Neuer Buch für Einwanderer
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Eine Leitungsstruktur ist ja wie eine Pyramide. Die kann nun "hoch" mit viele Ebenen sein, die streng eingehalten werden müssen - oder sie kann "flach" sein.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: 15.06.2007, 13:34
- Wohnort: Glienicke, nördl. von Berlin
Hej Andrea!
Mhmh, auf den ersten Blick klingt deine Argumentation einleuchtend, aber wie bekommt jemand, der kein Dänisch kann, einen Job i mBüro```
(Für so einen Tip wären hier sicher einige dankbar, die eben nicht als Handwerker nach DK gehen (können)
).
Gruß Ursel, DK
Mhmh, auf den ersten Blick klingt deine Argumentation einleuchtend, aber wie bekommt jemand, der kein Dänisch kann, einen Job i mBüro```
ich möchte euch da mal widersprechen. Ich denke es gibt viele Leute die in DK vom ersten Tag an im Büro arbeiten und erst nach und nach wenn überhaupt Dänisch lernen.
(Für so einen Tip wären hier sicher einige dankbar, die eben nicht als Handwerker nach DK gehen (können)

Gruß Ursel, DK
Zuletzt geändert von Ursel am 27.10.2007, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
Hej Andrea,
mag sein, dass für dich der Teufel im Detail steckt, aber gerade das ist es ja, was der Autor betont.
Gut arbeiten allein genügt nicht, sondern "at stikke fingeren i jorden", metaphorisch gesagt, den Finger in die Erde zu stecken um die Temperatur zu testen, bevor man handelt; das ist das Schwierige.
Mit sozialen Aktivitäten sind nicht nur julefrokost gemeint, sonderan auch die mehr oder weniger zahlreichen Dinge: vom Fussballtippen zur gemeinsamen Radtour.
Das Wort Organigramm finde ich eben so scheusslich, und deshalb bemühe ich mich, deutsche Asdrücke zu benutzen. Du könntest auch sagen, die Hierarchie sei weniger ausgeprägt, aber doch vorhanden.
In den meisten Firman kann man schnell und unkompliziert mit dem Chef sprechen, sollte aber auch hier nie vergessen, we der Chef ist.
Gruss, vilmy
mag sein, dass für dich der Teufel im Detail steckt, aber gerade das ist es ja, was der Autor betont.
Gut arbeiten allein genügt nicht, sondern "at stikke fingeren i jorden", metaphorisch gesagt, den Finger in die Erde zu stecken um die Temperatur zu testen, bevor man handelt; das ist das Schwierige.
Mit sozialen Aktivitäten sind nicht nur julefrokost gemeint, sonderan auch die mehr oder weniger zahlreichen Dinge: vom Fussballtippen zur gemeinsamen Radtour.
Das Wort Organigramm finde ich eben so scheusslich, und deshalb bemühe ich mich, deutsche Asdrücke zu benutzen. Du könntest auch sagen, die Hierarchie sei weniger ausgeprägt, aber doch vorhanden.
In den meisten Firman kann man schnell und unkompliziert mit dem Chef sprechen, sollte aber auch hier nie vergessen, we der Chef ist.
Gruss, vilmy
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das kann im Einzelfall vielleicht so sein. Trotzdem glaube ich nicht, dass man von so einem Buch viel hat, bevor man es auf Dänisch lesen kann. Ein Kollege, der kein Wort Dänisch spricht, wird anders behandelt (im guten und schlechten) - selbst wenn er schon in die Firma drin ist.Andrea hat geschrieben: ich möchte euch da mal widersprechen. Ich denke es gibt viele Leute die in DK vom ersten Tag an im Büro arbeiten und erst nach und nach wenn überhaupt Dänisch lernen.
Ich denke hier geht es um Sachen die erst zum Vorschein kommen, wenn man etwas weiter gekommen ist.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej Ursel,Ursel hat geschrieben:Hej Andrea!
Mhmh, auf den ersten Blick klingt deine Argumentation einleuchtend, aber wie bekommt jemand, der kein Dänisch kann, einen Job i mBüro```
ich möchte euch da mal widersprechen. Ich denke es gibt viele Leute die in DK vom ersten Tag an im Büro arbeiten und erst nach und nach wenn überhaupt Dänisch lernen.
(Für so einen Tip wären hier sicher einige dankbar, die eben nicht als Handwerker nach DK gehen (können)).
Gruß Ursel, DK
die finden sicherlich dort Arbeit wo inzwischen schon nur noch Englisch gesprochen wird, ca. 25 % der bei einer Umfrage für DI befagte Unternehmen anwenden Englisch als Konzernsprache.
