Hej Gaby.
Du hast ganz recht:
Also, aus meiner Sicht hat das 21. Jahrhundert am 1.1.2001 begonnen und wird am 31.12.2100 enden.
Ich gehe davon aus, dass 1900-tallet die Jahre 1900 bis 1999 waren (das sind für mich die "mit 19 gezählten"), demnach befänden wir uns derzeit in den 2000-tallet, und zwar hier bereits seit dem 1.1.2000 bis zum 31.12.2099.
Ist das richtig oder habe ich einen Denkfehler gemacht?
Ich muß gestehen, daß meine behauptung: "
Mit "1800-tallet" wird nämlich bei uns das 19. Jahrhundert gemeint - und "1900-tallet" entspricht dem 20. Jahrhundert" nicht ganz korrekt ist. Ich hätte hinzufügen sollen: wenn man davon absieht, daß - ganz wie du schreibst - das Jahr 1900 natürlich nicht zum 1800-tallet gehört, und 2000 logischerweise nicht zum 1900-tallet gehört - also: die sonst parallelen Perioden verschieben sich mit einem Jahr.
Deine Frage:
Ist der Geburtstag nicht der Tag der Geburt? Dann wäre doch der Tag, an dem man das 40te Lebensjahr vollendet, also 40 Jahre alt wird, der 41. Geburtstag.
Auf dänisch klingt es nicht so komisch. Denn wenn ich "min 40-års fødselsdag" feiern will, denke ich an meinen "runde fødselsdag" - ich bin "40 år" alt geworden. Auf dänisch denkt man nicht daran, daß es eigentlich mein "41-ende fødselsdag" ist.
Es hängt damit zusammen, daß man 40-års fødselsdag" sagt, ohne daran zu denken, daß man an dem Tag seinen "41-ende" Geburtstag erlebt hat.
Also: Man kann eigentlich die Veschiebungen 1900-tallet / 20. Jahrhundert und "40-års" / 40-ende (40.) vergleichen.
Klingt nicht besonders deutlich, weil 40 auf dänisch sprachlich ein schlechtes Beispiel ist.
På min enogtyvende fødselsdag fejrer jeg min 20 års fødselsdag. Kurzum: auf dänisch wird man wegen der zwei Ausdrucksweisen nicht in Zweifel geraten, was gemeint wird.
Einen schönen Sonntagabend noch