Ich bin mir nicht sicher ob das Thema schon mal behandelt wurde, also bitte nicht steinigen
Ich werde in ein paar Wochen nach Dänemark umziehen und dort eine stelle bzw. zuerst den Sprachkurs absolvieren. Da ich dann nach Dänemark umziehe würde ich gerne wissen
Wann muss ich mich in Dänemark anmelden
UND wie kann ich mich in Deutschland abmelden???? Reicht es jemanden in die Gemeindeveraltung meines Hauptwohnsitzes mit Vollmacht zu schicken? oder kann ich das ganze sogar in Flensburg machen
Es geht darum mich in Dtl abzumelden, aber meine Staatsbürgerschaft zu behalten
das kann man leider nur dann wirklich richtig beantworten, wenn man weiss in welchem Bundesland du dich abmelden möchtest, da alle Bundesländer andere Meldegesetze haben.
Deine Staatsbürgerschaft behälst du natürlich in jedem Fall, das hat mit der Abmeldung gar nichts zu tun.
Biggi hat geschrieben:Abmelden musst du dich vor deiner Ummeldung bei der deiner, für dich zuständigen, Kommune. Du musst selbst erscheinen, denn du musst die Abmeldung hier bei der Statsforvaltning vorweisen.
Bist Du da absolut sicher? So wie ich das kenne, interessiert sich in DK niemanden für eine Abmeldung aus DE.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
nø, das tut in der Tat niemand. Und falls Du noch ne Wohnung in D hast, kannst Du da auch gleich gemeldet bleiben. Fuer die deutschen Behørden bleibtr die auch "Hauptwohnsitz", denn die Haupt-/Nebenwohnsitzregelung greift nur im Inland.
eine Abmeldebescheinigung muss man hier bei der Anmeldung nicht vorlegen.
Braucht man aber zB nen neuen Pass und hat keine Abmeldebescheinigung, ist die Botschaft hier nicht zuständig, sondern das Einwohnermeldeamt, wo man gemeldet ist. Wäre ein wenig umständlich, wenn man nicht mehr in D wohnt. (zumal man ja zum Passantrag und zum Abholen persönlich erscheinen muss)
In München zB kann man das Abmeldeformular online downloaden, ausfüllen, unterschreiben, ans Einwohnermeldeamt schicken und dann bekommt man eine Bestätigung an seine neue Adresse geschickt. (habe mich auch erst später abgemeldet, weil ich es im Umzugsstress einfach vergessen hatte)
Habe auch gehört, in kleineren Dörfern, wo jeder jeden kennt, kann man auch uU ein Familienmitglied schicken, um mal eben eine Abmeldebescheinigung zu bekommen.
von meinem Mann wollten sie die Abmeldebescheinigung sehen. Ich habe mich ein halbes Jahr später hier angemeldet und niemand wolle die Abmeldung sehen. Man kann es also nicht pauschalisieren.
Man kann seinen Wohnsitz in Deutschland auch schriftlich von DK aus abmelden. So habe ich das gemacht. Dazu muss man das entsprechende Formular von der Meldebehörde entweder mitnehmen oder man kann es sich aus dem I-Net ausdrucken. Ausfüllen und eine Kopie des Personalausweises mitschicken. Man bekommt dann die Bestätigung zugeschickt. Deshalb muss man nicht extra nochmal nach Deutschland zurück fahren, wenn man schon mal hier ist. Wenn man sich nicht in DE abmeldet, sollte man aber auch dafür sorgen, dass nicht irgendwelche Post auf der Strecke bleibt, weil längst jemand anderes in der Meldeadresse wohnt. Das Problem hatte ich, weil ich schon ein halbes Jahr in DK war und es gab unschönen Ärger mit dem deutschen Finanzamt . Normalerweise ist man bei Umzug ins Ausland verpflichtet auf der Meldebehörde eine Adresse anzugeben, auf der man auch erreichbar ist, wenigstens für eine gewisse Zeit.
Biggi hat geschrieben:Abmelden musst du dich vor deiner Ummeldung bei der deiner, für dich zuständigen, Kommune. Du musst selbst erscheinen, denn du musst die Abmeldung hier bei der Statsforvaltning vorweisen.
Bist Du da absolut sicher? So wie ich das kenne, interessiert sich in DK niemanden für eine Abmeldung aus DE.
Koennte ich mich auch nicht dran erinner, dass die hier jemand sehen wollte?
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
Das kann sein - bei uns war es Anfang 2008 ... das ist vielleicht auch wirklich von Kommune zu Kommune verschieden. So wie es hier oft beschrieben wurde, wie der Ablauf ist, war es bei uns auch nicht genau.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
Also wenn du einen Sprachkurs machen willst, dann solltest du dich noch nicht abmelden. Du bekommst laufend vom Staat Post nach Hause geschickt. Wenn du als Grenzgänger den Sprachkurs besuchen solltest, dann ist es sehr sinnvoll, sich noch nicht abzumelden, da du sonst höhere Steuern zahlen musst. Derzeit sind es etwa 36 - 38 % Steuern als Grenzgänger.
bekommt man dann automatisch einen dänischen Pass wenn man sich in DK anmeldet ? denn die Staatsbürgerschaft bleibt ja erstmal deutsch, wenn ich das richtig verstanden hab.
und gilt dann weiterhin für mich das deutsche oder dänische Recht, angenommen ich hab in Deutschland was angestellt, z.b. zu schnell gefahren, wird mir dann in DK der Führerschein genommen ?
einen Pass kann man nur von dem Land bekommen, dessen Staatsbürger man ist. Das einzige, was Du nach der Anmeldung in DK bekommst, ist eine CPR (Personennummer) und die Sundhedskort. Dein Deutscher Personalausweis bleibt weiterhin für Dich gültig. Ist er abgelaufen, kannst Du in Deutschland einen neuen beantragen, anderenfalls auf einem Konsulat oder bei der Botschaft in Kopenhagen einen Deutschen Pass.
Ansonsten gilt für Dich Dänisches Recht, wenn Du was in DK ausgefressen haben solltest. Du stehst aber unter diplomatischem Schutz der Bundesrepublik Deutschland. Für Straftaten, die Du in Deutschland begangen hast, gilt weiterhin Deutsches Recht.