2009: Ein schlechtes Jahr für Ferienhausvermieter

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
fejo.dk - Henrik

2009: Ein schlechtes Jahr für Ferienhausvermieter

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Abgesehen von Silvester kommen im Restjahr nur noch wenige Gäste in den dänischen Ferienhäusern. Die Bilanz wird sich nicht viel ändern: Es gab 2009 rund 10% weniger Übernachtungen in Ferienhäusern mit 2008 vergliechen.
Quelle: [url=http://www.dst.dk/pukora/epub/Nyt/2009/NR493.pdf]Danmarks Statistik[/url]

Die ersten 6 Monate waren eigentlich ok, im August und September gab es jedoch Minusse von über 20 %.

In der Branche haben wir keine grossen Hoffnungen, dass 2010 eine Besserung bringt: etwa so wie 2009 oder einen Tick schlechter. Deshalb wird es im Wesentlichen keine Preissteigerungen 2010 geben. Für die Mieter eine gute Nachricht.
blaavand
Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 21.12.2005, 21:57
Wohnort: Hagen/Westf.

Beitrag von blaavand »

Wenn man sich die Preise mittlerweile mal ansieht, kein Wunder, dass immer mehr darüber nachdenken ob sie den Urlaub nicht doch lieber in "billigeren" Gefilden verbringen soll.:roll:


Hilsen
Jörg
[img]http://mhbh.files.wordpress.com/2007/03/dannebrog.gif[/img]
lars-finn
Mitglied
Beiträge: 350
Registriert: 21.01.2007, 18:29
Wohnort: Verden

Beitrag von lars-finn »

Irgendwann ist es ja auch mal gut, den Touris den Euro aus der Tasche zu ziehen. Wie immer sind diejenigen die blöden die Kinder im schulpflichtigen Alter haben. Da ist dann nichts mit E oder F Saison, das bleibt nur den kinderlosen vorbehalten.
Kein Wunder wenn die Touristen wegbleiben und / oder neue Wege eines bezahlbaren Urlaubs suchen.

Dänemark geht in vielen Dingen neue Wege ist innovativ und spontan - warum nicht mal Specials für Eltern mit Kindern ?
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Hej

Daenemark war bei Familien immer ein beliebtes ziel. Auch aus dem grund das es noch, gerade in den ferienhaeusern, erschwinglich war.
Im vergleich zu anderen laendern lag dk im weit vorn.
in den letzten jahren sind die preise aber dermassen gestiegen das ich mit beispielsweise 2 kindern keinen grossen unterschied mehr habe ob ich nun nach suedfrankreich fahre oder aber an die daenische nordsee.

Wenn ich dann noch die sehr hohen preise fuer lebensmittel und vor allem veranstalltungen fuer kinder (legoland oder djurs sommerland stehen hier nur stellvertretend) mit einbeziehe schwindet der vorteil gaenzlich dahin.

Die momentane finanzkrise dafuer verantwortlich zu machen ist aber eine gerne genutzte augenwischerei. Auch wenn du sie hier nicht direkt anfuehrst.
Sollange die branche es aber so weitermacht werden die zahlen weiter zurueck gehen.

Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Stop, halt, moment!

-10% ist doch gut in diesen Zeiten. Wo gibt es keine Minusse. Im September war ich im Rom. Dort ist es viel schlimmer. In Krisenzeiten neigen viele zu weniger Urlaub, Urlaub im eigenen Land oder in Nachbarländern.

Gerade in den Schulferien war ja alles ausgebucht in DK. An Familien mit Kinder fehlt es also nicht. Das Problem war der Spätsommer, also gerade die billigen Saisons, wo häufig Paare ohne Kinder fahren.