Aber diese Diskussion hatten wir vor Jahren schon einmal und müssen wir deswegen nicht wieder aufwärmen.
http://finans.tv2.dk/nyheder/article.php?id=9054940
http://www.workindk.dk/Jobsoegning/0/4/0
http://www.workindenmark.dk/Job_seeking
Weiterhin ein schönen Samstag wünscht
Olaf
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ja, aber, es gibt hier auch laufend Untersuchungen, die zeigen, dass dies (gerade wegen solche Sachen) nicht funktioniert.
Selbst wenn die Konzernsprache Englisch ist, werden alle informelle Gespräche auf Dänisch geführt. Die Dänen sprechen nämlich nicht so gut Englisch, dass sie bereit sind, die Sprache zu verwenden, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Das Problem hat hiermit eine ganze Menge zu tun. In dem Buch war ja unter anderem davon die Rede:
Forstå det skjulte budskab = verstehe die versteckte Botschaft.
Forstå ironi og humor = verstehe Ironie und Humor.
Das sind für Dänen ganz wichtige Sachen. Wenn man Englisch sprechen muss, funktioniert das aber nicht. Das Ergebnis ist, dass die Ausländischen Kollegen von dem engeren Bereich der dänischen Kollegen ausgeschlossen werden.
Dazu kommt ein anderes und weiteres Problem. Dieses soziales mit-einander, der hier in DK zum großen Teil auf versteckte Botschaften, Ironie und Humor baut, ist auch die Grundlage für ein flexibles und kreatives Umfeld auf dem Arbeitsplatz. Deshalb zeigen diese Untersuchungen auch, dass die Kreativität unter die englische Konzernsprache leidet.
Selbst wenn die Konzernsprache Englisch ist, werden alle informelle Gespräche auf Dänisch geführt. Die Dänen sprechen nämlich nicht so gut Englisch, dass sie bereit sind, die Sprache zu verwenden, wenn es nicht unbedingt notwendig ist.
Das Problem hat hiermit eine ganze Menge zu tun. In dem Buch war ja unter anderem davon die Rede:
Forstå det skjulte budskab = verstehe die versteckte Botschaft.
Forstå ironi og humor = verstehe Ironie und Humor.
Das sind für Dänen ganz wichtige Sachen. Wenn man Englisch sprechen muss, funktioniert das aber nicht. Das Ergebnis ist, dass die Ausländischen Kollegen von dem engeren Bereich der dänischen Kollegen ausgeschlossen werden.
Dazu kommt ein anderes und weiteres Problem. Dieses soziales mit-einander, der hier in DK zum großen Teil auf versteckte Botschaften, Ironie und Humor baut, ist auch die Grundlage für ein flexibles und kreatives Umfeld auf dem Arbeitsplatz. Deshalb zeigen diese Untersuchungen auch, dass die Kreativität unter die englische Konzernsprache leidet.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej Lars,
bitte nicht wieder alles Missverstehen, ich bin sicher keiner der Anhänger der meint es sollte nur noch Englisch gesprochen werde, und daher ist es nicht nötig dänisch zu lernen.
Natürlich ist das lernen der lokale Sprache eines der wichtigsten Punkte, neben der Eingliederung in die Hausgemeinschft (Nachbarschaft), oder das aktive mitwirken in Sport, Musik, Klutur oder anderen Freizeitaktivitäten.
Der Artikel in TV2 weist ja auch nur darauf hin das es diese Arbeitsplätze gibt, und das deren Anzahl steigend ist (eigentlich das was Ursel hinterfragt hat).
[url]http://www.stepstone.dk/includes/listing/DK/pb/pb721_resultlist_display.cfm?cache=9229[/url]
Die dort genannten Firmen haben ja sonst auch gar keine Chance zu Ekspansion, da sie ja schon in Dänemarkt marktführend sind und auf internationale Märkte, mit internationalen Personal arbeiten müssen. Daher ist es sicherlich positiv und fördert die Integration der Arbeitskollegen die nicht schon am ersten Arbeitstag dänisch sprechen.
Das diese Arbeitsweise in gewissen (wenigen) Bereichen kontraproduktiv ist, ist sicherlich bekannt, aber nehmen wir zum Beispiel eine Firma wie Nokia in Finnland, wenn dort nur alles in Landessprache stattfinden würde hätte man wohl dort nie die Chance bekommen Marktführer in seiner Branche zu werden.
Ich finde die Frage von Andrea war schon begründet, es geht ja darum warum es dieses Buch nicht auch in Englisch gibt, es würde sicherlich einen weiteren kleinen Schritt zur ersten Integration bedeuten.
