Studie: Dänemark ist IT-Nation Nummer 1

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Antworten
Erik

Studie: Dänemark ist IT-Nation Nummer 1

Beitrag von Erik »

Studie: Dänemark ist IT-Nation Nummer 1

http://www.heise.de/newsticker/meldung/52826
Zuletzt geändert von Erik am 25.11.2004, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
runesfar

Beitrag von runesfar »

Und trotzdem treffen sich die Politiker mit Bill Gates!!!!!
biskemad

Beitrag von biskemad »

Das ist ja schön!
GabyR

Beitrag von GabyR »

Det er en virkelig interessant artikel. Tak for henvisningen til det.
joe100
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 11.10.2004, 17:52
Wohnort: nrw, Deutschland

Beitrag von joe100 »

Hej Erik,

hilft hier nicht die geringe Einwohnerzahl zu einem guten Statistikplatz ??

Aus meinem persönlichem Umfeld in Thy haben eigentlich relativ wenige Haushalte einen Internetzugang. Es gibt kaum Internetcafes und nicht die Fülle von Homepages.

Traue alse keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast.

Hils
Joe100
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Das glaube ich nicht. Die Bevölkerungszahl sollte eigentlich ohne Bedeutung sein. Dagegen ist die Bevölkerungsdichte sehr wichtig. Bei einer hohen Bevölkerungsdichte können viele Haushalte an das Internetz angeschlossen werden - mit ein relativ geringer Aufwand an Infrastruktur.

Das erklärt aber den Unterschied nicht - ganz im Gegenteil. Die Bevölkerungsdichte in D ist deutlich höher. Daher müßte es in D einfacher sein, das Netz auszubauen. Ich denke daher, der Unterschied liegt woanders: In DK wurde die Liberalisierung des Telemarktes ein paar Jahre eher durchgeführt.

Letzte Woche hatten wir Besuch aus D. Die erzählten, daß man in ihrem Ort prinzipiel DSL bekommen könnte. ABER weil die Kapazität der TDC nicht ausreicht, werden die Anschlüsse nur an Firmen vergeben - nicht an Privathaushalte. So etwas wäre in DK jetzt unvorstellbar. Es gibt auch hier Leute, die kein DSL bekommen können, aber nur, weil sie zu weit von der Zentrale entfernt wohnen. Sämtliche Telephonzentralen sind jetzt DSL-fähig, und jeder der nah genug wohnt, kann auch ein Anschluß bekommen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Joe!
Aber eine Bibliothek wird es doch wohl geben?
Die bieten ja auch kostenlosen Zugang zum Internet an.
Und in den Schulen gibt es IT bereits als Unterrichtsfach!

Vielleicht aber seid Ihr auch nur die Ausnahme, die die regel bestätigt?

Augenzwinker-Grüße aus einem trüben DK und mit Computern gut ausgerüstetem Haushalt (da reißen wir die Statistik mit, hihi) - Ursel
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
Patrik

Beitrag von Patrik »

Hej,
das Argument mit der Bevölkerungsdichte stimmt wohl so nicht ganz. Zwar ist es sicherlich günstiger, eng besiedelte Gebiete zu vernetzen. Wenn man sich aber die Listen der letzen Jahren anguckt, wird man feststellen, dass die weitläufig besiedelten Schweden und Finnland die letzten Jahren immer mit an der Spitze waren. Schweden war die letzten vier Jahren die nr 1, jetzt nr 2 (wobei Schweden immer noch die erste im Bereich Telekommunikation sowie bei der Nutzung von Internet ist - nicht aber in der Verbreitung von PCs wohlbemerkt - O.g. Link ist hier etwas irreführend)und Finnland war auch auf die obersten Plätze, jetzt aber erst auf dem 9. Platz.

Ein Grund unter vielen, weshalb diese wenig bevölkerten Staaten von IT so begeistert sind,ist wohl gerade die Tatsache, dass die mangelnde Bevölkerungsdichte es oft schwierig macht, überall ein hohes "Servicenetz" von staatlichen Leistungen anzubieten (Verwaltungsaufgaben, Gesundheitsvorsorge etc.). Hier bietet das Netz ja jetzt Abhilfe.

Aber natürlich hat auch die frühere Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte eine wesentliche Rolle gespielt. Da hat Deutschland einige Jahre "verschlafen". Ich kann mich gut an die Zeit erinnern, als hierzulande das Internet eher etwas für Technik-freaks war, während in skandinavien bereits die Massen online waren. Mit der Mobilfunkkommunikation war es genau so.

Jeg ønsker jer en go´søndag!

Bearbeitet von - Patrik am 28.11.2004 11:08:42
Antworten