Sternenhimmel .....

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
Liv Ullmann
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: 02.06.2010, 14:22

Sternenhimmel .....

Beitrag von Liv Ullmann »

Hallo alle zusammen!
Da man ja in Dänemark ja sehr ländlich wohnt mit wenigen Lichtquellen müsste man ja wohl auch einen wunderschönen Sternenhimmel haben oder??
Ich kann mich an einen Zelturlaub in Schweden da war das jedenfalls so!
Also her mit den Infos, am Liebsten von Falster :D
Hach ich freu mich so !
LG Mel
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß wie Wolken schmecken!
kwako
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: 14.07.2005, 14:28
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von kwako »

Hej, ich denke auf Falster gibbet die gleichen Sterne, die man auch am Nordseestrand beobachten kann. Dort habe ich manche Nacht gen Himmel geschaut und mich gewundert wie viele man sieht. Selbst die Milchstrasse ist deutlich zu sehen. Ich habe mir ein Sternenbuch mitgenommen, damit man auch weiß was da oben ist.

by Heike
kwako ;-)

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hallo,

also im Winter kommt das mit dem tollen Sternenhimmel gut hin, einen klaren mondlosen Himmel vorausgesetzt.
Ich hatte mal ein Haus mit Glasdach im Wintergarten, da konnte man sich schön in den Fernsehsessel legen und den Sternenhimmel beobachten.
Ausser dem Bollerofen war im ganzen Haus das Licht ausgeschaltet.
Draussen hätte man sich allerdings alle möglichen wichtigen Körperteile abgefroren.

Im Sommer kannst Du die Sache mit dem Sternenhimmel aber vergessen.
Da wird es nämlich gar nicht richtig dunkel, und ausserdem ist der Himmel auch oft dunstig.

Wer einen richtig tollen Sternenhimmel erleben will, dem enpfehle ich eine Landrovertour drch Nordafrika.
Die Küstenorte sind schon völlig "lichtverschmutzt".
Da kommt Ihr aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, oder hat hier im Norden schon mal jemand ohne Fernrohr die Milchstrasse gesehen ?
Allerdings ist auch dort ein warmer Pullover dringend angesagt, selbst wenn es tagsüber 45 Grad im Schatten sind.

Gruß

Reimund
kwako
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: 14.07.2005, 14:28
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von kwako »

Hej Reimund, was issn bei dir Sommer? Mitte/Ende August kann man prima Sternegucken. Natürlich vorausgesetzt die Wolken sind weg.
Falster ist ja nicht soo nördlich, da müsste es auch mal was zu sehen geben.

by Heike
kwako ;-)

Man kann ohne Hunde leben......, aber es lohnt sich nicht!
Mehr über mich, schau mal hier rein....
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4570-0-asc-15.html
Allan
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 04.07.2006, 23:08

Beitrag von Allan »

reimund1012 hat geschrieben:
Im Sommer kannst Du die Sache mit dem Sternenhimmel aber vergessen.
Das muss jetzt neu sein... :roll:
Also vor zwei Jahren (das war 2008) habe ich fast jede Nacht den schönen Sternenhimmel über der Jammerbucht genossen. :wink:

Allan
Liv Ullmann
Mitglied
Beiträge: 80
Registriert: 02.06.2010, 14:22

Beitrag von Liv Ullmann »

reimund1012 hat geschrieben:Hallo,


Da kommt Ihr aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, oder hat hier im Norden schon mal jemand ohne Fernrohr die Milchstrasse gesehen ?

Gruß

Reimund
Hallo Reimund,
na du machst mir ja Hoffnung....
Also in Karlskrona (Schweden )konnte man die Sterne super gut sehen, und hier meiner Ecke kann man bei sternenklaren Nächten und nicht gerade bei Vollmond selbstverständlich auf dem Land die Milchstraße sehen!
Liebe Grüße
Mel
P.S das mit dem Sternen von drinnen schauen hat was
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß wie Wolken schmecken!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Allan hat geschrieben:Das muss jetzt neu sein... :roll:
Nee, ist uralt :wink:.

