Kosten für Endreinigung
Kosten für Endreinigung
Ich hab mal 'ne Frage zum Thema Kosten der Endreinigung.
Wie wird die Höhe der Kosten von den Anbietern begründet?
Da ich finde, dass die Kosten (zuletzt €135 auf Rømø, Standardhaus) nicht gerade gering sind, drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier mit der Bequemheit der Urlauber (auch meiner) zusätzlich verdient wird und zwar nicht schlecht.
Ich überlege einfach mal, was bekomme ich für diese €135? Wenn ich an unsere letzten Häuser denke, war der Zustand zwar immer ok, der Aufwand der zur Erreichung dieses Zustands nötig aber war nie im Leben so viel Geld wert. Im Schnitt sahen die Häuser so aus, wie man sie mit höchstens einer Person in zwei Stunden herrichten kann...
Wie gesagt, es geht mir nicht um die Qualität der Reinigung, oder um Sinn oder Unsinn derselben. Ich würde nur gerne wissen, wie erklärt sich der Preis im Verhältnis zur erbrachten Leistung.
Ich will auch nicht rummeckern, sondern nur verstehen... Vielleicht kann mich ja ein Forumsmitglied aus der Branche (Ferienhausvermittler?) aufklären.
Gruß aus Paderborn
Dirk (Messerjocke)
Wie wird die Höhe der Kosten von den Anbietern begründet?
Da ich finde, dass die Kosten (zuletzt €135 auf Rømø, Standardhaus) nicht gerade gering sind, drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier mit der Bequemheit der Urlauber (auch meiner) zusätzlich verdient wird und zwar nicht schlecht.
Ich überlege einfach mal, was bekomme ich für diese €135? Wenn ich an unsere letzten Häuser denke, war der Zustand zwar immer ok, der Aufwand der zur Erreichung dieses Zustands nötig aber war nie im Leben so viel Geld wert. Im Schnitt sahen die Häuser so aus, wie man sie mit höchstens einer Person in zwei Stunden herrichten kann...
Wie gesagt, es geht mir nicht um die Qualität der Reinigung, oder um Sinn oder Unsinn derselben. Ich würde nur gerne wissen, wie erklärt sich der Preis im Verhältnis zur erbrachten Leistung.
Ich will auch nicht rummeckern, sondern nur verstehen... Vielleicht kann mich ja ein Forumsmitglied aus der Branche (Ferienhausvermittler?) aufklären.
Gruß aus Paderborn
Dirk (Messerjocke)
Hallo Messerjocke,
wenn ich bedenke das ich dieses Jahr für ein ca. 130 m² großes Ferienhaus in Ostfriesland gerade mal 35 Euro für die Endreinigung bezahlt habe, und 45 Euro für die Reinigung eines Ferienhauses an der deutschen Ostseeküste, dann erscheinen 135 Euro für ein vergleichbares Haus in DK in der Tat als extrem teuer.
Besonders wenn ich davon ausgehe dass das betreffenden Häuser nach unserer Abreise genauso tiptop sauber gemacht wurden wie wir diese vorgefunden haben.
Ich denke mal dafür gibt es viele verschiedene Gründe.
Zum einen werden Reinigungskräfte in DK anständig bezahlt.
Die Putzfrau in Ostfriesland muss 4 Stunden ackern, da kann man sich ausrechnen wie hoch deren Stundenlohn ist.
An der Ostseeküste sind die Reinigungskräfte im "Stücklohn", d.h. sie werden pro Haus bezahlt.
Pfuschen ist allerdings nicht drin, da der Zerberus von der Endkontrolle alles pingelig überprüft.
Ein anderer wichtiger Punkt für die hohen Endreinigungspreise ist wohl schlicht und einfach Personalmangel.
In Kopenhagen wäre es wohl kein Problem genügend Reinigungspersonal zu rekrutieren.
Aber wie mir aus gutunterrichteten Quellen unter der Hand verraten wurde, sind Ferienhäuser dort eher selten.
Und auf dem platten Land gibt es nun einmal enorm viele Ferienhäuser aber nur sehr wenig Einheimische.
Und die haben zumeist einen festen Job, und am Wochenende müssen die sich um Familie, Haus und Hof kümmern.
Falls sie nicht ohnehin nebenruflich als technisches oder kaufmännisches Personal bei den Vermittlern tätig sind.
Tja, und da müssen die Vermittler schon oordentliche Löhne anbieten um Freiwillige zum Putzen zu bewegen.