Vom Umsatz her ist also nicht die Rede von -10%, weil die teuren Sommerwochen gut vermietet waren. Die Zahlen beziehen sich nur auf die Anzahl der Übernachtungen.
Enspænder
Mitglied
Beiträge: 215
Registriert: 03.10.2009, 22:16
Wohnort: DK

Beitrag von Enspænder »

-10 ist wirklich nicht so viel. auf mallorca dagegen blieben zB die deutschen Touristen vollständig weg und das hat nicht nur den taxifahrern zu schaffen gemacht. viele viele sind pleite gegangen und die hotels sind so billig geworden um doch noch welche zu locken..
Livet leves forfra, men forstås bagfra
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hej,

Deutschland gehört ja nicht gerade zu den Ländern, wo in den letzten Jahren die Arbeitslosenquoten ernsthaft gesunken und die Reallöhne gestiegen sind. Ganz im Gegenteil. Selbst ein Billigurlaub ist für viele immer seltener zu realisieren. Das macht sich durchaus überall bemerkbar. Insofern ist es im Verhältnis wirklich noch ein gutes Ergebnis in DK, trotz Buchungsrückgang. Man darf ja auch nicht vergessen, dass in immer mehr Ländern der Tourismus zu einem der größten Wirtschaftsfaktoren ausgebaut wurde, die sich gegenseitig die Kunden wegschnappen. Dass auch das eines Tages kollabieren wird, war durchaus abzusehen. Ein Vorteil hat das ganze aber - die Flugzeuge, die zu den heftigsten Umweltverschmutzern zählen, bleiben auch immer häufiger am Boden. Wer aber in der Tourismusbranche arbeitet, hatte auch schon bessere Zeiten erlebt.

Könnte es allerdings auch sein, dass die überaus reiselustigen Dänen auf Grund der Wirtschaftskrise etwas weniger im Ausland rumtingeln (immerhin kamen die ja auf 6 Mio Auslandreisen im Jahr, was mehr ist, als DK Einwohner hat :wink:) und statt dessen mehr Sommerhäuser buchen? Würde mich mal interessieren, ob es da evtl. auch Verschiebungen gibt.

Hilsen Hina
Frechdachs
Mitglied
Beiträge: 477
Registriert: 12.06.2006, 11:57
Wohnort: Odder/ Horsens

Beitrag von Frechdachs »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:Stop, halt, moment!

-10% ist doch gut in diesen Zeiten. Wo gibt es keine Minusse. Im September war ich im Rom. Dort ist es viel schlimmer. In Krisenzeiten neigen viele zu weniger Urlaub, Urlaub im eigenen Land oder in Nachbarländern.

Gerade in den Schulferien war ja alles ausgebucht in DK. An Familien mit Kinder fehlt es also nicht. Das Problem war der Spätsommer, also gerade die billigen Saisons, wo häufig Paare ohne Kinder fahren.

Vom Umsatz her ist also nicht die Rede von -10%, weil die teuren Sommerwochen gut vermietet waren. Die Zahlen beziehen sich nur auf die Anzahl der Übernachtungen.
Hej

Dies ist genau das verhalten das ich angesprochen hatte. Im sommer wareb ja genug da! Also koennen die preise in der hochsaison nicht zu teuer gewesen sein!

Ich versuch es mal anders herum.
Es stehen beispielsweise 250.000 sommerhaeuser zur vermietung bereit.
Diese wollen in vergangenen jahren von 500.000 urlaubern (wobei ich eine familie als einen urlauber bezeichne) gebucht werden. Hierbei ergibt sich ein ueberhang von 250.000 urlaubern. Von diesen koennen evt 100.000 auf den spaetsommer oder auch herbst ausweichen. Zusammen mit denen die sowieso zu diesem zeitpunkt reisen wollen ergibt das immer noch eine ausgebuchte saison.

In diesen sehr teuren zeiten wollen aber im sommer keine 500.000 mehr nach dk sondern nur noch 300.000. Ergo ist der sommer immer noch ausgebucht aber spaetsommer sowie der herbst kommt nicht mehr auf zahlen die eine ausbuchung verursachen wuerde.

Diese zahlen sollen nur als verdeutlichung dienen und es kommt gar nicht darauf an ob sie richtig sind.
Es soll nur verdeutlichen das eben viele familien auf einen urlaub in dk verzichten aber eben nicht auf urlaub im allgemeinen. Es wird aber in andere wetterunahaengere feriengebiete ausgewichen die sich preislich nichts oder nicht mehr viel tun im vergleich zu daenemark.

Ob da nun im naechsten jahr mit preisnachlaessen von 10% zu rechnen ist ist dabei vollkommen schnuppe. Ferienhaeuser in Spanien, Frankreich oder auf dem Balkan geben aber teilweise bis zu 30% runter. In der masse aber eben auch mehr als 10%. Wir haben fuer 2010 insgesammt 23 Hauser in Suedspanien bzw an der franzoesischen atlantikkueste nachgefragt. Nur 2 sind im preis im vergleich zu 2009 stabil geblieben.
3 lagen bei 10% nachlass der rest zwischen 20 und 30%.