Ich bin selber auf meinen Reisen über ein (englisches) Buch zum Reisen und Leben in Deutschland gestolpert (When in Germany, Do as the Germans do) welches mit vielen Erläuterungen das tägliche Leben der Deutschen für einen Ausländer gut erklärt.
Also noch einmal zum Schluss, es geht sicherlich nicht ums Überleben in Dänemark ohne dänische Sprachkenntnisse, sondern um das Leben und Arbeiten in einer globalen Wirtschaft mit gleichzeitiger Integration in seinem neuen Arbeitsumfeld.
Dazu gehören sicherlich die bereits oben genannten Punkte um sich in seinem täglichen Leben im "Ausland" wohlzufühlen.
Weiterhin einen schönen Abend
Olaf
bitte nicht wieder alles Missverstehen, ich bin sicher keiner der Anhänger der meint es sollte nur noch Englisch gesprochen werde, und daher ist es nicht nötig dänisch zu lernen.
Natürlich ist das lernen der lokale Sprache eines der wichtigsten Punkte, neben der Eingliederung in die Hausgemeinschft (Nachbarschaft), oder das aktive mitwirken in Sport, Musik, Klutur oder anderen Freizeitaktivitäten.
Der Artikel in TV2 weist ja auch nur darauf hin das es diese Arbeitsplätze gibt, und das deren Anzahl steigend ist (eigentlich das was Ursel hinterfragt hat).
Mhmh, auf den ersten Blick klingt deine Argumentation einleuchtend, aber wie bekommt jemand, der kein Dänisch kann, einen Job i mBüro```
[url]http://www.stepstone.dk/includes/listing/DK/pb/pb721_resultlist_display.cfm?cache=9229[/url]
Die dort genannten Firmen haben ja sonst auch gar keine Chance zu Ekspansion, da sie ja schon in Dänemarkt marktführend sind und auf internationale Märkte, mit internationalen Personal arbeiten müssen. Daher ist es sicherlich positiv und fördert die Integration der Arbeitskollegen die nicht schon am ersten Arbeitstag dänisch sprechen.
Das diese Arbeitsweise in gewissen (wenigen) Bereichen kontraproduktiv ist, ist sicherlich bekannt, aber nehmen wir zum Beispiel eine Firma wie Nokia in Finnland, wenn dort nur alles in Landessprache stattfinden würde hätte man wohl dort nie die Chance bekommen Marktführer in seiner Branche zu werden.
Ich finde die Frage von Andrea war schon begründet, es geht ja darum warum es dieses Buch nicht auch in Englisch gibt, es würde sicherlich einen weiteren kleinen Schritt zur ersten Integration bedeuten.
Ich bin selber auf meinen Reisen über ein (englisches) Buch zum Reisen und Leben in Deutschland gestolpert (When in Germany, Do as the Germans do) welches mit vielen Erläuterungen das tägliche Leben der Deutschen für einen Ausländer gut erklärt.
Also noch einmal zum Schluss, es geht sicherlich nicht ums Überleben in Dänemark ohne dänische Sprachkenntnisse, sondern um das Leben und Arbeiten in einer globalen Wirtschaft mit gleichzeitiger Integration in seinem neuen Arbeitsumfeld.
Dazu gehören sicherlich die bereits oben genannten Punkte um sich in seinem täglichen Leben im "Ausland" wohlzufühlen.
Weiterhin einen schönen Abend
Olaf
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Ich denke es geht einfach um verschiedene "Stufen" im Integrationsprozess. Wenn ein Deutscher nach DK kommt, wird er nach 1 höchstens 2 Jahre mit der Sprache ganz gut zureckt kommen. Er kann aber durchaus nach 10 oder 20 Jahren immer noch große Probleme mit Ironie, Humor und "das was nicht gesagt wird" haben.
Ich finde es gut, dass es jetzt dieses Buch zu diesem Thema gibt, aber ich glaube nicht an die Vorstellung, dass man die Sachen "umkehren könnte". Ich glaube nämlich nicht, dass jemanden, der die Sprache nicht versteht, von der Ironie und Humor irgendetwas mitbekommen kann. Er kann sich vielleicht auf hohem Niveau theoretisch damit befassen, aber mehr nicht.