Vor 20 Jahren sah das noch ganz aus.
Da haben sich die Dänen regelrecht um die Putzjobs gerissen, und bei der Schlüsselabgabe standen die meist männlichen Reinigungskräfte schon "Schrubber bei Fuss" in den Vermittlungsbüros und warteten auf die Schlüssel.
Mit dem Wirtschaftsboom liess das schlagartig nach, denn wenn ein Däne "Extrageld" brauchte, dann musste er nur in seinem normalen Job ein paar Überstunden machen.
Seither ist die Endreinigung immer teurer geworden.
Vor 15 Jahren kostete die Endreinigung eines Durchschnittshauses umgerechnet so um die 40 Euro, heute so zwischen 85 und 140 Euro.
Ich denke mal das man die Preise nicht nur wegen der expoldierten Lohnkosten angehoben hat.
Ich bin überzeugt das man damit auch beabsichtigt die Touris dazu zu bewegen selbst wieder die Putzeimer in die Hand zu nehmen.
Das vorhandene Reinigungspersonal reicht ja so gerade mal um die Poolhäuser abzuarbeiten, in denen aus guten Gründen kein Do-it-yourself angebracht ist.
Ein normales Haus zu putzen ist dagegen längst so aufwändig wie man es anhand der Reinigungstarife erwarten dürfte.
Da überlegt es sich so mancher Urlauber ganz genau, ob er nicht selbst mal 2 bis 3 Stunden "Ausgleichssport" investieren sollte, und dafür mal locker den Gegenwert der Spritkosten für An- und Abreise einsparen kann.
Und da ja JEDER Selbstputzer nach eigenen Angaben das Haus SAUBERER verlässt als er es vorgefunden hat, müsste man dort eigentlich in jedem Ferienhaus ganz spontan die neuesten Werbespots für Meister Proper drehen können.
Ganz ohne vorherigen Putzaufwand am Set und auch ohne notwendige Nachbearbeitung der Szenen am Computer.
Gruß
Reimund
wenn ich bedenke das ich dieses Jahr für ein ca. 130 m² großes Ferienhaus in Ostfriesland gerade mal 35 Euro für die Endreinigung bezahlt habe, und 45 Euro für die Reinigung eines Ferienhauses an der deutschen Ostseeküste, dann erscheinen 135 Euro für ein vergleichbares Haus in DK in der Tat als extrem teuer.
Besonders wenn ich davon ausgehe dass das betreffenden Häuser nach unserer Abreise genauso tiptop sauber gemacht wurden wie wir diese vorgefunden haben.
Ich denke mal dafür gibt es viele verschiedene Gründe.
Zum einen werden Reinigungskräfte in DK anständig bezahlt.
Die Putzfrau in Ostfriesland muss 4 Stunden ackern, da kann man sich ausrechnen wie hoch deren Stundenlohn ist.
An der Ostseeküste sind die Reinigungskräfte im "Stücklohn", d.h. sie werden pro Haus bezahlt.
Pfuschen ist allerdings nicht drin, da der Zerberus von der Endkontrolle alles pingelig überprüft.
Ein anderer wichtiger Punkt für die hohen Endreinigungspreise ist wohl schlicht und einfach Personalmangel.
In Kopenhagen wäre es wohl kein Problem genügend Reinigungspersonal zu rekrutieren.
Aber wie mir aus gutunterrichteten Quellen unter der Hand verraten wurde, sind Ferienhäuser dort eher selten.
Und auf dem platten Land gibt es nun einmal enorm viele Ferienhäuser aber nur sehr wenig Einheimische.
Und die haben zumeist einen festen Job, und am Wochenende müssen die sich um Familie, Haus und Hof kümmern.
Falls sie nicht ohnehin nebenruflich als technisches oder kaufmännisches Personal bei den Vermittlern tätig sind.
Tja, und da müssen die Vermittler schon oordentliche Löhne anbieten um Freiwillige zum Putzen zu bewegen.
Vor 20 Jahren sah das noch ganz aus.
Da haben sich die Dänen regelrecht um die Putzjobs gerissen, und bei der Schlüsselabgabe standen die meist männlichen Reinigungskräfte schon "Schrubber bei Fuss" in den Vermittlungsbüros und warteten auf die Schlüssel.
Mit dem Wirtschaftsboom liess das schlagartig nach, denn wenn ein Däne "Extrageld" brauchte, dann musste er nur in seinem normalen Job ein paar Überstunden machen.