Entschieden haben wir uns fuer ein haus in Cap Ferret/ frankreich
Haus fuer 8 Personen, 400m zum strand, pool und noch einige andere annehmlichkeiten.
Preis im August 2009 fuer 21 tage 2499,- EURO
Preis im August 2010 fuer 21 tage 1949,- EURO

Dies liesse sich sicherlich beliebig weiterfuehren, wird aber in den kommenden jahren dazu beitragen das DK noch weiter abfallen wird.


Frechdachs
Frech bis zum bitteren Ende
Deus mare, Frisio litora fecit
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

zum Teil wird der Rückgang der Buchungen ausserhalb der Ferienzeiten sicher auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland zurückzuführen sein.

Wer in Kurzarbeit ist, der muss halt seine Kohle besser einteilen, und da fällt natürlich der liebgewordene Zweit- oder Dritturlaub als ersters weg.

Allerdings würde das einen Rückgang der Buchungen um satte 1ß Prozent trotzdem nicht vollständig erklären.
Die meisten kinderlosen Paare, respektive diejenigen ohne schulpflichtige Kinder, sind oft Doppelverdiener.
Da fällt es dann nicht ganz so sehr inds Gewicht, wenn ein Partner Einkommenseinbußen hat.

Ich denke eher , dass da andere Faktoren eine Rolle spielen.
So mussten wohl viele Werktätige zuerst ihren Resturlaub vollständig abbauen, und nicht fest verplante Urlaubstage zwangsweise "vorziehen" bevor die Fimen Kurzarbeit angemeldet haben.
Und wer im Frühjahr seinen Urlaub weitesgehend verbraucht hat, der kann nun einmal nicht mehr im Herbst fahren.

Dazu kommen noch die "Dumping-Angebote" der ebenfalls enorm gebeutelten Urlaubsziele im sonnigen Süden.
Besonders Spanien und Griechenland merken ja ganz besonders stark, dass z.B. die Urlauber von den britischen Inseln massiv ausbleiben.
Durch den enormen Wertverlust des britischen Pfundes können die Briten sich den Urlaub schlichtweg nicht mehr leisten, selbst wenn sie noch in Lohn und Brot stehen.

Und da ja die letzen Jahre nicht gerade mit besonders schönem Wetter geglänzt haben, werden jetzt wohl viele ansonsten traditionelle DK-Herbsturlauber abtrünnig geworden sein, und per Schnäppchenpreis in den Süden gejettet sein.

Das nächste Jahr vorherzusagen ist schlichtweg unmöglich.
Bisher hat sich ja JEDE Prognose der "Wirtschaftsexperten" als Wunschdenken oder völlig daneben entpuppt.
Durch meine Jobsuche habe ich da zumindest einen halbwegs zutreffenden Überblick, wie den die einzelnen Branchen aktuell aufgestellt sind.
In einigen Bereichen ist schon fast wieder Normalität eingekehrt, andere haben sich offensichtlich auf niedrigerem Niveau stabilisiert, ganz vereinzelt gibt es schon wieder ein leichtes Wachstum.
Aber in meiner Branche (Maschinen- und Werkzeugbau) ist die Talfahrt noch lange nicht gestoppt.
Wo man auch hinhört:
Kurzarbeit oder gar anstehende Entlassungen !
Und ich denke mal das war noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Da werden viele Kündigungen wohl erst zum Jahresende ausgesprochen werden.

Tja, ich würde mal orakeln:
Auch in den nächsten Sommerferien werden wohl erstmals viele Ferienhäuser in DK einige Zeit leer stehen.

Die Leute sind einfach zu verunsichert, die Wahlversprechen der Parteien haben sich als Wolkenkuckucksheime entpuppt, und daher wird jeder versuchen seine Kohle so gut als möglich zusammenzuhalten.

Gruß

Reimund
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Es gibt bestimmt zig oder hunderte Gründe um nicht im Urlaub zu fahren bzw. den Zweit- oder Dritturlaub zu streichen, wobei ich die Erklärungen von Hina, Frechdachs und Reimund sehr plausible finde.

