Hallo, wieder einmal eine Neue.
Hab mich schon eine ganze Weile mit dem Forum beschäftigt und bin begeistert. Wir tragen uns mit dem Gedanken nach Dk zu gehen. Da mein Mann eine Festanstellung in Brørup hat und ständig hin und her pendelt, sind mein 9 jähriger Sohn und ich am überlegen, ob wir nach den Sommerferien auch nach Dk kommen. Wir lieben Dk. Mein Sohn hat eine Lese-Rechtschreib-Schwäche und wurde jetzt auf Diskalkulie und ADS getestet. Die Ergebnisse stehen noch aus. Auf alle Fälle hat er eine Tendenz zu ADS ohne H. Als ich die Lehrerin hier daraufhin angesprochen habe, wurde mir nur gesagt, dass mein Sohn ja sozial nicht auffällig ist und ich das Thema nicht dramatisieren solle und die Mathelehrerin wusste noch nicht mal was Diskalkulie ist. Ich war entsetzt. Ich habe mir übers Internet mal die Deutschen Schulen in Dk angeguckt und war erstaunt. Auch hier im Forum habe ich gelesen, dass der Druck in den dänischen Schulen nicht so hoch sein soll. Bei uns in der Klasse sind 29 Kinder, dabei 2 Kinder mit mind. 5 sechsen auf dem Zeugnis. Die werden natürlich schön durchgezogen. Eine gezielte Förderung ist nicht möglich. Mein Sohn hat es auch recht schwer in der Schule, aber schlengelt sich so durch. Da er keine Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit oder gar Legastenie hat, wird er natürlich nicht gesondert gefördert. Er ist der Träumer, der dann zwischendurch mal abdriftet. Seine schulischen Erfolge hat er im Sport, ohne Ende. Medaille über Medaille, Urkunde über Urkunde. In wie weit sind die dänischen Schulen auf solche Schwierigkeiten vorbereitet? Wird die Fortbildung hierin wirklich so groß geschrieben? Ist es sinnvoll ihn erst mal auf eine deutsche Schule in Dk zu schicken oder gleich auf eine dänische? Hinzu kommt, dass mein Sohn ein halber Ami ist, was man auch sieht. Er ist leicht kaffeebraun. Eine süße Mischung und das sage ich nicht nur, weil ich die Mutter bin. Er kann sich vor Liebesbriefen kaum retten. Wird es hierin ein Problem in Dk geben? Ausländerfeindlichkeit? Habt Ihr Erfahrungen in der Hinsicht?
Liebe Grüße und ein frohes Osterfest
Lernschwächen/ADS in dänischen Schulen
-
- Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.03.2008, 09:33
- Wohnort: Berlin
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej agathe,
zu adsschau mal diesen thread an - ist zwar mit h, aber vielleicht hilft es dir doch:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=14929&highlight=adhd
mit einer diagnose ist eben vieles einfacher, aber auch ohne diagnose gibt es möglichkeiten der unterstützung. ich würde diverse schulen aufsuchen und anschauen, mit schulleiter sprechen, fragen usw.
ob deutsche oder dänische shcule, da kann ich eiuch nicht weiterhelfen, ich persönlich würde, wenn ich planen würde in dk zu bleiben, eine dänische schule wählen (denkt dann daran, dass ihr bei der kommune muttersprachenuntericht beantragen könnt), wenn euer aufenthalt zeitlich begrenzt ist, eine deutsche schule. aber da sind die geschmäcjker eben unterschiedlich.
liebe grüsse
evi
zu adsschau mal diesen thread an - ist zwar mit h, aber vielleicht hilft es dir doch:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=14929&highlight=adhd
mit einer diagnose ist eben vieles einfacher, aber auch ohne diagnose gibt es möglichkeiten der unterstützung. ich würde diverse schulen aufsuchen und anschauen, mit schulleiter sprechen, fragen usw.
ob deutsche oder dänische shcule, da kann ich eiuch nicht weiterhelfen, ich persönlich würde, wenn ich planen würde in dk zu bleiben, eine dänische schule wählen (denkt dann daran, dass ihr bei der kommune muttersprachenuntericht beantragen könnt), wenn euer aufenthalt zeitlich begrenzt ist, eine deutsche schule. aber da sind die geschmäcjker eben unterschiedlich.
liebe grüsse
evi
-
- Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.03.2008, 09:33
- Wohnort: Berlin
hej evi,
danke, das hab ich schon durchgelesen und war eigentlich ziemlich entsetzt, als ich gelesen hab, dass da die Wartezeiten bis zu 1 1/2 Jahren sind. Ich dachte hier dauert es schon lange. Müssen auf unsere Termine jedesmal ein Vierteljahr warten.
