In meinem Umfeld höre ich sehr oft, ob es sinnvoll ist, dass Sprachkurse bei privaten Unternehmen angeboten werden. Laut Hochschule ist die Prüfung durch diese privaten Unternehmen nicht zugelassen, um in DK arbeiten zu können.
Hat von euch schon jemand Erfahrungen sammeln können? Oder wer soll so ein Projekt mitmachen? Wer kann etwas dazu beitragen???
seit wann braucht man eine dänischprüfung, um bei dänischen unternehmen arbeiten zu können? gibt doch genug deutsche, die in DK angefangen haben zu arbeiten und ihre sprachkenntnisse beschränkten sich auf "hej" und "rød pølser"
Bei mir hier in Nyborg (LærDansk) war es so, dass ich erstmal eingeladen wurde, um rauszufinden, wie ich sprachlich klarkomme und wo ich anfangen soll (ich hab z. B. bei 3.2 angefangen) .
Wie lange das dauert haengt auch von dir ab - es werden zwischendurch Modultests gemacht und die sind VERHAELTNISMAESSIG variabel. Hier in Nyborg konnte ich mit der Leitung ausmachen (wie viele andere auch) wie es mir am besten passt (natuerlich nicht von der privaten vorliebe aus - sondern schon begruendet). Ich hatte dann 3 mal pro Woche Unterricht tagsueber und weil es gut geklappt hat, zum Schluss nur noch 1mal 2 Std. pro Woche
Mein Mann hat 1 mal die Woche abends und samstags und viele andere haben individuelle Zeiten (jobbedingt oder sonstwie).
Als erstes musst du dich bei der entsprechenden Person im Jobcenter melden - wenn die zustimmt (und das wird sie sicher) bekommst du eine Rechnung ueber wohl 500 kr und sobald das Geld eingegangen ist, wirst du "weitergeleitet" an LærDansk und die laden dich dann ein.
Modultest sind wie gesagt variabel - aber so durchschnittlich kannst du alle 2 Monate machen. Ich hab fuer 3.2 - ende 1 Jahr gebraucht.
Das alles gilt halt fuer Nyborg Kommune und LærDansk - was woanders mit anderen Instituten ist, weiss ich nicht.
Wenn jemand (Auswanderer-Fragen) oder Fragen zu Fyn beantwortet haben will, versuch ich das gerne per PN (wenn ich kann !)
manuba79 hat geschrieben:eigentlich brauchen Krankenpfleger und Altenpfleger diese Prüfung Modul 3.3, um offiziell in DK arbeiten zu können.
Klar, wenn du über ein Rekurtierungsbüro wie Grith Tschorn eine Stelle bekommst, weil sie verhindern möchten, dass sie bei Null anfangen möchten.
Meine Dänischkenntnisse sind weder vom Sundhedsstyrelsen noch von Adecco überprüft worden.
Ja, aber der Punkt ist doch, dass sie es eigentlich nicht offiziell verlangen. Das ist eine Entscheidung von Rekrutierungsbüros. Und mal so ganz ehrlich, die Prüfung 3.3 bringt dir nicht viel.....Die Hälfte wird dann verstanden und es kommt trotzdem noch zu Fehlern.
Es hat nichts damit zu tun, dass es besser wäre, wenn das deutsche Pflegepersonal dänisch spricht.
Ja, aber der Punkt ist doch, dass sie es eigentlich nicht offiziell verlangen. Das ist eine Entscheidung von Rekrutierungsbüros.
darauf wollte ich hinaus, natürlich kann ein arbeitgeber/rekr. büro für sich anforderungen stellen, dass nur ausländer einstellt werden, die mindestens dänischprüfung xy vorweisen können, aber einheitliche richtlinien gibts dafür keine, ausser vielleicht die studieprøve, wenn man in DK studieren möchte