Ich kenne die genauen Gründe und deren Verteilung nicht, aber Rückgang im Tourismus hat jedes Land in jedem Bereich, ob Hotel, Camping, Kreuzfahrt oder Ferienhaus.

@Hina: Auch bei Dänen gab es 10% weniger Übernachtung in Ferienhäusern in den letzten 12 Monaten. Aber sicher noch mehr Rückgang bei unseren Auslandsreisen. Eine Verschiebung in Richtung Inlandsurlaub ist anzunehmen, ohne das ich konkrete Zahlen habe. Gilt aber für jedes Land, nicht nur dk.

Die Ministatistik von Frechdachs finde ich hoch interessant. Kein dänischer Vermittler plant Preisnachlasse, eher status quo. Es gibt gute Jahre und schlechte Jahre, ist ja nicht neues, aber die Stategie der Stabilität hat bis jetzt gut funktioniert. Preise sänken ist immer einfach, aber sie wieder zu erhöhen schwieriger.

Nicht zu vergessen: die Struktur in dk ist ganz anders. Jedes Objekt hat ein privater Besitzer, dessen Haupteinkommen ganz woanders liegt. Ob Herr Jensen nächstes Jahr nochmals 5-6% weniger mit seinem Ferienhaus macht ist nicht wichtig. Dann nutzt er oder seine Freunde das Haus eben selbst mehr und sparen dadurch vielleicht den eigenen Urlaub im Ausland. In einem Hotel auf Mallorca ist es eine Frage des Überlebens. Für Dänen eher ein: Na ja, nächstes Jahr wird's sicher wieder besser. Die meisten Dänen fühlen sich ja eh nicht zu sehr von der Krise betroffen.

Der Druck ist eher auf den Anbietern (Novasol, Sonne und Strand und Co.) und die Portale (Cofmann, fejo.dk, Feline). Die Portale haben gar kein Einfluss auf die Preise, die Anbieter teilweise. Aber am Ende entscheidet Herr Jensen selbst ob er sein Schmuckstück nächstes Jahr günstiger vermieten möchte. Und das, wie oben erklärt, will er meistens nicht.

Die Anbieter haben sich schon die Krise angepasst, d.h. die kleinen, regionalen Anbieter merken sie eh nicht bei den Großen gab es schon Entlassungen, bei Sonne und Strand im Frühling 20% der Angestellten. Bei den Portalen geht immer noch vorwärts. Wir (fejo.dk) haben z.B. 50% mehr Angestellte und 2-3 mal so viele Buchungen wie im Vorjahr.

Wie erwähnt erwarten die Branche insgesammt auch 2010 einen Rückgang, nur weniger als in 2009. Ein Ferienhausurlaub in dk ist für viele deutsche Stammkunden fast wie ein Urlaub im eigenen Land. Haus buchen, Auto vollstopfen und los nach Ruhe und Natur. Das ist eine dänsiche Spezialität die auch in Krisenzeiten gefragt ist, wobei auch bei uns Innovation nicht vergessen werden sollte. Eine Krise ist aber die beste Nahrung für Innovatives denken.
Rigo2912
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 23.04.2008, 11:51
Wohnort: Oksbøl-Dänemark

Beitrag von Rigo2912 »

Also ich weiss, das viele hier über die Lebensmittelpreise schimpfen und stöhnen. Was stimmt ist, das "aus essen gehen" wirklich teuer ist, wenn man dafür unsere deutsche Preise als Messlatte nimmt! Wobei ich mir in Deutschland immer die Frage stelle, wie kann der Gastronom davon leben, wenn er Schnitzel für 4.90 Euro anbietet und was für ein Fleisch bekomme ich dafür...... Frische Brötchen sind in DK beim Bäcker teuer, nimmt man aber statt dessen ein frisches Brot, dann passt es wieder, denn ca. 2.50 Euro zahlt man beim Bäcker in Deutschland doch auch, oder?

was ich eigentlich sagen wollte: man kann auch in DK gut und günstig einkaufen, wenn man zu Fakta, Lidl, Aldi oder so fährt, genau wie zu Hause auch, oder z.B. bei KIWI, da gibt es immer speziell ausgezeichnete Produkte des täglichen Bedarfs, also zB Milch, Butter, Käse etc., auf die zahlt man nur die halbe dänische MwSt.