Seither ist die Endreinigung immer teurer geworden.
Vor 15 Jahren kostete die Endreinigung eines Durchschnittshauses umgerechnet so um die 40 Euro, heute so zwischen 85 und 140 Euro.
Ich denke mal das man die Preise nicht nur wegen der expoldierten Lohnkosten angehoben hat.
Ich bin überzeugt das man damit auch beabsichtigt die Touris dazu zu bewegen selbst wieder die Putzeimer in die Hand zu nehmen.
Das vorhandene Reinigungspersonal reicht ja so gerade mal um die Poolhäuser abzuarbeiten, in denen aus guten Gründen kein Do-it-yourself angebracht ist.
Ein normales Haus zu putzen ist dagegen längst so aufwändig wie man es anhand der Reinigungstarife erwarten dürfte.
Da überlegt es sich so mancher Urlauber ganz genau, ob er nicht selbst mal 2 bis 3 Stunden "Ausgleichssport" investieren sollte, und dafür mal locker den Gegenwert der Spritkosten für An- und Abreise einsparen kann.
Und da ja JEDER Selbstputzer nach eigenen Angaben das Haus SAUBERER verlässt als er es vorgefunden hat, müsste man dort eigentlich in jedem Ferienhaus ganz spontan die neuesten Werbespots für Meister Proper drehen können.
Ganz ohne vorherigen Putzaufwand am Set und auch ohne notwendige Nachbearbeitung der Szenen am Computer.
Gruß
Reimund
Ich wohne in Ostfriesland. Hier bekommt eine Putzfrau ca. 8,- Euro Stundenlohn.
Wenn ich rechne, dass die Häuser in Dänemark um 10:00 geräumt sein müssen und ab 15:00 wieder bezogen werden können, bleibt eine Putzzeit von 5 Stunden. D.h. eine Putzfrau verdient in Dänemark im Durchschnitt über 30,- Euro die Stunde!!!!????
Gibt es in Dänemark überhaupt noch Studenten, wenn man doch so unkompliziert zu Geld kommen kann?
Wir mieten Ferienhäuser seit 25 Jahren, aber soche Endreinigungskosten wie in Dänemark gibt es nirgendwo auch nur ansatzweise. Und bei diesen Preisen kann man wohl erwarten, dass die Häuser picobello!!!gereinigt sind.
Wenn ich rechne, dass die Häuser in Dänemark um 10:00 geräumt sein müssen und ab 15:00 wieder bezogen werden können, bleibt eine Putzzeit von 5 Stunden. D.h. eine Putzfrau verdient in Dänemark im Durchschnitt über 30,- Euro die Stunde!!!!????
Gibt es in Dänemark überhaupt noch Studenten, wenn man doch so unkompliziert zu Geld kommen kann?
Wir mieten Ferienhäuser seit 25 Jahren, aber soche Endreinigungskosten wie in Dänemark gibt es nirgendwo auch nur ansatzweise. Und bei diesen Preisen kann man wohl erwarten, dass die Häuser picobello!!!gereinigt sind.
Finde diese Preise angebracht, wenn wírklich eine Grundreinigung gemacht werden muesste, wie gesagt oft genug kann man hier ja lesen, dass damit wohl Reibach gemacht wird oder ungerechtfertigt einfach einem anderen der Dreck der Vormieter aufgedrueckt wird.
Unverstaendlich und Kundenunfreundlich, nicht nachvollziehbar aber typisch DK.
Die Abechnungen bei Wohnungen werden etwas pragmatischer gehandhabt, wie "kommt" nicht so genau drauf an.
Wundert mich eigentlich bei Vermietungen fuer Ferienhaueser.
Unverstaendlich und Kundenunfreundlich, nicht nachvollziehbar aber typisch DK.
Die Abechnungen bei Wohnungen werden etwas pragmatischer gehandhabt, wie "kommt" nicht so genau drauf an.
Wundert mich eigentlich bei Vermietungen fuer Ferienhaueser.
Das mit dem Stundenlohn von 30 Euro käme ja nur hin, wenn tatsächlich 5 Stunden geputzt würde. Aber wie ich schon schrieb, kann man bei den Häusern die gesehen habe höchstens von 2 Stunden ausgehen. Auf jeden Fall würde ich nicht mehr als 2 Stunden brauchen um ein Ferienhaus so hinzubekommen wie ich sie normalerweise vorfinde.