Es ist ja nicht viel anders als in D. Die Deutschen gelten im Ausland als humorlos, was ja völliger Quatsch ist. Es ist aber so, dass deutscher Humor sehr oft mit Dialekten zu tun hat. Jede Teil Deutschlands hat sein Dialekt und jede Dialekt ist mit ein ganz bestimmten Menschentyp verbunden. Diese Typen und den damit verbundenen Eigenschaften und Eigenarten ist eine Hauptgrundlage des deutschen Humors. Aber wie wollt Ihr das jemanden erklären, der die deutsche Sprache nicht oder nur sehr begrenzt versteht?
Natürlich ist es für manche große Unternehmen notwendig Englisch als Konzernsprache zu wählen. Ich bin aber überzeugt, dass es ein notwendiges Übel ist, weil es immer sehr viel an Kreativität und Produktivität kostet.
Ich kenne das aus einige höhere NATO-Stäbe. Die NATO hat ja als einer der ersten Englisch als Konzern-Sprache eingeführt, und nach 58 Jahren eingewähnungszeit funktioniert das in der Regel auch einigermaßen - bei manche Nationen besser als bei andere (some still need to polish their English).
Es gibt aber zwei Fälle, wo es definitiv nicht funktioniert. Der eine ist in der Kantine oder Kasino. Dort sitzen die Nationen immer fein säuberlich getrennt und unterhalten sich in ihre eigenen Sprachen. Das ist problematisch, weil hier oft die besten und kreativsten Einfälle kommen.
Die andere ist, wenn die Lage kritisch wird. Wenn plötzlich ganz schnell reagiert werden muss, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden muss und schnell ganz viel gemacht werden muss. Dann sucht man sich immer eine kleine Arbeitsgruppe aus der eigene Nation zusammen - weil wenn es wirklich drauf ankommt, dann ist das nun mal effizienter.
Ich finde es gut, dass es jetzt dieses Buch zu diesem Thema gibt, aber ich glaube nicht an die Vorstellung, dass man die Sachen "umkehren könnte". Ich glaube nämlich nicht, dass jemanden, der die Sprache nicht versteht, von der Ironie und Humor irgendetwas mitbekommen kann. Er kann sich vielleicht auf hohem Niveau theoretisch damit befassen, aber mehr nicht.
Es ist ja nicht viel anders als in D. Die Deutschen gelten im Ausland als humorlos, was ja völliger Quatsch ist. Es ist aber so, dass deutscher Humor sehr oft mit Dialekten zu tun hat. Jede Teil Deutschlands hat sein Dialekt und jede Dialekt ist mit ein ganz bestimmten Menschentyp verbunden. Diese Typen und den damit verbundenen Eigenschaften und Eigenarten ist eine Hauptgrundlage des deutschen Humors. Aber wie wollt Ihr das jemanden erklären, der die deutsche Sprache nicht oder nur sehr begrenzt versteht?
Natürlich ist es für manche große Unternehmen notwendig Englisch als Konzernsprache zu wählen. Ich bin aber überzeugt, dass es ein notwendiges Übel ist, weil es immer sehr viel an Kreativität und Produktivität kostet.
Ich kenne das aus einige höhere NATO-Stäbe. Die NATO hat ja als einer der ersten Englisch als Konzern-Sprache eingeführt, und nach 58 Jahren eingewähnungszeit funktioniert das in der Regel auch einigermaßen - bei manche Nationen besser als bei andere (some still need to polish their English).
Es gibt aber zwei Fälle, wo es definitiv nicht funktioniert. Der eine ist in der Kantine oder Kasino. Dort sitzen die Nationen immer fein säuberlich getrennt und unterhalten sich in ihre eigenen Sprachen. Das ist problematisch, weil hier oft die besten und kreativsten Einfälle kommen.
Die andere ist, wenn die Lage kritisch wird. Wenn plötzlich ganz schnell reagiert werden muss, wenn schnelle Entscheidungen getroffen werden muss und schnell ganz viel gemacht werden muss. Dann sucht man sich immer eine kleine Arbeitsgruppe aus der eigene Nation zusammen - weil wenn es wirklich drauf ankommt, dann ist das nun mal effizienter.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hi Ursel,
unterschätze mal nicht den Bedarf an englischsprachigem Personal sowie an Spezialisten gerade in DK z. B: die ganzen Geologen und Geophysiker für die Ölindustrie usw. alle diese Leute kommen meist eben nicht nur aus D. Ausserdem ist in allen grossen international agierenden dänischen Firmen inzwischen English Konzernsprache und wurde von allen Kollegen meines Manns meisterhaft beherrscht. Herr Moller ( Maersk ) lebt ja auch aus Steuergründen in London...
Und der spezielle Humor usw. herrscht dann auch auf Englisch in dänischen Büros......