Für Familien mit Kindern finde ich die Preise in den Sommerferien auch Horror, egal ob es beim Ferienhaus buchen oder ein Eis kaufen oder Eintritt in Legoland, Lalandia etc. sind!!! Richtig gemein finde ich, dass es in den billigen Saisons wie jetzt die Häuser "fast umsonst" gibt. Ich fände besser, man würde die E + F ein bisschen teurer machen und dafür die A - Saison ein bisschen günstiger.....

Ich hoffe, ich hab jetzt nicht nur Unsinn geschrieben..... :wink:
Rigo2912
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 23.04.2008, 11:51
Wohnort: Oksbøl-Dänemark

Beitrag von Rigo2912 »

Also ich weiss, das viele hier über die Lebensmittelpreise schimpfen und stöhnen. Was stimmt ist, das "aus essen gehen" wirklich teuer ist, wenn man dafür unsere deutsche Preise als Messlatte nimmt! Wobei ich mir in Deutschland immer die Frage stelle, wie kann der Gastronom davon leben, wenn er Schnitzel für 4.90 Euro anbietet und was für ein Fleisch bekomme ich dafür...... Frische Brötchen sind in DK beim Bäcker teuer, nimmt man aber statt dessen ein frisches Brot, dann passt es wieder, denn ca. 2.50 Euro zahlt man beim Bäcker in Deutschland doch auch, oder?

was ich eigentlich sagen wollte: man kann auch in DK gut und günstig einkaufen, wenn man zu Fakta, Lidl, Aldi oder so fährt, genau wie zu Hause auch, oder z.B. bei KIWI, da gibt es immer speziell ausgezeichnete Produkte des täglichen Bedarfs, also zB Milch, Butter, Käse etc., auf die zahlt man nur die halbe dänische MwSt.

Für Familien mit Kindern finde ich die Preise in den Sommerferien auch Horror, egal ob es beim Ferienhaus buchen oder ein Eis kaufen oder Eintritt in Legoland, Lalandia etc. sind!!! Richtig gemein finde ich, dass es in den billigen Saisons wie jetzt die Häuser "fast umsonst" gibt. Ich fände besser, man würde die E + F ein bisschen teurer machen und dafür die A - Saison ein bisschen günstiger.....

Ich hoffe, ich hab jetzt nicht nur Unsinn geschrieben..... :wink:
Pippi-Langstrumpf
Mitglied
Beiträge: 440
Registriert: 16.07.2009, 10:20
Wohnort: Vimmerby
Kontaktdaten:

Beitrag von Pippi-Langstrumpf »

Unsinn nicht... nur doppelt gepostet :wink:
setter
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2009, 10:11

Beitrag von setter »

Also unsere 3 Wochen Dänemark im Ferienhaus ( November ) werden in etwa 3500,- Euro gekostet haben. ( incl. Haus, Endreinigung, Energiekosten, Benzin, Selbstverpflegung ). Wenn ich bedenke, was wir da zu zweit für Fernreisen machen könnten.........aber eben nicht mit Hunden.......verflixte Viecher:)
Die Lebensmittelpreise sind BRUTAL!!! Ich führe Haushaltsbuch und bekomme hier graue Haare:(
Ich fände übrigens die Idee sehr fair in der E bzw F Saison etwas mehr zu zahlen, wenn es dafür für die Familien im Sommer etwas günstiger würde.
Das ist für einen Familienvater doch unbezahlbar hier.
udo66

Beitrag von udo66 »

lars-finn hat geschrieben:Irgendwann ist es ja auch mal gut, den Touris den Euro aus der Tasche zu ziehen. Wie immer sind diejenigen die blöden die Kinder im schulpflichtigen Alter haben. Da ist dann nichts mit E oder F Saison, das bleibt nur den kinderlosen vorbehalten.
Kein Wunder wenn die Touristen wegbleiben und / oder neue Wege eines bezahlbaren Urlaubs suchen.

Dänemark geht in vielen Dingen neue Wege ist innovativ und spontan - warum nicht mal Specials für Eltern mit Kindern ?
Wie waers mit Kinderferienfahrt nach Ameland ...80 Kinder 3 Wochen...
mit Lagerzeitung, Nachtueberfall und Raeuberfangen am Strand
Mal ohne Eltern!!!
Ging damals mit der KinderWohlfahrt....war schoen!
Antworten