
Römö
-
- Mitglied
- Beiträge: 62
- Registriert: 24.08.2006, 15:52
- Wohnort: Hamburg
Kleiner Tip, wenn es mal mit dem Telefonieren etwas länger dauert:
Fahr am besten in den Süden der Insel (Havneby oder Sønderstrand) und gehe im Handy Menü aud "manuelle Netzsuche" und versuche mal das O2 Netz aus Deutschland / Sylt zu holen, dann kannst Du im gewohnten deutschen Netz telefonieren. Aber immer drauf achten das dann auch wirklich das deutsche O2 Netz im Display ist, sonst kannst teuer werden !
Zudem würde ich empfehlen alle Kontakte im Telefonbuch immer mit (Beispiel) +49 dann Ortsvorwahl ohne "0" gefolgt von der Rufnummer eingeben. Bzw. 0049 plus Vorwahl ohne 0. Damit erspart man sich das ganze getippe.
Solltest Du im dänischen Netz eingebucht sein und Gespräche aus Deutschland empfangen zahlst Du in jedem Fall eine Roaming Gebühr von, ich glaube rund 29 cent / Minute.
In dem Fall würde ich eine dänische Prepaid Karte kaufen, z.B. von TDC. Gibt es dort auf Rømø bei Spar und den beiden Tankstellen.
Sie kostet 100 Dkr. und hat auch schon 100 Dkr als Gesprächsguthaben drauf. Sie muss nicht, wie die deutschen Karten, registriert werden.
Somit hättest Du dann eine dänische Mobilfunknummer und zahlst, sofern Du angerufen wirst keinen cent / Krone für Gespräche.
Sollte Dich jemand vom deutschen Festnetz dann auf Deine dänische Nummer anrufen, kann er eine Call By Call Vorwahl nehmen und zahlt ca. nur 16 cent/ min für den Anruf. Aber beachte das die dän. Karte nur in Deinem Handy passt, sofern Dein Handy kein SimLock hat. SimLock ist eigentlich bei allen deutschen Pre-Paid handy drin. Bei deutschen Vertrags Handys ist meisstens kein SimLock drin. Ggf. jedoch bei einigen NOKIA Handys bei D1 !
Die dänische TDCKarte verfällt allerdings in 360 tagen sofern man sie nicht innerhalb der Zeit auflädt. Aufladen kann man schon für 50 Dkr. Auch fast überall erhältlich.
Ist eine sehr gute Alternative für kommende DK Urlaube. ich selber nutze sie schon seit vielen Jahren.
Gruss
lars-finn
Fahr am besten in den Süden der Insel (Havneby oder Sønderstrand) und gehe im Handy Menü aud "manuelle Netzsuche" und versuche mal das O2 Netz aus Deutschland / Sylt zu holen, dann kannst Du im gewohnten deutschen Netz telefonieren. Aber immer drauf achten das dann auch wirklich das deutsche O2 Netz im Display ist, sonst kannst teuer werden !
Zudem würde ich empfehlen alle Kontakte im Telefonbuch immer mit (Beispiel) +49 dann Ortsvorwahl ohne "0" gefolgt von der Rufnummer eingeben. Bzw. 0049 plus Vorwahl ohne 0. Damit erspart man sich das ganze getippe.
Solltest Du im dänischen Netz eingebucht sein und Gespräche aus Deutschland empfangen zahlst Du in jedem Fall eine Roaming Gebühr von, ich glaube rund 29 cent / Minute.
In dem Fall würde ich eine dänische Prepaid Karte kaufen, z.B. von TDC. Gibt es dort auf Rømø bei Spar und den beiden Tankstellen.
Sie kostet 100 Dkr. und hat auch schon 100 Dkr als Gesprächsguthaben drauf. Sie muss nicht, wie die deutschen Karten, registriert werden.
Somit hättest Du dann eine dänische Mobilfunknummer und zahlst, sofern Du angerufen wirst keinen cent / Krone für Gespräche.
Sollte Dich jemand vom deutschen Festnetz dann auf Deine dänische Nummer anrufen, kann er eine Call By Call Vorwahl nehmen und zahlt ca. nur 16 cent/ min für den Anruf. Aber beachte das die dän. Karte nur in Deinem Handy passt, sofern Dein Handy kein SimLock hat. SimLock ist eigentlich bei allen deutschen Pre-Paid handy drin. Bei deutschen Vertrags Handys ist meisstens kein SimLock drin. Ggf. jedoch bei einigen NOKIA Handys bei D1 !
Die dänische TDCKarte verfällt allerdings in 360 tagen sofern man sie nicht innerhalb der Zeit auflädt. Aufladen kann man schon für 50 Dkr. Auch fast überall erhältlich.
Ist eine sehr gute Alternative für kommende DK Urlaube. ich selber nutze sie schon seit vielen Jahren.
