Biggi hat geschrieben:Das kenne ich nur zu gut, Hina.
Ein Bewohner, der gebürtiger Deutscher und darauf stolz ist, sprach nur deutsch mit mir. Eine Kollegin erklärte ihm, er solle nur dänisch mit mir sprechen, ich müsste es ja lernen. Da sagte er ihr auf deutsch: "Das ist aber unsere Muttersprache". Ich habe ihm aber immer konsequent auf dänisch geantwortet.
wieso glaube ich dir nicht ich kenne däne ganz von andere seite, ich arbeite auch noch im dänemark zwar nur 2 tage die woche. und sowas dass du hier schreibst nie von dänen gehört.die sind sehr freundlich und sagen nie sowas dass einen menschen kränken kann zum vergleich zu deutschen
natürlich sind die Dänen sehr freundlich, jedenfalls die meisten. Aber das eine schließt ja nicht das andere aus, dass sie jetzt immer öfter sagen, dass sie nicht gerne Deutsch sprechen. Als hier noch händeringend nach Arbeitskräften gesucht wurde, da hatten sie keine Wahl, ihnen blieb gar nichts weiter übrig als jeden zu nehmen und Deutsch zu sprechen, da die wenigsten deutschen Pendler überhaupt bereit waren, Dänisch zu lernen. Allerdings sind das auch diejenigen, die in den letzten Monaten beim massiven Stellenabbau als erste weg waren. Und Du darfst auch nicht vergessen, dass Südjütland, wo man sich noch ganz gut mit Deutsch durchmogeln konnte, nicht typisch für das ganze Land ist. Aber gerade dort sind auch die meisten arbeitslos geworden.
Dass mittlerweile natürlich als erstes die arbeitslos gewordenen Dänen die freien Jobs bekommen, versteht sich von selbst. In der zweiten Wahl stehen dann die Ausländer, die schon lange hier leben und die Sprache gut können. Dann kommen die Ausländer die hier seit einiger Zeit leben und schon eine Weile brav in die Sprachschule gehen. Dann kommen die Leute, die hier einige Zeit leben aber noch etwas Sprachprobleme haben, dann kommen die Grenzpendler, die zwar meist kein Dänisch können aber sich hier in der Arbeitswelt halbwegs auskennen und dann kommen diejenigen, die bisher nichts mit DK zu tun hatten. Ich schreibe hier übrigens von Anlernjobs. Auf dem Fachkräftesektor sieht das zumindest in einigen Branchen noch etwas anders aus. Wenn man eine händeringend gesuchte Fachqualifikation hat, kann man durchaus auch noch ohne Dänisch einen Job finden, sollte aber wenigstens auch noch etwas Englisch drauf haben.
Aber es hindert Dich doch niemand, es zu versuchen.
gabrielfrom hat geschrieben:
Ob du mir glaubst oder nicht, ist mir eigentlich völlig Schnuppe! Ich habe auch nicht geschrieben, dass die Dänen unfreundlich sind, aber sie sprechen 1. nicht gern deutsch (meistens liegt es auch viele Jahre zurück), 2. bin ich hier und damit sollte ich mich in jedem Falla auch dänisch verständigen! Das gehört für mich dazu! 3. Die Kollegin hatte das auch nicht gesagt, um jemanden zu kränken, sondern einfach nur, weil mein Dänisch damals noch nicht so gut war und ich es anwenden sollte. 4. Wenn du hier arbeiten willst (vielleicht auch 5 Tage die Woche), so solltest du erst mal die Sprache lernen! Warum? Weil es momentan schwer ist, einen Job zu bekommen, gleich gar nicht ohne Dänischkenntnisse!
Biggi
von Teil haste Recht.......viel will ich nicht dazu sagen.
wegen dänische Sprache: ich habe natürlich schon angefangen zu lernen, erst zu Hause mit Wörterbuch, und kenne schon viele Wörter, wenn ich was in Dänimark finden sollte werde klar ein Sprachkurs anfangen..........
@netsrik2
ich habe nicht verstanden was du von mir willst ich bin hier nicht um meine Kenntnisse zu sprechen sondern ==> SIHE ANFANG VON DER TEMA...
Dass mittlerweile natürlich als erstes die arbeitslos gewordenen Dänen die freien Jobs bekommen, versteht sich von selbst. In der zweiten Wahl stehen dann die Ausländer, die schon lange hier leben und die Sprache gut können. Dann kommen die Ausländer die hier seit einiger Zeit leben und schon eine Weile brav in die Sprachschule gehen.
hier Hina bin mit dir vollig einverstanden, deswegen von Anfang an habe keine große Hoffnunge gemacht, habe nur gefragt.......wenn keiner helfen kann dann ises auch ok, oder nicht ok auf jeden Fall habe ich jetzt Info