Als ich hörte, dass mein Sohn die Tendenz zu ADS hat, hab ich mich natürlich im Internet etc. schlau gemacht und bin dabei darauf gestoßen, dass die Schulen in Dk darauf gesondert geschult sein sollen. Vor allem sind auch die Ärzte in Dk nicht so schnell bei Ritalin etc. Bin nämlich mit meinem Sohn in homöopatischer Behandlung. Unser erster Arzt hat mich halb für verrückt erklärt.
Aber danke für Deinen Hinweis.
Grüße aus Berlin
danke, das hab ich schon durchgelesen und war eigentlich ziemlich entsetzt, als ich gelesen hab, dass da die Wartezeiten bis zu 1 1/2 Jahren sind. Ich dachte hier dauert es schon lange. Müssen auf unsere Termine jedesmal ein Vierteljahr warten.
Als ich hörte, dass mein Sohn die Tendenz zu ADS hat, hab ich mich natürlich im Internet etc. schlau gemacht und bin dabei darauf gestoßen, dass die Schulen in Dk darauf gesondert geschult sein sollen. Vor allem sind auch die Ärzte in Dk nicht so schnell bei Ritalin etc. Bin nämlich mit meinem Sohn in homöopatischer Behandlung. Unser erster Arzt hat mich halb für verrückt erklärt.
Aber danke für Deinen Hinweis.
Grüße aus Berlin
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej agathe,
ritalin war hier in letzter zeit ziemlich oft in der (fach)presse, wegen der nebenwirkungen, die oft auftreten. kommt hier auch arg auf den arzt an.
es kommt wirklich ganz arg auf die schule an, wie sie solche kinder handhaben (können), es ist eben hier wie überfall auch oft eine frage der resourcen. die tendenz in letzter zeit: die folkeskole soll mehr und mehr auf kinder mit speziellen bedürfnissen eingehen, gleichzeitig wird gekürzt (zb sind inzwischen støttetimer in der folkeskole fast ganz weg). das haut natürlich irgendwo nicht hin. hier in der kommune war neulich die verteilung der kinder, die auf spezialschulen "visitiert" wurde. in hjørring kommune waren insgesammt 380 neue kinder, das ist viel, aber einfach zu erklären: die folkeskoler haben weniger resourcen, und da ist dann logischerweise weniger "platz" für kinder mit zpeziellen bedürfnissen.
ich denke nicht, das die schulen hier mehr spezialisiert sind auf ads kinder als in deutschland, vielleicht eher darauf, auf diese kinder aufmerksam zu werden?
ja, das mit den wartezeiten ist schlimm,und die psychatri ist nicht unter der frit sygehusvalg, wo du nach 2 monaten wartezeit nach deutschland oder schweden oder in eine privatklinik kannst.(natürlich kannst du das, musst aber selbst bezahlen, bei allen anderen bereichen zahlt dann die region). wir haben selbst vom moment der überweisung bis zur untersuchung bei unserem sohn 7 monate gewartet, zuerst hiess es 1½ jahre, aber dann hat das kh sich untersuchungen gekauft im autismuscenter,so dass relevante kinder dort untersucht werden konnten. aber auch diese 7 monate haben an unseren nerven gezerrt. und thomas ging es gut, wenn man sich vorstellt, dass kinder, die wirklich grosse probleme havben, 1½ jahre auf die erste untersuchung warten måussen, dann gruselt es mich.
hejhej evi
ritalin war hier in letzter zeit ziemlich oft in der (fach)presse, wegen der nebenwirkungen, die oft auftreten. kommt hier auch arg auf den arzt an.
es kommt wirklich ganz arg auf die schule an, wie sie solche kinder handhaben (können), es ist eben hier wie überfall auch oft eine frage der resourcen. die tendenz in letzter zeit: die folkeskole soll mehr und mehr auf kinder mit speziellen bedürfnissen eingehen, gleichzeitig wird gekürzt (zb sind inzwischen støttetimer in der folkeskole fast ganz weg). das haut natürlich irgendwo nicht hin. hier in der kommune war neulich die verteilung der kinder, die auf spezialschulen "visitiert" wurde. in hjørring kommune waren insgesammt 380 neue kinder, das ist viel, aber einfach zu erklären: die folkeskoler haben weniger resourcen, und da ist dann logischerweise weniger "platz" für kinder mit zpeziellen bedürfnissen.