Wie gesagt, ich will nicht über den Zustand meckern, mir reicht das eigentlich... Aber einen Stundenlohn von 60-70 Euro verstehe ich nicht.
Ich werde auf jeden Fall auch mal meinen Stamm-Fereinhausvermieter hierzu befragen...
Wie gesagt, ich will nicht über den Zustand meckern, mir reicht das eigentlich... Aber einen Stundenlohn von 60-70 Euro verstehe ich nicht.
Ich werde auf jeden Fall auch mal meinen Stamm-Fereinhausvermieter hierzu befragen...
Moin, moin,
so gut kenne ich mich bei den dänischen Lohnabrechnungen ja nun nicht aus, aber... es soll ja auch so was wie Steuern und Sozialabgaben geben, Urlaubs- und Krankheitsvertretungen...
Zumindest könnte man in D nicht den Stundenlohn einer Putzfrau mit den anfallenden Stunden multiplizieren und käme so auf den Zahlbetrag des Mieters. Wir gehen hier ja nicht von Schwarzarbeit aus. Oder verdienen etwa die Mitarbeiter der Autohäuser auch so viel wie nachher als Arbeitswert auf der Rechnung steht? Dann gibt's ja noch so etwas wie den Unternehmergewinn und die anfallenden Kosten (vom Putzmittel über Besen und co. bis zum Dienstwagen). Also so einfach vom Gesamtpreis auf den Stundenlohn zu schliessen ist doch etwas grob.
Ich würde schon gern wissen, wie in DK kalkuliert wird, welche Aufschläge in % auf den tatsächlichen (Netto- oder Bruttostdlohn) zu rechenn sind, von den Abgaben über die Gemeinkosten bis zum kalkulierten Gewinn. Aber ob dies hier jemand offenlegt?
Dazu glaube ich auch nicht, daß alle Häuser immer so sauber sind wie die von "uns Forumianern" gemieteten, mal fällt mehr Arbeit an, mal weniger, Mischkalkulation ist gefordert und dies auch für Zeiten der größeren oder kleineren Reinigungsnachfrage, wobei im Sommer vielleicht auch die Nettostundenlöhne kräftig steigen könnten.
Es gibt sehr viele Einflußfaktoren. Trotzdem ist auch mir aufgefallen, daß die Endreinigungskosten manchmal schon Abschreckungsmaßnahmen darstellen. Ich habe mir daher angewöhnt, die Hausbruttopreise incl. Endreinigung zu vergleichen, nicht nur die reinen Vermietungskosten.
Grüße
Wolfgang
so gut kenne ich mich bei den dänischen Lohnabrechnungen ja nun nicht aus, aber... es soll ja auch so was wie Steuern und Sozialabgaben geben, Urlaubs- und Krankheitsvertretungen...
Zumindest könnte man in D nicht den Stundenlohn einer Putzfrau mit den anfallenden Stunden multiplizieren und käme so auf den Zahlbetrag des Mieters. Wir gehen hier ja nicht von Schwarzarbeit aus. Oder verdienen etwa die Mitarbeiter der Autohäuser auch so viel wie nachher als Arbeitswert auf der Rechnung steht? Dann gibt's ja noch so etwas wie den Unternehmergewinn und die anfallenden Kosten (vom Putzmittel über Besen und co. bis zum Dienstwagen). Also so einfach vom Gesamtpreis auf den Stundenlohn zu schliessen ist doch etwas grob.
Ich würde schon gern wissen, wie in DK kalkuliert wird, welche Aufschläge in % auf den tatsächlichen (Netto- oder Bruttostdlohn) zu rechenn sind, von den Abgaben über die Gemeinkosten bis zum kalkulierten Gewinn. Aber ob dies hier jemand offenlegt?
Dazu glaube ich auch nicht, daß alle Häuser immer so sauber sind wie die von "uns Forumianern" gemieteten, mal fällt mehr Arbeit an, mal weniger, Mischkalkulation ist gefordert und dies auch für Zeiten der größeren oder kleineren Reinigungsnachfrage, wobei im Sommer vielleicht auch die Nettostundenlöhne kräftig steigen könnten.
Es gibt sehr viele Einflußfaktoren. Trotzdem ist auch mir aufgefallen, daß die Endreinigungskosten manchmal schon Abschreckungsmaßnahmen darstellen. Ich habe mir daher angewöhnt, die Hausbruttopreise incl. Endreinigung zu vergleichen, nicht nur die reinen Vermietungskosten.
