Dänen wuenschen kein deutsches Giftgas
-
- Mitglied
- Beiträge: 477
- Registriert: 12.06.2006, 11:57
- Wohnort: Odder/ Horsens
Hej
Atomkraftwerke in der jetzigen bauweise sind in meinen augen keine alternative.
Die entwicklung dieser technik stammt aus den 60er jahren und es gibt weitaus bessere alternativen.
DAs problem liegt aber wohl darin das die regierungen sich nicht richtig trauen dieses tabuthema offen anzufassen.
Wenn wir unseren wohlstand halten wollen werden wir nicht auf atomstrom verzichten koennen.Auf absehbare zeit gibt es einfach keine alternativen, erst recht nicht wenn sich elktroautos auf dauer durchsetzen sollen. Denn deren energie muss ja auch irgendwo herkommen.
Wenn man sich nun die ausarbeitungen der GIF bezueglich neuer reaktortypen ansieht gibt es 2 sehr interessante alternativen.
zum einen den VHTR (hoechsttemperaturreaktor)
Hier ist der hohe wirkungsgrad von ca 60% ein riesiger fortschritt.
Aber der wesentlichste ist wohl das bei diesen reaktortypen keine kernschmelze mehr moeglch ist.
desweiteren kann helium als direktes kuehlmittel verwendet werden das zudem noch drucklos im reaktor zirkuliert.Helium nimmt keine radioaktivitaet auf und waere somit selbst bei einem kuehlungsleck problemlos.
Als brennstoff kann Thorium anstatt Uran verwendet werden.Dadurch sinkt die halbwertszeit auf unter 100 jahre und es fallt nur noch 1/3 der abfallmenge an.
Zum anderen den LFR (bleigekuehlten reaktor)
Hier ist der wesentliche vorteil das er nur alle 15-20 jahre mit neuem brennelementen bestueckt werden muss. Auf eine wiederaufarbeitung der brennelemente kann verzichtet werden.
Aber dazu bedarf es wie gesagt einem umdenken in der gesellschaft. Und vor allem einer offenen politik mit diesem thema.
Und es muss wohl jedem bewusst sein, einen Atomaustieg wie von gruenen und linken sugeriert kann und wird es so in den naechsten 15-20 jahren nicht moeglich sein, selbst wenn sie noch so viel CO2 in den erboden pumpen.
In diesem sinne
Frechdachs
Atomkraftwerke in der jetzigen bauweise sind in meinen augen keine alternative.
Die entwicklung dieser technik stammt aus den 60er jahren und es gibt weitaus bessere alternativen.
DAs problem liegt aber wohl darin das die regierungen sich nicht richtig trauen dieses tabuthema offen anzufassen.
Wenn wir unseren wohlstand halten wollen werden wir nicht auf atomstrom verzichten koennen.Auf absehbare zeit gibt es einfach keine alternativen, erst recht nicht wenn sich elktroautos auf dauer durchsetzen sollen. Denn deren energie muss ja auch irgendwo herkommen.
Wenn man sich nun die ausarbeitungen der GIF bezueglich neuer reaktortypen ansieht gibt es 2 sehr interessante alternativen.
zum einen den VHTR (hoechsttemperaturreaktor)
Hier ist der hohe wirkungsgrad von ca 60% ein riesiger fortschritt.
Aber der wesentlichste ist wohl das bei diesen reaktortypen keine kernschmelze mehr moeglch ist.
desweiteren kann helium als direktes kuehlmittel verwendet werden das zudem noch drucklos im reaktor zirkuliert.Helium nimmt keine radioaktivitaet auf und waere somit selbst bei einem kuehlungsleck problemlos.
Als brennstoff kann Thorium anstatt Uran verwendet werden.Dadurch sinkt die halbwertszeit auf unter 100 jahre und es fallt nur noch 1/3 der abfallmenge an.
Zum anderen den LFR (bleigekuehlten reaktor)
Hier ist der wesentliche vorteil das er nur alle 15-20 jahre mit neuem brennelementen bestueckt werden muss. Auf eine wiederaufarbeitung der brennelemente kann verzichtet werden.
Aber dazu bedarf es wie gesagt einem umdenken in der gesellschaft. Und vor allem einer offenen politik mit diesem thema.
Und es muss wohl jedem bewusst sein, einen Atomaustieg wie von gruenen und linken sugeriert kann und wird es so in den naechsten 15-20 jahren nicht moeglich sein, selbst wenn sie noch so viel CO2 in den erboden pumpen.