ich denke nicht, das die schulen hier mehr spezialisiert sind auf ads kinder als in deutschland, vielleicht eher darauf, auf diese kinder aufmerksam zu werden?
ja, das mit den wartezeiten ist schlimm,und die psychatri ist nicht unter der frit sygehusvalg, wo du nach 2 monaten wartezeit nach deutschland oder schweden oder in eine privatklinik kannst.(natürlich kannst du das, musst aber selbst bezahlen, bei allen anderen bereichen zahlt dann die region). wir haben selbst vom moment der überweisung bis zur untersuchung bei unserem sohn 7 monate gewartet, zuerst hiess es 1½ jahre, aber dann hat das kh sich untersuchungen gekauft im autismuscenter,so dass relevante kinder dort untersucht werden konnten. aber auch diese 7 monate haben an unseren nerven gezerrt. und thomas ging es gut, wenn man sich vorstellt, dass kinder, die wirklich grosse probleme havben, 1½ jahre auf die erste untersuchung warten måussen, dann gruselt es mich.
hejhej evi
-
- Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.03.2008, 09:33
- Wohnort: Berlin
hej evi,
ich habe in der Fachlit. hier gelesen, dass in keinem anderen Land soviel Ritalin an Kinder verabreicht wird, wie in D. Das schlimme ist, dass es keine Langzeitstudien gibt und man vermutet, dass Ritalin im späteren Leben Parkinson auslöst. Ich glaube, dass muss ich meinem Kind nicht antun. Zumal wir mit der Homöopathie sehr große Erfolge hatten bisher. Das nur mal nebenbei.
Es erschreckt mich nur, dass die Lehrer in D so wenig bereit sind sich mit der Problematik zu befassen. An unserer Schule sind rd. 400 Kinder und nur 4 Lehrer unter 50. D. h. die sind doch gar nicht mehr bereit Neues zu lernen. Die stehen doch schon mit einem Bein in der Pension. Als ich bei unserer Lehrerin einmal angesprochen habe, dass mein Sohn Konzentrationsschwierigkeiten hat, sagte sie mir nur, dass mein Sohn an unserer Schule dann falsch wäre. Toll, ein Fall für die Sonderschule. Nur weil die Lehrer sich nicht damit auseinander setzen wollen. Aber das ist ganz offensichtlich nicht nur ein Problem in Berlin, meine Schwägerin in Niedersachsen hat es genauso.
Weisst Du, ob unsere Ergebnisse in Dänemark anerkannt werden, oder müssten wir die ganzen Tests dann noch mal wiederholen?
ich habe in der Fachlit. hier gelesen, dass in keinem anderen Land soviel Ritalin an Kinder verabreicht wird, wie in D. Das schlimme ist, dass es keine Langzeitstudien gibt und man vermutet, dass Ritalin im späteren Leben Parkinson auslöst. Ich glaube, dass muss ich meinem Kind nicht antun. Zumal wir mit der Homöopathie sehr große Erfolge hatten bisher. Das nur mal nebenbei.
Es erschreckt mich nur, dass die Lehrer in D so wenig bereit sind sich mit der Problematik zu befassen. An unserer Schule sind rd. 400 Kinder und nur 4 Lehrer unter 50. D. h. die sind doch gar nicht mehr bereit Neues zu lernen. Die stehen doch schon mit einem Bein in der Pension. Als ich bei unserer Lehrerin einmal angesprochen habe, dass mein Sohn Konzentrationsschwierigkeiten hat, sagte sie mir nur, dass mein Sohn an unserer Schule dann falsch wäre. Toll, ein Fall für die Sonderschule. Nur weil die Lehrer sich nicht damit auseinander setzen wollen. Aber das ist ganz offensichtlich nicht nur ein Problem in Berlin, meine Schwägerin in Niedersachsen hat es genauso.