Grüße
Wolfgang
Sehr gut Reimund - kann ich nur bestätigenreimund1012 hat geschrieben:Und da ja JEDER Selbstputzer nach eigenen Angaben das Haus SAUBERER verlässt als er es vorgefunden hat

Ansonsten hat Reimund das schon sehr gut erklärt: Die Gehälter sind in diesem Bereich wesentlich höher als in D und das Angebot an zuverlässige Arbeitskräfte gering. Wer möchte schon seine Wochenenden im Sommer mit putzen verbringen.
Das die hohen Preise die Nachfrage auf ein niedriges Niveau halten soll ist also schon richtig.
Dazu hat ja keiner gesagt, der Anbieter soll nur seine Kosten decken. Ist ihn ja auch erlaubt mit Zusatsleitungen Geld zu verdienen. Ist ja das Ziel seines Geschäftes.
Die ganzen Endreinigungen zu Organisieren ist auch recht umfangreich, die Betrachtungen zu den Stundenlöhnen des Reinigungspersonals deshalb recht naiv.
Der absolut höchste Stundenlohn hat der Selbstputzer, der während des Urlaubs gut auf sein Haus aufgepasst hat und nur 2-3 Stunden braucht um es top zu verlassen, damit die nächsten Gäste einfach einziehen können. Der kann schon mit 30-50 Euro pro Stunde rechnen und das steuerfrei. Und das ist genau das was die Anbieter wollen: Gute Gäste, die das Haus sauber verlassen.
Hallo an alle,
wir buchen mal mit,mal ohne Endreinigung.Gerade so,wie wir Lust und Zeit haben.Man wird ja nicht dazu gezwungen, die Endreinigung mit zu nehmen.
Es regt sich aber komischerweise keiner in Deutschland auf, wenn er in der Werkstatt seines Vertrauens einen Stundenlohn von 60 oder 70 Euro zahlt.
Nur im Urlaub wollen alle die Leistungen günstig oder besser noch umsonst haben*lol
wir buchen mal mit,mal ohne Endreinigung.Gerade so,wie wir Lust und Zeit haben.Man wird ja nicht dazu gezwungen, die Endreinigung mit zu nehmen.
Es regt sich aber komischerweise keiner in Deutschland auf, wenn er in der Werkstatt seines Vertrauens einen Stundenlohn von 60 oder 70 Euro zahlt.
Nur im Urlaub wollen alle die Leistungen günstig oder besser noch umsonst haben*lol
Das ist doch keine Erklärung, warum es in anderen Ländern ( Deutschland, Frankreich, Spanien etc ) soviel günstiger ist. Die Anbieter dort haben doch den gleichen organisatorischen Aufwand und betriebswirtschaftliche Rechnung. Übrigens ist 8,17 Euro der offizielle Tarif für Deutschland im Reinigungsgewerbe. Und wenn eine Putzfrau 30,- Euro verdienen soll, was müßte denn dann eine Krankenschwester verdienen ( mit Staatsexamen und anderer Verantwortung, als für Lappen und Eimer...)
Endreinigungsgebühr als Abschreckung finde ich absolut kundenunfreundlich und zu erwarten, dass der Kunde am Abreisetag slbst noch putzen soll, na danke, Urlaub stelle ICH mir anders vor.
Na, ja, dann sollen sich die Vermieter nicht wundern, wenn Gäste in dänischen Ferienhäusern wegbleiben und kundenfreundlichere ( und saubere ) Gefilde suchen.
Endreinigungsgebühr als Abschreckung finde ich absolut kundenunfreundlich und zu erwarten, dass der Kunde am Abreisetag slbst noch putzen soll, na danke, Urlaub stelle ICH mir anders vor.
Na, ja, dann sollen sich die Vermieter nicht wundern, wenn Gäste in dänischen Ferienhäusern wegbleiben und kundenfreundlichere ( und saubere ) Gefilde suchen.
Moin Setter,
hast Du Beispiele für vergleichbare Häuser, die incl. Endreinigung preiswerter sind, z. B. an der deutschen Nordseeküste? Ich habe bislang vergeblich gesucht. Es gibt sicher schöne Häuser auch in D und die Endreinigungs- wie auch Strom- etc. Kosten sind hier meist günstiger. Aber das Gesamtpaket finde ich häufig nicht so attraktiv vom PLV her. Häufig sind die Grundstücke klein oder die Ferienimmoblie ist nicht wirklich alleinstehend oder die Einrichtung paßt nicht ... da hilft mir persönlich die geringere Nebenkostenbelastung nicht. Gleiches gilt auch für einen Großteil der dänischen Häuser.
