Defekte Kaminöfen ! Wie verhalten?

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Buffy
Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 17.07.2007, 20:42
Wohnort: Berlin

Defekte Kaminöfen ! Wie verhalten?

Beitrag von Buffy »

Wir fahren seid 6 Jahren gerne und mehrmals nach Dänemark, um die fantastische Natur zu genießen.

Eines ist uns aber stark aufgefallen. Wir hatten selten, in den Häusern, einen vollkommend funktionierenden Kamin.
Mein Männe musste fast immer improvisieren, um den Kamin nutzen zu können. :roll:

Teilweise waren die Türen undicht, der Dichtgummi fehlte und es qualmte durch die undichten Türritzen, der Türgriff fehlte oder die Tür konnte nicht richtig verschlossen werden. Auch fehlte teilweise oder auch ganz die Schamottsteine im Kamin.

In manchen Häusern mussten wir schon teilweise ordentlich beim Heizen lüften, um den Qualm aus dem Haus zu bekommen. :(

Wann ist ein Kamin eine Gefahr für Haus und Leben und wann sollte man es melden??

Ich denke nicht das es so schnell einen Ersatzkamin gibt und was dann? Können wir gezwungen werden die teuren Stromheizungen zu nutzen oder kann man dann eine Ausgleichszahlung erhalten?

Über informative Antworten wäre ich sehr dankbar!
Die Seele lebt im Einklang mit der Natur !
seegras
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 03.10.2008, 14:03
Wohnort: Am Nord-Ostsee-Kanal

Beitrag von seegras »

Hi,

ich war locker 50mal in den letzten Jahrzehnten in DK, hatte dieses Problem aber noch nie.

Auf alle Fälle würde ich dem Vermittlungsbüro Bescheid geben, damit sie sich das anschauen und dann evtl. bei echtem Schaden kulant bei der Stromabrechnung sind, wenn man den Kamin nicht nutzen kann. Schweigen auf keinen Fall!!!

Wie bringt Ihr denn den Kamin zum Brennen? Mit diesen Zip-Dingern, mit Papier, Kleinholz oder? oder?

Wir hatten meist so schwarze kleine Morsö Kaminöfen im Haus, und die haben - toi toi toi - i.d.R. super funktioniert. Also Mund aufmachen, sonst kriegen die das ja nicht mit:-)

Viele Grüße von Babs
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

Die Frage ist doch erstmal:


Welche Kategorie "Haus" mietet Ihr???



Welches Preis- und Alterssegment ist es bisher gewesen??
Buffy
Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 17.07.2007, 20:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Buffy »

seegras hat geschrieben: Wie bringt Ihr denn den Kamin zum Brennen? Mit diesen Zip-Dingern, mit Papier, Kleinholz oder? oder?
Viele Grüße von Babs
Die Anfeuerungsart hat ja eigentlich nichts mit undichten Türen oder anderen Defekten zu tun. :D ... aber wir zünden ihn mit den Zip Anzündern und Anmachholz.

Wir dichten dann schon mit Silberfolie die Fenster ab oder Männe bastelt einen Griff für den Kamin. Bei fehlenden Schamottsteinen kann man ja nichts machen.

Wir werden das nächste Mal Meldung machen und sehen wie das Vermittlungsbüro reagieren.

Sind wir wirklich Einzelfälle mit defekten Kaminen, kann ich mit garnicht vorstellen!? :roll:
Die Seele lebt im Einklang mit der Natur !
seegras
Mitglied
Beiträge: 282
Registriert: 03.10.2008, 14:03
Wohnort: Am Nord-Ostsee-Kanal

Beitrag von seegras »

Hi Buffy,

also wenn das so schlimm immer war, warum habt Ihr denn nix gesagt???

Klar hat die Anzündungstechnik nicht so viel mit Defekten zu tun, aber mit Qualmbildung...

Welche Art von Häusern und in welchen Gegenden habt Ihr denn gemietet?

LG babs
Chaotix
Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: 27.05.2007, 20:55
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chaotix »

hm.. also bei einem Kaminofen mußten wir erst durch Ausprobieren rausfinden, wie er richtig funzt...
und dieses Jahr war hinten ein Schamottstein gebrochen...
aber ansonsten..
noe.. war immer okay.
Buffy
Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 17.07.2007, 20:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Buffy »

Sandsturm hat geschrieben:Die Frage ist doch erstmal:


Welche Kategorie "Haus" mietet Ihr???



Welches Preis- und Alterssegment ist es bisher gewesen??
Wir hatten sehr unterschiedliche Häuser, teils auch mit Sauna und Wirhlpool aber keine extremen Luxushäuser. Das Alter der Häuser liegt zwischen 6 und 15 Jahren, doch wurde manche teilweise saniert (nicht nur renoviert).

Die Preise (Nebensaison September/Oktober und teilweise Rabatt für längeres Verbleiben) liegen bei wöchentlich zwischen 250.- bis 350.-€

Sollte nicht auch ein älteres Haus einen Kamin haben der funktioniert, oder haben wir das Risiko mitgebucht, im Hause an einer Kohlenmonoxidvergiftung zu sterben? :shock:
Die Seele lebt im Einklang mit der Natur !
Buffy
Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 17.07.2007, 20:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Buffy »

seegras hat geschrieben:Hi Buffy,

also wenn das so schlimm immer war, warum habt Ihr denn nix gesagt???

Klar hat die Anzündungstechnik nicht so viel mit Defekten zu tun, aber mit Qualmbildung...

Welche Art von Häusern und in welchen Gegenden habt Ihr denn gemietet?