Das Problem für einige Deutsche ist eben dass sie Englisch nicht ausreichend beherrschen um im Büro in DK Arbeit zu finden..
Gruss Andrea
Hej Andrea!
Mhmh, auf den ersten Blick klingt deine Argumentation einleuchtend, aber wie bekommt jemand, der kein Dänisch kann, einen Job i mBüro```
unterschätze mal nicht den Bedarf an englischsprachigem Personal sowie an Spezialisten gerade in DK z. B: die ganzen Geologen und Geophysiker für die Ölindustrie usw. alle diese Leute kommen meist eben nicht nur aus D. Ausserdem ist in allen grossen international agierenden dänischen Firmen inzwischen English Konzernsprache und wurde von allen Kollegen meines Manns meisterhaft beherrscht. Herr Moller ( Maersk ) lebt ja auch aus Steuergründen in London...
Und der spezielle Humor usw. herrscht dann auch auf Englisch in dänischen Büros......
Das Problem für einige Deutsche ist eben dass sie Englisch nicht ausreichend beherrschen um im Büro in DK Arbeit zu finden..
Gruss Andrea
Hej Andrea!
Mhmh, auf den ersten Blick klingt deine Argumentation einleuchtend, aber wie bekommt jemand, der kein Dänisch kann, einen Job i mBüro```
Hej Andrea und alle!
ja, die Diskussion mit der englischen Sprache hattenwir bereits, ich weiß.
Dennoch kommt m.E. nicht in die sozialen Zusammenhänge - weder im (englischsprachigen, aber dänischen) Büro noch in der Freizeit, wenn man kein Dänisch kann.
Und natürlich hast Du auch Recht: Englisch ist bei vielen Deutschen immer noch eher rudimentär.
Aber trotzdem empfehle ich dann auch mal diesen neuen Thread:
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic13322.html
Da schreiben einige, wieviel Dänisch eben doch nötig ist - und gerade auf die, die es dann berherrschen und ganz anders i mBüro wirken, zielt ja anscheinend das Buch ab...
Jemand, der aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse eh außenvor steht, muß sich ja nicht soviele Gedanken um andere soziale Ausgrenzungen machen -- ich finde ja sowieso immer, daß man umso leichter Fehler oder auch nur Anders-Artigkeiten aufdeckt, je mehr man die Sprache beherrscht, manchmal wirkt sie dann beinahe trennend, weil man eben glaubt, alles verstanden zu haben --- und in Wirklichkeit die unterschwelligen Dinge nicht mitbekommen hat.
Allen einen schönen Tag - hier istes kalt, aber sonnig - Ursel, DK
Gruß Ursel, DK
ja, die Diskussion mit der englischen Sprache hattenwir bereits, ich weiß.
Dennoch kommt m.E. nicht in die sozialen Zusammenhänge - weder im (englischsprachigen, aber dänischen) Büro noch in der Freizeit, wenn man kein Dänisch kann.
Und natürlich hast Du auch Recht: Englisch ist bei vielen Deutschen immer noch eher rudimentär.
Aber trotzdem empfehle ich dann auch mal diesen neuen Thread:
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic13322.html
Da schreiben einige, wieviel Dänisch eben doch nötig ist - und gerade auf die, die es dann berherrschen und ganz anders i mBüro wirken, zielt ja anscheinend das Buch ab...
Jemand, der aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse eh außenvor steht, muß sich ja nicht soviele Gedanken um andere soziale Ausgrenzungen machen -- ich finde ja sowieso immer, daß man umso leichter Fehler oder auch nur Anders-Artigkeiten aufdeckt, je mehr man die Sprache beherrscht, manchmal wirkt sie dann beinahe trennend, weil man eben glaubt, alles verstanden zu haben --- und in Wirklichkeit die unterschwelligen Dinge nicht mitbekommen hat.
Allen einen schönen Tag - hier istes kalt, aber sonnig - Ursel, DK

Gruß Ursel, DK
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
men at se med nye øjne."
---------------------------------------------------------Marcel Proust ...
-
- Mitglied
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18.07.2006, 16:38
- Wohnort: Berlin v Deutschland
- Kontaktdaten:
Hej,lillebaek hat geschrieben:Aber um Gottes Willen nicht mit Händen Schütteln(das nervt mich immer noch, nach 4 Jahren in der deutschen Bürokultur"Hils på dine kolleger, når du kommer og går = begrüsse deine Kollegen, wenn du kommst und gehst.
ich kenne das in ausgeprägter Form eigentlich nur von den Kolleg(inn)en aus den Neuen Bundesländern.

Gruß
/annika