Gruss
lars-finn
-
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.06.2008, 09:10
- Wohnort: Hamburg
-
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.06.2008, 09:10
- Wohnort: Hamburg
-
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 09.06.2008, 09:10
- Wohnort: Hamburg
Hallo ihr lieben dk fans!!
wer kann mir helfen, bin seid fast einer woche auf römö und war auch schon in ribe , suche immernoch das bekantte guf sowie für die senseo
kakao mit patthalter aber bis jetzt vergebens. wer weis wo es soetwas
in der umgebung gibt ?? btte schreibt es mir, will doch meine lieben
zuhause überraschen.
wer kann mir helfen, bin seid fast einer woche auf römö und war auch schon in ribe , suche immernoch das bekantte guf sowie für die senseo
kakao mit patthalter aber bis jetzt vergebens. wer weis wo es soetwas
in der umgebung gibt ?? btte schreibt es mir, will doch meine lieben
zuhause überraschen.

Hej,
ich muß doch mal die Bresche für einige Abschlepper am Strand in Lakolk brechen, denn hier wurde da etwas falsches berichtet.
Zuerst mal hat jeder selber schuld, der mit seinem Auto an den Strand fährt, sich nicht richtig über die "Fahrspuren" orientiert und dann festfährt. Natürlich ist es sinnvoll, das man sich gegenseitig hilft, dann wieder frei zu kommen, aber das klappt eben nicht immer, auch sollte man wohl weislich dadrauf achten, das die nassen Hände nicht voller Sand sind, da damit der Lack verkratzen wird.
Einige wenige helfen nun schon seit Jahren mit ihrem Unimog Leute frei zu ziehen, die sich überschätzt haben. Leider gab es in den vergangenen 2-3 Jahren da auch unschöne Auswüchse gewisser Leute, die meinten damit Geld zu machen. Einige dieser neu dazugekommenden hatten in der Tat einen sehr hohen Kurs für ihre Hilfe verlangt.
Grundsätzlich ist niemand verpflichtet, sich von diesen Leuten heraus ziehen zu lassen. Die, die das über viele Jahre machen, hatten als normalen Kurs um eine "Spende" von etwa 50DKK gebeten, weil z.B. so ein Unimog nicht um sonst fährt und weil die Seile auch nicht viele Jahre halten, aber die Seile sind, weil sie nicht starr sind schon etwas teurer, dafür schont das auch das abzuschleppende Fahrzeug.
Selbstverständlich kann man auch den legalen Service von FALK bemühen, der wird jedoch deutlich über 100 DKK kosten, ich kenne den nicht genau, weil ich es nie nötig hatte.
Ich selber habe allerdings auch eine Unart erlebt, denn, wenn ich mit einem Geländewagen gemütlich am Strand zu Bereichen hinfahre, wo es für normale PKW's gefährlich ist, so folgen mir doch immer mal wieder sehr mutige und fahren sich dann zielsicher fest - da muß man dann aber auch nicht erwarten, wo ich auch Urlaub mache, das ich verpflichtet sei, denen zu helfen.
Am Strand fahren heißt mit Verstand und weitsicht fahren.
ich muß doch mal die Bresche für einige Abschlepper am Strand in Lakolk brechen, denn hier wurde da etwas falsches berichtet.
Zuerst mal hat jeder selber schuld, der mit seinem Auto an den Strand fährt, sich nicht richtig über die "Fahrspuren" orientiert und dann festfährt. Natürlich ist es sinnvoll, das man sich gegenseitig hilft, dann wieder frei zu kommen, aber das klappt eben nicht immer, auch sollte man wohl weislich dadrauf achten, das die nassen Hände nicht voller Sand sind, da damit der Lack verkratzen wird.
Einige wenige helfen nun schon seit Jahren mit ihrem Unimog Leute frei zu ziehen, die sich überschätzt haben. Leider gab es in den vergangenen 2-3 Jahren da auch unschöne Auswüchse gewisser Leute, die meinten damit Geld zu machen. Einige dieser neu dazugekommenden hatten in der Tat einen sehr hohen Kurs für ihre Hilfe verlangt.
Grundsätzlich ist niemand verpflichtet, sich von diesen Leuten heraus ziehen zu lassen. Die, die das über viele Jahre machen, hatten als normalen Kurs um eine "Spende" von etwa 50DKK gebeten, weil z.B. so ein Unimog nicht um sonst fährt und weil die Seile auch nicht viele Jahre halten, aber die Seile sind, weil sie nicht starr sind schon etwas teurer, dafür schont das auch das abzuschleppende Fahrzeug.
Selbstverständlich kann man auch den legalen Service von FALK bemühen, der wird jedoch deutlich über 100 DKK kosten, ich kenne den nicht genau, weil ich es nie nötig hatte.
Ich selber habe allerdings auch eine Unart erlebt, denn, wenn ich mit einem Geländewagen gemütlich am Strand zu Bereichen hinfahre, wo es für normale PKW's gefährlich ist, so folgen mir doch immer mal wieder sehr mutige und fahren sich dann zielsicher fest - da muß man dann aber auch nicht erwarten, wo ich auch Urlaub mache, das ich verpflichtet sei, denen zu helfen.
Am Strand fahren heißt mit Verstand und weitsicht fahren.