LG babs
Tja, warum haben wir nichts gesagt? Kann ich dir ehrlich nicht beantworten, da Männe es irgendwie abgedichtet hat. Wir dachten, das es in Dänemark eben irgendwie anders ist, auch mit den Vorschriften von Kaminen. :oops:
Wir haben nur gemeldet, wenn kein Kaminbesteck vor Ort war (wie wichtig).

Mein Mann kennt sich mit Kaminen aus und weiß sofort wie er funktioniert (genauso wie mit den unterschiedlichen Fernsehern). :D

Wir buchen die Häuser immer gegenüber dem Ringköbing Fjord, zwischen Bjerregard und Houvig.
Zuletzt geändert von Buffy am 16.06.2010, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Die Seele lebt im Einklang mit der Natur !
Gordon Shumway
Mitglied
Beiträge: 254
Registriert: 07.03.2010, 19:27
Wohnort: Fürstenwalde

Beitrag von Gordon Shumway »

Hallo!

Ich glaub,das hat gar nicht mal so viel mit der Kategorie oder dem Alter des Häuschens zu tun.

Wir mieten bewusst keine superneuen Luxushäuser sondern schöne gemütliche rustikale "Hygge"Häuser die ruhig auch mal einige Jährchen auf dem Buckel haben können.

Die Kamine waren bis jetzt alle tip top in Ordnung.Noch nie Probleme gehabt.


MfG. Gordon
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

so einen "Räucherofen" hatte ich auch schon mal.

Und weil es Herbst war und die Elektroheizungen nicht ausreichten um die Hütte warm zu bekommen musste der brennen.
Da rochen nach 14 Tagen nicht nur die Klamotten nach Räucherei, sondern sogar meine Haut hatte schon ein leichtes "Schinkenaroma" angenommen welches wochenlang anhielt.

Es gab allerdings auch zwei simple Gründe warum der Ofen so qualmte.
Zum einen war das brandneue Edelstahlabzugsrohr offensichtlich für den uralten Ofen zu klein, und zweitens herrschte meist kräftiger Westwind.
Der Wind drückte den Rauch zurück in den Raum.

Ich denke mal ähnliche Faktoren werden auch bei Euch vorhanden sein.
Falls nicht ein "lieber Vormieter" aus Schabernack die Ofenklappe im Abzug geschlossen hat.
Solche "Spassvögel" gibt es zuhauf, das ist dieselbe Klientel die selbst im Hochsommer bei der Abreise sämtliche Heizkörper und die Fussbodenheizungen auf "Vollgas" stellen, oder die Litze in den F-Steckern der Satellitenkabel mit Nagellack isolieren.
Haben wir alles schon gehabt.

Aber vielleicht hat ja auch ein Vogel oder Wespenkönigin ein Nest in den Kamin gebaut.
Kommt lau Auskunft meiner Nichte (ist Berufsfeuerwehrfrau) häufiger vor als man denkt.

Gruß

Reimund
WIRDREI
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: 25.05.2010, 22:06
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von WIRDREI »

Echt???
Wir haben damit noch NIE ein PRoblem gehabt!!
Buffy
Mitglied
Beiträge: 233
Registriert: 17.07.2007, 20:42
Wohnort: Berlin

Beitrag von Buffy »

Hi Reimund

So ganz stimmt es nicht.

Wir kennen die Situationen, wenn der Wind in den Kamin drückt etc.....nur haben wir undichte Kamintüren oder die Kaminfenster ohne Dichtungen, dann ist es unmöglich dem Qualm zu entgehen. :(

Gibt es nicht auch Vorschriften in Dänemark bezüglich zu Kaminen und deren Funktionstüchtigkeit gibt und wann Gefahr im Verzug ist? :idea:

Es wäre schön wenn sich hier auch Dänen zu dieser Thematik melden und Tipps geben könnten. :)
Die Seele lebt im Einklang mit der Natur !
clara (gelöscht)

Beitrag von clara (gelöscht) »

Sandsturm hat geschrieben:Die Frage ist doch erstmal:


Welche Kategorie "Haus" mietet Ihr???



Welches Preis- und Alterssegment ist es bisher gewesen??
ach schätzecken. :mrgreen:

ist die funktionstüchtigkeit des kamins vom alter des hauses oder vom mietpreis abhängig? wenn da steht kamin, dann sollte der doch auch funktionieren. grade in alten häusern funzen die kamine meist problemloser als in den nur für touris zusammengeschusterten "neuen" häusern.

wir hatten das "problem" auch schon mal. aber nicht wirklich gravierend. bescheid gesagt und für abhilfe wurd sofort gesorgt. bei den kleineren vermietern wird eh meist ganz unproblematisch das problem behoben. 8)
Sandsturm(geloescht)

Beitrag von Sandsturm(geloescht) »

clara hat geschrieben:
ach schätzecken. :mrgreen:

Hej Clara,

hat der Zivi wieder mal sein Laptop in deiner Nähe gelassen :mrgreen: :mrgreen:




Auszuschließen ist es ja wohl nicht bei einer "alten" Hütte, daß der Ofen nicht mehr richtig dicht ist, oder???
Und...nur weil etwas in der blumigen Beschreibung steht, muß es noch lange nicht heil sein.

Siehe Sandkästen, Schaukeln, Grills, Pfannen, Töpfe, Gartenmöbel......................................................................................................................usw.
clara (gelöscht)

Beitrag von clara (gelöscht) »

ach sandsturm,

will dann mal mit hilfe meines zivis und dessen laptop darauf antworten:

so wie du die frage gestellt hast, könnte man den eindruck bekommen ...."miete ein billiges altes haus und du bekommst kaputtes und/oder defektes zubehör". dies ist ja so mal gar nicht richtig.



:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Antworten