, schwedisch so etwas wie österreichisch und dänisch schwyzerdütsch. :mrgreen: :wink:
Sollte wohl heissen das man als Deutscher oder Österreicher in der Schweiz wohl alles lesen kann, aber mit der verbalen Verständigung ist es dort auch nicht so einfach. :wink:

Gruß (und kopfeinzieh)

Reimund
Kay68
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 17.12.2007, 21:18
Wohnort: Ribnitz-Damgarten
Kontaktdaten:

Beitrag von Kay68 »

Hej,

tusind tak euch beiden, dann kann ich ja beruhigt dänisch lernen, falls es dann doch über die Brücke geht muss ich nicht ganz von vorne anfangen :)
Hilsen Kay
[img]http://www.jannyseis-ribnitz.de/Daten/Benutzerbild.gif[/img]
haagensen
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: 29.03.2007, 19:03
Wohnort: stockholm

Beitrag von haagensen »

also als einer der erst dänisch gelernt hat und jetzt in schweden wohnt muss ich sagen, dass es am anfang zwar sehr leicht fällt, weil man eben alles lesen kann und nach 2 monaten zuhören auch fast alles versteht, wenn es dann aber ans "richtige" schwedischlernen geht hab ich meine dänischkenntnisse teilweise als hinderlich erlebt, weil es sich eben so ähnlich ist, dass man immer ins dänische verfällt, andere deutsche ohne vorkenntnisse haben sich die sprachmelodie/-duktus und selbst vokabular sehr viel schneller angeeignet
..... immerhin werd ich hier dauernd fuer einen dänen gehalten ....obwohl, deutscher oder däne, fuer die reputation ist dass dann in schweden auch fast egal :-)
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Dänisch und norwegisch sind sich in der Schriftsprache ziemlich ähnlich, in der Aussprache sind jedoch schwedisch und norwegisch enger zusammen. Und da die Aussprache in der mündlichen Kommunikation der wichtigere Part ist, hilft hier dänisch nur teilweise. Ich habe damals zuerst schwedisch gelernt und komme mit schwedisch gut in Norwegen zurecht. Aber das Dänische hilft mir erst jetzt in Schweden und Norwegen, wo ich wirklich fliessend die Sprache spreche. Aber anderserseits irritiert es auch ziemlich: Ich weiss bei Schweden u. Nowegern oft nun nicht mehr, ob ich mich besser auf schwedisch abmühen soll (mittlere Kenntnisse) oder immer auf dänisch antworten soll (fliessend).

Die Muttersprachler verstehen sich untereinander recht gut, wobei oft im Gespräch darauf geachtet wird, bestimmte Worte der anderen Sprache aussprachtechnisch anzugleichen oder gleich den Ausdruck in der anderen Sprache zu benutzen (z.B. bei den Zahlen - 65 = femogtres bzw. sextiofem)

Hier kan man etwas zu den Unterschieden und "false Friends" (z.B. rolig = "ruhig" (DK, N) bzw. lustig (S) je nach Sprache finden:

[url]http://www.nordskol.org/ordbog/[/url]

[url]http://www.bokus.com/b/9789172273061.html?pt=search_result[/url]
enkemand
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 23.07.2007, 00:04
Wohnort: Hamburg

Beitrag von enkemand »

Meine Frau, leider vor einem Jahr verstorben, arbeitete als Gästeführerin in ihrer Muttersprache dänisch. Touren für schwedische Gruppen nahm sie nicht an, aber Touren für norwegische Gruppen. Die Grammatik ist ja wohl annähernd gleich, aber die Unterschiede in der Aussprache und der Wortschatz zwischen dänisch und schwedisch zu groß. Bei Urlaubsfahrten mit unserem Boot hatten wir in Norwegen keine Sprachprobleme, aber in Schweden, und besonders in Skåne. 2004 waren wir 3 Monate in Schweden unterwegs, und es ging so leidlich mit der Verständigung. Am besten war schwedisch noch auf den Åland-Inseln zu verstehen, aber in Skåne.....

Die Københavner werden wohl nicht Sprachprobleme mit den Schweden haben. Aber ich kann mir vorstellen, dass ein Vestjyde wohl nur „Bahnhof“ versteht, wenn er schwedisch hört. Und ein Bornholmer wird überhaupt keine Probleme haben.

Ausserdem werden im TV schwedische Filme mit dänischen Untertiteln gesendet.

Gruß Claus
Claus

Man kan ikke blæse og have mel i munden samtidig.
Gemüsemais

Beitrag von Gemüsemais »

Andersherum ist es für einen Dänen immer noch leichter einen Skåninger zu verstehen als andere Schweden. Skånsk ist zum Beispiel sehr viel weicher als das Stockholmer Schwedisch. Interessant finde ich auch, dass sich das Hochdänische aus den Dialekten Seelands und Skånes (bzw. Kopenhagens und Malmös) entwickelt hat.
Ich kann ansonsten auch besser Norwegisch als Schwedisch verstehen, wenn die Norweger nicht zu stark Dialekt sprechen :)
Kay68
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 17.12.2007, 21:18
Wohnort: Ribnitz-Damgarten
Kontaktdaten:

Beitrag von Kay68 »

Danke für eure Beiträge.

Es ist im Grunde so als wenn ich als Ex Berliner mich mit einen Bayern, Sachsen oder Norddeutschen in seinem Dialekt unterhalte, man muss genau hinhören und evtl. nachfragen :)
Hilsen Kay
[img]http://www.jannyseis-ribnitz.de/Daten/Benutzerbild.gif[/img]
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Nee, Kay,
da gibt es schon grammtische Unterschiede.

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
Antworten