Årsopgørelse--- 53% Steuer????

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
rallerups

Årsopgørelse--- 53% Steuer????

Beitrag von rallerups »

Ich habe meine Steuer bei einer freundlichen Mitarbeiterin des Skatamtes gemacht.
Ob sie nur freundlich war um mich zu besch... weiß ich nicht. :D :D :D

Also mein steuerpflichtiges Einkommen beträgt: 96058 DKK
Darauf soll ich 50831 DKK Steuern zahlen. :shock:
Das sind um die 53% :!:
Ist das richtig??
Hier mal eine Kopie von der Auflistung:

Mellemskat 6, 00 % af (390. 176 - 272. 600) 7. 054, 56
Topskat 15, 00 % af (390. 176 - 327. 200) 9. 446, 40
Sundhedsbidrag 8, 00 % af 112. 116 8. 969, 28
Indkomstskat 24, 00 % af 112. 116 26. 907, 84
5,48 % af 39.500 personfradrag, bundskat -2. 164, 60
8,00 % af 39.500 personfradrag, sundhedsbidrag -3. 160, 00
24,00 % af 39.500 personfradrag, indkomstskat -9. 480, 00
Nedslag for periode -8. 123, 25

Beregnet skat 50. 831, 87


:?: :?: :?:
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Kann es sein, dass Du im Jahr 2007 nur etwa 3½ Monate in DK gelebt hast?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
rallerups

Beitrag von rallerups »

" gelebt" gar nicht. Bin am Wochenende nach Hause gefahren.
Ich habe 10 Monate dort gearbeitet. Ab Ende Februar.
2Kieler
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2007, 11:50
Wohnort: Kiel/Bjerringbro/Viborg

Beitrag von 2Kieler »

gehe zu einem revisor und gebe genau an wie oft du nach hause gefahren bist...sprich wieviele nächte du in dk warst und deine gesamten kilometer in dk und von d nach dk und zurück.
die haben dir nur die durchschnittlichen werbungskosten für nen dänen berechent, da du aber in d lebst und immer nachhause fährst bist du gränsegänger und hast ca nen jahresfreibetrag von 100.000-150.000, der däne hat nur 39.500.
Wir arbeiten beide in Dk, ich Markus in Viborg und Steffie in Bjerringbro.
JasperKK
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: 15.02.2008, 23:05
Wohnort: Frederiksberg

Beitrag von JasperKK »

Der Freibetrag ist aber hier wohl nicht das Problem, das Problem ist die Hochrechnung des Einkommens auf (fiktive?) Jahresangaben. Dadurch kommt es zur Besteuerung des errechneten Einkommens von 390.176 kr., was bedeutet, dass das Einkommen vor allen Abzügen bei 424.104 kr. gelegen hat.

Im Uebrigen haben auch Dänen gemeinhin einen grösseren Freibetrag durch Fahrtkosten, Gewerkschaft oder A-kasse, Kredite usw....
2Kieler
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2007, 11:50
Wohnort: Kiel/Bjerringbro/Viborg

Beitrag von 2Kieler »

vielleicht sollte rallerups mal die komplette auflistung posten inkl. des gesamteinkommens.
aber ich denke nicht daß die 2 monate welche evtl. zuviel angesetzt waren eine solch hohe steuerschuld ausmachen.....
Wir arbeiten beide in Dk, ich Markus in Viborg und Steffie in Bjerringbro.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

JasperKK hat geschrieben:Der Freibetrag ist aber hier wohl nicht das Problem, das Problem ist die Hochrechnung des Einkommens auf (fiktive?) Jahresangaben. Dadurch kommt es zur Besteuerung des errechneten Einkommens von 390.176 kr., was bedeutet, dass das Einkommen vor allen Abzügen bei 424.104 kr. gelegen hat.
Nein, ganz so ist das nicht. Aber das war der Grund für meine Frage. Ich denke, die haben berechnet, dass er insgesamt 3½ Monate in DK gewesen ist. In dieser Zeit hat er 112.000 Brutto verdient. Dies entspricht ein Jahreseinkommen von rund 400.000 Kr. (wenn er das ganze Jahr hier gewesen wäre).

Ein Jahreseinkommen von 400.000 Kr. ergibt ein Steuersatz von 53% und diese Prozentsatz wird dann auf die 112.000 verwendet. Das ist alles normal und rechtens !!!

Was offen ist - und was wir aus den Zahlen nicht sehen können - sind die Abzüge. Als Pendler hat er ja Abzüge für Fahrtkosten und doppelte Haushalt. Die Frage ist aber, ob die schon berücksichtigt sind. D.h. sind die 112.000 Brutto bzw. 96.000 Netto NACH dieser Abzüge.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
rallerups

Beitrag von rallerups »

Danke für die Antworten.
Die 96000 sind nach den Abzügen. Eben das zu versteuernde Einkommen.