Weisst Du, ob unsere Ergebnisse in Dänemark anerkannt werden, oder müssten wir die ganzen Tests dann noch mal wiederholen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1080
- Registriert: 01.12.2002, 09:42
- Wohnort: bindslev, Danmark
hej agathe,
ich weiss nicht, ob eure diagnose hier anerkannt wird, ich würde mal bei ppr in eurer kommune anrufen und dort fargen, denn alle bewilligungen geschehen dort. ich kann mir schon vorstellen, dass das okey ist - ein kind weniger auf der warteliste. ihr könnt dann auch euren arzt fragen, wenn ihr hier seid, aber nicht alle ärzte sind da so bewandert.
oft gibt es hier die möglichkeit das kind in eine spezielle klasse an einer normalen schule zu geben, die dann eben mehr resourcen haben, die klassen sind dann klein (auch hier gibt es klassen mit 29 kindern) und die lehrer haben mehr zeit für das einzelmne kind, ausserdem ist die ablenkung natürlich nicht so gross, wenn weniger kinder da sind.
liebe grüsse
evi
ich weiss nicht, ob eure diagnose hier anerkannt wird, ich würde mal bei ppr in eurer kommune anrufen und dort fargen, denn alle bewilligungen geschehen dort. ich kann mir schon vorstellen, dass das okey ist - ein kind weniger auf der warteliste. ihr könnt dann auch euren arzt fragen, wenn ihr hier seid, aber nicht alle ärzte sind da so bewandert.
oft gibt es hier die möglichkeit das kind in eine spezielle klasse an einer normalen schule zu geben, die dann eben mehr resourcen haben, die klassen sind dann klein (auch hier gibt es klassen mit 29 kindern) und die lehrer haben mehr zeit für das einzelmne kind, ausserdem ist die ablenkung natürlich nicht so gross, wenn weniger kinder da sind.
liebe grüsse
evi
-
- Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: 20.03.2008, 09:33
- Wohnort: Berlin
hej evi,
das würde ja dann wieder für die deutsche Schule sprechen. Im Internet haben die geschrieben, dass die von vornherein versuchen Lernschwierigkeiten zu erkennen und die Klassen sind auch sehr klein, was ich gesehen habe. Da sind ja anscheinend generell nur um die 10-15 Kinder in einer Klasse. Ich weiss auch nicht, wie sich mein Sohn mit dem Dänischen anstellt. Obwohl halber Ami, tut er sich sehr schwer mit Englisch. In unserer Schule haben sie ab der 1. Klasse Englisch. Das kann natürlich auch zum Teil damit zusammenhängen, dass er die Sprache seines Erzeugers nicht sprechen will. Ich weiss es nicht. Als er kleiner war hat er Englisch gut verstanden, dann aber, als er seinen Erzeuger kennengelernt hat, blockiert.
Ich kann mich ja mal bei der deutschen Schule erkundigen. Noch hab ich ja keine Arbeit in Dk. Kann auch leider noch nicht genug dänisch, um dort arbeiten zu können.
Es ist jedoch sehr interessant dies von Dir zu hören. Hier wird das Thema doch überwiegend tot geschwiegen und im Forum ist auch nicht so viel darüber.
Ich danke Dir.
Grüße
Astrid
das würde ja dann wieder für die deutsche Schule sprechen. Im Internet haben die geschrieben, dass die von vornherein versuchen Lernschwierigkeiten zu erkennen und die Klassen sind auch sehr klein, was ich gesehen habe. Da sind ja anscheinend generell nur um die 10-15 Kinder in einer Klasse. Ich weiss auch nicht, wie sich mein Sohn mit dem Dänischen anstellt. Obwohl halber Ami, tut er sich sehr schwer mit Englisch. In unserer Schule haben sie ab der 1. Klasse Englisch. Das kann natürlich auch zum Teil damit zusammenhängen, dass er die Sprache seines Erzeugers nicht sprechen will. Ich weiss es nicht. Als er kleiner war hat er Englisch gut verstanden, dann aber, als er seinen Erzeuger kennengelernt hat, blockiert.
Ich kann mich ja mal bei der deutschen Schule erkundigen. Noch hab ich ja keine Arbeit in Dk. Kann auch leider noch nicht genug dänisch, um dort arbeiten zu können.
Es ist jedoch sehr interessant dies von Dir zu hören. Hier wird das Thema doch überwiegend tot geschwiegen und im Forum ist auch nicht so viel darüber.
Ich danke Dir.
Grüße
Astrid