In diesem sinne
Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Deus mare, Frisio litora fecit
-
- Mitglied
- Beiträge: 477
- Registriert: 12.06.2006, 11:57
- Wohnort: Odder/ Horsens
Hej
Galaxina, deine sorge in allen ehren, aber was der von dir verlinkte autor schreibt ist absolut hahnebuechen und mehr als an den ohren herbei gezogen.
Bei dem von ihm geschilderten drama handelt es sich um ein natuerliches phaenomen das durch eine umweltkatastophe in form eines vulkanausbruches in gang gesetzt wurde.
Lassen wir den unwarscheinlichen fall eines vulkanausbruches im oderbruch oder auch sonstwo ausser acht, so gilt:
Um eine menge CO2die auch nur annaehernd so gross ist wieder an die oberflaeche zu befoerdern, bedarf es eines vorfalls der gross genug ist innerhalb von secunden eine wassermenge von fast einer milliarde KUBIKMETERN (Ich habs wirklich ausgerechnet)aus einer tiefe jenseits der 1000m an die oberflaeche zu befoerdern.
Glaub mir sollte solch ein vorfall jemals eintreten ist die das CO2 fuer jeden menschen im umkreis von vielen 1000 kilometern die allerkleinste sorge.
Mal ganz davon abgesehen das das CO2 dann dort nicht mehr als solches vorliegt sondern zu ganz normalem kalk geworden ist.
Zum anderen bezweifle ich die angegebenen mengen die hier angegeben werden.
Sicherlich ist die Nyos tragoedie ein trauriges ereigniss, hier hat aber der der erwaehnte Thomas Dyhr einfach einen falschen artikel bei wikipedia abgeschrieben und versucht so die aengste des wahlvolkes zu schueren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyos-Trag%C3%B6die
Wie sich die geschichten doch gleichen!
Ach ja, der see hat eine groesse von 1800 mal 1800m bei einer tiefe von 200m.
Wer lust hat kann ja mal ausrechnen wie viel mal man den gesamten see braeuchte um eine menge von 1,6mil. tonnen geloestem CO2 zu bekommen.
@ Galaxina
Nu lass dich mal nicht so sehr ins boxhorn jagen.
gruesse
frechdachs
Galaxina, deine sorge in allen ehren, aber was der von dir verlinkte autor schreibt ist absolut hahnebuechen und mehr als an den ohren herbei gezogen.
Bei dem von ihm geschilderten drama handelt es sich um ein natuerliches phaenomen das durch eine umweltkatastophe in form eines vulkanausbruches in gang gesetzt wurde.
Lassen wir den unwarscheinlichen fall eines vulkanausbruches im oderbruch oder auch sonstwo ausser acht, so gilt:
Um eine menge CO2die auch nur annaehernd so gross ist wieder an die oberflaeche zu befoerdern, bedarf es eines vorfalls der gross genug ist innerhalb von secunden eine wassermenge von fast einer milliarde KUBIKMETERN (Ich habs wirklich ausgerechnet)aus einer tiefe jenseits der 1000m an die oberflaeche zu befoerdern.
Glaub mir sollte solch ein vorfall jemals eintreten ist die das CO2 fuer jeden menschen im umkreis von vielen 1000 kilometern die allerkleinste sorge.
Mal ganz davon abgesehen das das CO2 dann dort nicht mehr als solches vorliegt sondern zu ganz normalem kalk geworden ist.
Zum anderen bezweifle ich die angegebenen mengen die hier angegeben werden.
Sicherlich ist die Nyos tragoedie ein trauriges ereigniss, hier hat aber der der erwaehnte Thomas Dyhr einfach einen falschen artikel bei wikipedia abgeschrieben und versucht so die aengste des wahlvolkes zu schueren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyos-Trag%C3%B6die
Wie sich die geschichten doch gleichen!
Ach ja, der see hat eine groesse von 1800 mal 1800m bei einer tiefe von 200m.
Wer lust hat kann ja mal ausrechnen wie viel mal man den gesamten see braeuchte um eine menge von 1,6mil. tonnen geloestem CO2 zu bekommen.
@ Galaxina
Nu lass dich mal nicht so sehr ins boxhorn jagen.
gruesse
frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
Deus mare, Frisio litora fecit