Personlig indkomst Før AM-bidrag/ AM-bidrag/ Efter AM-bidrag/ Saldo
Pension Pension Pension
Lønindkomst 367. 169 29. 373 337. 796 337. 796
Kapitalindkomst 0
Ligningsmæssige fradrag
Befordring * -90. 968
Øvrige lønmodtagerudgifter -143. 270
Beskæftigelsesfradrag -7. 500 -241. 738
Skattepligtig indkomst 96. 058

Kopiert sich blöd aus einer PDF Datei.
Aber ich denke ihr seht durch. :D
Wenn ich Lars richtig verstehe bezahle ich die Topskat immer, egal wie hoch mein Freibetrag oder das zu versteuernde Einkommen ist.
Wenn ich zB 400000 verdiene aber 450000 Freibeträge ( rein fiktiv) bezahle ich trotzdem Topskat?
Ist das so richtig?

Ist ja zum kotz... da mache ich mir beim schreiben die Arbeit alles in die richtige Zeichenfolge zu bringen und ihr könnt wieder bloß die "zusammengepressten" Zahlen sehen. :(
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ja, ich denke so ähnlich (ohne dass ich alles genau erklären kann). Der Punkt ist eben, dass viele Abzäuge in den Steuern gemacht wird und nicht in den Einkommen. D.h. selbst bei hohe Abzüge kommt man immer noch auf der höchste Steuersatz.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Kopenhagen
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 15.01.2006, 17:33
Wohnort: Duesseldorf/Kopenhagen

Beitrag von Kopenhagen »

Hej,

zum Thema Steuern fällt mir auch eine Frage ein:
Ich meine hier mal irgendwo gelesen zu haben, dass man mit umgerechnet 3000,-EUR brutto "auch in Kopenhagen ganz gut leben kann".

Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.

Kann das hinkommen, oder habe ich den Betrag falsch in Erinnerung?
Steige leider durch das dänische Steuersystem mit Freibeträgen und Spitzensteuersatz, etc noch nicht ganz durch :( .
Danke schon mal
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Man kann ja immer darüber streiten, was "ganz gut leben" ist. So kann ich mir das aber nicht vorstellen.

Es wurde oft in den Medien berichtet, dass eine Familie mit zwei "mittlere Einkommen", z.B. Polizist und Krankenschwester NICHT in Kopenhagen leben können, sondern dass sie gezwungen sind weit ausserhalb der Stadt zu wohnen (z.B. Frederikssund, Sorø oder Næstved).

Zwei "mittlere Einkommen" wären insgesamt irgendwo zwischen 500.000 und 600.000 Kronen/Jahr oder 6000 Euro/Monat - und das ist also angeblich zu wenig.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Kopenhagen
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 15.01.2006, 17:33
Wohnort: Duesseldorf/Kopenhagen

Beitrag von Kopenhagen »

Wird in Dänemark auch der monatl. Nettolohn (nach allen Abzügen) überwiesen, so dass man nach der ersten Gehaltsabrechnung ungefähr weiss, was Netto zum Leben übrig bleibt?
sven estridsson

Beitrag von sven estridsson »

kommt immer drauf an wer wo wie lebt, wenn der polizist und seine krankenschwester natürlich in einer luxusbude am neuen haven in bellerup wohnen möchten, nebenbei noch ein zwei Hund als hobby halten, ein cabrio brauchen um sich vor den neuen nachbarn nicht zu verstecken und am besten alle 3 monate einen neuen flatscreen brauchen, dann könnte es eng werden und schulden häufen sich an, am ende eine katastrophe und die krankenschwester muss alles wieder zusammennähen...

alle anderen können meiner bescheidenen meinung nach von umgerechnet ca 4-5000 euro locker leben und hin und wieder auch in den urlaub fahren und sich internet und einen kühlschrank leisten....

luxus, leben! andersen
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Laut einer Wirtschaftspruefungesellschaft, ich glaube es war KPMG, liegen die Lebenhaltungskosten in Kopenhagen ca. 30% ueber einer vergleichbaren deutschen Grossstadt (HH, B, M, etc.)- d.h. fuer den selben Lebensstandard wie in einer deutschen Grosstadtr, sollte Dein Nettoeinkommen rund 30% høher als in D liegen. Das ist nicht immer durchsetzbar.

Siehe auch

[url]http://www.haffapartner.de/html/prservice/eca/eca-06/051206eca.htm[/url]

[url]http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_6864/DE/LaenderEU/Daenemark/Arbeiten/arbeiten-knoten,templateId=renderPrint.html__nnn=true#doc6868bodyText3[/url]

Am Besten mal ein Rechenmodell aufstellen. Bruttolohn - Abzuege - Kosten fuer Wohnung, Auto und andere hoihe Fixkosten = Verfuegbares Resteinkommen fuer Lebensmittel und sonstigen Konsum.

Zu beachten ist das bei den Abzuegen manche Zahlungen wegfallen (KV Beitræge D), andere aber hinzukommen (a-kasse, private Rentenvers. usw.)
udo66

revisor

Beitrag von udo66 »

2Kieler hat geschrieben:gehe zu einem revisor und gebe genau an wie oft du nach hause gefahren bist...sprich wieviele nächte du in dk warst und deine gesamten kilometer in dk und von d nach dk und zurück.
die haben dir nur die durchschnittlichen werbungskosten für nen dänen berechent, da du aber in d lebst und immer nachhause fährst bist du gränsegänger und hast ca nen jahresfreibetrag von 100.000-150.000, der däne hat nur 39.500.
Ich wuerde das nochmal g e n a u pruefen lassen - sonst verschenkst du vielleicht Geld.
So ungefaehr...taugt nicht.
Viele Gruesse
Udo
Antworten