Werden Daenischkurse in DK irgendwie statl. gefoerdert?

Wo und wie Dänisch lernen, Fragen zur Sprache usw.
Antworten
almi
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 12.02.2008, 15:59

Werden Daenischkurse in DK irgendwie statl. gefoerdert?

Beitrag von almi »

Hej, ich wuerde gerne erfahren, ob die staatlichen Daenischkurse in Daenemark irgendwie fuer Auslaender unter gewissen Bedingungen gefoerdert werden?
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Beitrag von Vilmy »

Hallo,
von welchem Staat?

Gruss, vilmy
Hvor du sætter din fod,
bli'r der spor af de drømme, du driver imod.
Ved de veje du finder,
vil man snart plukke minder.
Om du driver omkring eller står og slår rod,
bli'r der spor af din fod.
Sigurd Barrett
almi
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 12.02.2008, 15:59

Beitrag von almi »

vom Daenischen Staat, aber wenn es natuerlich auch moeglichkeiten von deutsch er seite gabe, waer das auch klasse
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Wenn Du eine CPR Nummer hast (=registriert bist als in DK wohnhaft), hast Du Anrecht auf bis zu 3 Jahre geførderten Sprachunterricht. Kosten fuer Dich pro Modul (=0,5 - 1 Jahr) DKK500,

(Der Staat zahlt angeblich selbst rund 17.000 DKK pro Schueler und Modul an die Sprachschulen).
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

Vor 2-3 Jahren, als ich noch an einer öffenntlichen Sprachschule unterrichtet habe, hat die öffentliche Hand ca. 30.000 kr. pro Schüler und Modul beigesteuert.

Das müsste eigentlich immer noch in der Grössenordnung liegen - es geschieht ja nur selten, dass so etwas billiger wird.
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

Gibt leider auch Kommunen wo man selbst 1000 Kr. pro Modul zahlen muss.
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

wieso "leider" ?

Immerhin zahlt ja der dänische Staat den Löwenanteil der Kosten.
Obwohl man doch eigentlich erwarten sollte das der Einwanderer sich VOR der Migration um Sprachkenntnisse bemühen sollte.
ES kommt ja auch keiner auf die Idee nach Australien auszuwandern ohne ein Wort englisch zu sprechen.

Abgesehen davon würde wohl das Lerninteresse oft schnell nachlassen, wenn die Kurse kostenlos wären.
Deutschlehrer für Aussiedler können so einige Liedchen dau trällern.

Originalzitat:
Deutschkurse für Aussiedler sind kostenlos und deshalb oftmals auch UMSONST.

Gruß

Reimund
annikade
Mitglied
Beiträge: 2008
Registriert: 18.07.2006, 16:38
Wohnort: Berlin v Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von annikade »

Schönen guten Tach auch,

mit den Aussiedlern haste's ja, oder?

Es stimmt, dass (nur die) Spätaussiedler einmalig kostenfrei an einem Integrationskurs teilnehmen können. Allerdings stellen die paar tausend Leutchen, die da noch jährlich ihren Antrag stellen, doch eine eher zu vernachlässigende Größe im Kreise der Zuwanderer dar.

Alle anderen Zuwanderer, die einen Integrationskurs besuchen wollen, müssen für jede Unterrichtsstunde einen Euro bezahlen (600 Std. Sprache + 45 Std. Kultur usw. = 645 EUR). Den Rest übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Auf Antrag kann u. U. Kostenbefreiung erfolgen.
Wenn der Integrationstest bestanden wird, kann die Hälfte des Kostenbeitrages wieder erstattet werden.

So läuft es in Deutschland. (Quelle: [url=http://www.integration-in-deutschland.de/cln_006/nn_283826/SubSites/Integration/DE/02__Zuwanderer/Integrationskurse/Teilnahme/teilnahme-node.html?__nnn=true]BA für Migration und Flüchtlinge[/url])

Gruß

/annika
ta.schi
Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: 15.08.2007, 20:04

Beitrag von ta.schi »

Naja, hier in DK bezahlt irgendwie auch nicht jeder seinen Sprachkurs... In meiner Gruppe sind auch mehrere - mit CPR offiziell in DK gemeldet, also keine Pendler- die sogar arbeiten und somit eigenes Geld verdienen, die von der Kommune befreit wurden... Warum auch immer... Unser Lehrer konnte uns auch nicht erklaeren, woran es liegt... Ist wohl reine Willkuer des jeweiligen Sachbearbeiters... :?

Und das man ohne Sprachkenntnisse nicht nach Australien auswandern wuerde, halte ich fuer ein Geruecht... Es werden wohl nicht sooo viele sein, wie die auf dem Weg nach DK oder Spanien, aber "keiner"?! :wink:
hilsen/Gruß, Tanja
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

Na ja ich meinte leider, für die, die z.B. als Au-pair herkommen... wer dann von 2500 Kronen/Monat pro Modul 1000 Kronen zahlt überlegt es sich sicher auch...

Ich hatte das Problem mir hat die Familie das bezahlt und ich wäre auch bereit gewesen was zu zahlen.

Kenne aber auch welche, die hier schon 2- 7! Jahre gelebt haben bevor sie überhaupt erstmal angefangen haben dänisch zu lernen....
Man mogelt sich ja mit englisch gut durch- wäre in Deutschland kaum möglich....
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

reimund1012 hat geschrieben: Originalzitat:
Deutschkurse für Aussiedler sind kostenlos und deshalb oftmals auch UMSONST.

Gruß

Reimund
Daenemark kennt das phaenomen der spaetaussiedler nicht in dem ausmass, die sprachfoerderung ist fuer alle einwanderer ausreichend geregelt.
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,
cassyopeia hat geschrieben: Man mogelt sich ja mit englisch gut durch- wäre in Deutschland kaum möglich....
Na ja, das kann man so wohl nicht sagen.

In Deutschland kommt man offensichtlich sehr gut ganz ohne deutsch- UND englisch zurecht.
Meine ebenfalls berufstätige Frau leistet sich z.B. den "Luxus" einer Putzhilfe.
Diese Frau kommt aus Polen, lebt seit ca. 17 Jahren in DE, hat mittlerweile schon den ersten deutschen Ehemann überlebt und spricht heute noch genauso viel deutsch wie ich polnisch.
Nämlich praktisch nichts.
Und trotzdem kommt sie anscheinend ganz gut zurecht und weiss besser worauf sie Ansprüche (Wohngeld, Heizkostenzuschuss etc.) erheben kann als die meisten Deutschen.
(Gelernte Sozialhilfeempfänger in der dritten oder vierten Generation mal ausgenommen)

Gruß

Reimund
cassyopeia
Mitglied
Beiträge: 147
Registriert: 29.05.2007, 13:35
Wohnort: nu Kbh , eigentl. Bautzen
Kontaktdaten:

Beitrag von cassyopeia »

Ok Reimund, die polnischen Putzfrauen hier sprechen ja auch fast kein englisch.

Ich meinte eigentlich eher Jobs zu denen eine höhere Qualifikation nötig ist z.B. Ingenieur, Biotechnologe.
Ist aber wohl auch dem geschuldet, dass die Firmensprache englisch ist...
Antworten