wenn ich mir so zeitlose sowie funktionale Designerstücke aus Dänemark wie etwa von von Fritz Hansen oder Omann und anderen angucke, dann stellt mir die Frage, aus welcher Tradition diese Designer kommen - und weiter: Gab es ein dänische Bauhaus wie es ein deutsches oder jüdisches gab? Wenn man googelt, wird man auf den dänischen vom Bauhaus orientierten Funktionalismus der 30er verwiesen. In diesem Zusammenhang fällt der Name Poul Henningsen, der die "Viereck-Romantik" aus Weimar kritisierte und mit seinen unglaublich, zeitlosen [url=http://www.lampen-experte.de]Lampen[/url] einen eigenen Akzent setzte.
In Dänemark hieß Bauhaus "Modernismus". Aber hat sich daraus etwas eigenes im Land entwickelt. Würde mich mal interessieren.
Dänisches Bauhaus
Hi Monika,
danke für den link, leider kann ich nicht dänisch, aber Funktionalismus passt schon, und "bygerri" hat irgendwas mit "Arbeiten an Bauwesen" zu tun, also kann wohl etwas frei mit Bauhaus übersetzt werden. Ob auch Innendesign wie Möbel und [url=http://www.lampen-experte.de/l]Lampen[/url] unter"Bygerri" fallen, konnte ich allerdings nicht herauskriegen...
danke für den link, leider kann ich nicht dänisch, aber Funktionalismus passt schon, und "bygerri" hat irgendwas mit "Arbeiten an Bauwesen" zu tun, also kann wohl etwas frei mit Bauhaus übersetzt werden. Ob auch Innendesign wie Möbel und [url=http://www.lampen-experte.de/l]Lampen[/url] unter"Bygerri" fallen, konnte ich allerdings nicht herauskriegen...