Trotz mehrfacher Suche in D bin ich immer wieder nach DK in den Urlaub gefahren, auch wenn dort Vieles teurer ist, vor allem auch die Endreinigung. Daher ist meine Frage nach einer Alternative in D wirklich ernst gemeint.
Grüße
Wolfgang
hast Du Beispiele für vergleichbare Häuser, die incl. Endreinigung preiswerter sind, z. B. an der deutschen Nordseeküste? Ich habe bislang vergeblich gesucht. Es gibt sicher schöne Häuser auch in D und die Endreinigungs- wie auch Strom- etc. Kosten sind hier meist günstiger. Aber das Gesamtpaket finde ich häufig nicht so attraktiv vom PLV her. Häufig sind die Grundstücke klein oder die Ferienimmoblie ist nicht wirklich alleinstehend oder die Einrichtung paßt nicht ... da hilft mir persönlich die geringere Nebenkostenbelastung nicht. Gleiches gilt auch für einen Großteil der dänischen Häuser.
Trotz mehrfacher Suche in D bin ich immer wieder nach DK in den Urlaub gefahren, auch wenn dort Vieles teurer ist, vor allem auch die Endreinigung. Daher ist meine Frage nach einer Alternative in D wirklich ernst gemeint.
Grüße
Wolfgang
Hallo wofu,
eine Bekannte von mir vermietet hier ein hübsches Ferienhaus ( 4-6 Personen ),alles im friesischen Stil, sehr liebevoll gemacht . Schönes eingezäuntes Grundstück ( Hunde erlaubt ). Sie nimmt ganzjährig 50,-Euro ( Strom und Wasser incl. ), Endreinigung ist Pflicht und kostet 45,- Euro ( aber es ist tadellos sauber!! )
Problem: gute Qualität spricht sich genauso rum wie schlechte und deshalb ist sie immer sehr ausgebucht
Was ich bei den Endreinigungskosten in Dänemark so unverschämt finde, ist dass man offensichtlich nicht für ERBRACHTE LEISTUNG zahlt, sondern für Abschreckung. Für mich grenzt das an Betrug, wenn man 150,- Euro abkassiert und dem nächsten Mieter ein halb schmuddeliges Haus übergibt.
eine Bekannte von mir vermietet hier ein hübsches Ferienhaus ( 4-6 Personen ),alles im friesischen Stil, sehr liebevoll gemacht . Schönes eingezäuntes Grundstück ( Hunde erlaubt ). Sie nimmt ganzjährig 50,-Euro ( Strom und Wasser incl. ), Endreinigung ist Pflicht und kostet 45,- Euro ( aber es ist tadellos sauber!! )
Problem: gute Qualität spricht sich genauso rum wie schlechte und deshalb ist sie immer sehr ausgebucht
Was ich bei den Endreinigungskosten in Dänemark so unverschämt finde, ist dass man offensichtlich nicht für ERBRACHTE LEISTUNG zahlt, sondern für Abschreckung. Für mich grenzt das an Betrug, wenn man 150,- Euro abkassiert und dem nächsten Mieter ein halb schmuddeliges Haus übergibt.
Also,wir haben immer zwischen 60 und 80 Euro für die Endreinigung bezahlt.Dafür stehe ich am Abreisetag bestimmt nicht um 6.00 Uhr morgens auf.
Die Endreinigungskosten stehen ja auch vorher schon fest.
Die 8.17 Euro für die Putzfrau kann schon sein.Dann müssen wir aber auch alle Lohnnebenkosten noch dazurechnen und der Arbeitgeber will ja auch noch etwas verdienen.
Und wenn alle,denen das zu teuer ist,zu Hause bleiben, ist für uns die Auswahl umso größer*lol
Die Endreinigungskosten stehen ja auch vorher schon fest.
Die 8.17 Euro für die Putzfrau kann schon sein.Dann müssen wir aber auch alle Lohnnebenkosten noch dazurechnen und der Arbeitgeber will ja auch noch etwas verdienen.
Und wenn alle,denen das zu teuer ist,zu Hause bleiben, ist für uns die Auswahl umso größer*lol