Es kommt allerdigns drauf an, wann und wo man in DK ist. Hier im nördlichen Jütland haben wir Juni/Juli nur noch die nautische Dämmerung. Das heißt, man kann zwar ein paar kräftige Sterne bei klarem Himmel sehen aber es wird nicht ganz dunkel. Von einem schönen Sternenhimmel würde ich da definitiv nicht sprechen.
Im Winter kann man hier übrigens sehr gut die Milchstraße sehen und wenn man viel Glück hat auch Nordlicht/Polarlicht. Das ist sehr beeindruckend.

Hilsen Hina
reimund1012

Beitrag von reimund1012 »

Hina hat geschrieben: Es kommt allerdigns drauf an, wann und wo man in DK ist. Hier im nördlichen Jütland haben wir Juni/Juli nur noch die nautische Dämmerung. Das heißt, man kann zwar ein paar kräftige Sterne bei klarem Himmel sehen aber es wird nicht ganz dunkel. Von einem schönen Sternenhimmel würde ich da definitiv nicht sprechen.
Im Winter kann man hier übrigens sehr gut die Milchstraße sehen und wenn man viel Glück hat auch Nordlicht/Polarlicht. Das ist sehr beeindruckend.
Wenigstens eine die lesen kann. :idea:

Deshalb habe ich ja ebenfalls vom SOMMER geschrieben.
Der "gemeine Dänemarktourist" fährt nun einmal zwischen Ende Juni und Ende August gen Norden.
Und es ist nun einmal eine Tatsache das dann Nächte im Norden extrem kurz und sehr hell sind.

Gruß

Reimund
Allan
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 04.07.2006, 23:08

Beitrag von Allan »

Liv Ullmann hat die Frage am 14.7. gestellt. Ich bin daher nicht davon ausgegangen, dass sie noch im Juni nach DK fahren möchte. Für mich zählt der August und ein Großteil des September auch zu "Sommer".

Aber vielleicht habe ich mir die Sterne auch nur eingebildet...

Allan
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Allan hat geschrieben:Aber vielleicht habe ich mir die Sterne auch nur eingebildet...
Nein, ganz bestimmt nicht. Besonders ab Mitte August merkt man schon sehr deutlich, dass die Tage kürzer werden und die sichtbaren Sterne immer mehr. Im Winter wird man dann buchstäblich vom Sternenmeer "erschlagen" :wink:.
Hilsen Hina
wegus

Beitrag von wegus »

ich weck den alten Thread mal auf :wink:

ich weiß, dass man für gutes Polarlicht am besten nördlich des Polarkreises sein sollte! Ich war auch schon zur Polarlichtzeit dort und habe welches gesehen - ein Erlebnis das ich nie vergessen werde :!:

Nun kann man ja in Deutschland nur mit geübten Auge leichte Polarlichtereignisse sehen, diese sind auch nicht so ausgeprägt wie etwa in Tromsö oder auf den Lofoten und eher rötlich statt der grünen Schleier die man da oben sieht.

Meine Frage: Wenn man jetzt in Nordjütland ist, hat man dann bedingt durch die paar 100km mehr gen Norden deutlich eher Chancen auch dort Polarlicht zu sehen oder eher nicht?

Weiß jemand dazu etwas? Freund Google liefert nur hübsche Bilder und sinnlose Standardtipps!

Tante Edit sagt, ich habe dazu eine Vorhersage-Seite gefunden:

http://www.ajoma.de/html/polarlichtvorhersage.html

leider macht die einem selbst für Norwegen derzeit noch wenig Hoffnung :?
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Die Chance, ein Polarlicht zu sehen, ist vielleicht etwas größer als in Deutschland aber auch eher mit einem Lottogewinn zu vergleichen. Ich bin seit 1995 jedes Jahr auch um die Weihnachtszeit hier gewesen und lebe nun seit über 4 Jahren fest hier. Ein Polarlicht habe ich erst einmal gesehen. Das war aber ein wirklich richtig tolles, also eins, das man auch wirklich als solches bezeichnen konnte. Das war vor etwa 12 Jahren.
"Alle Menschen haben das gleiche Recht zu denken, aber die wenigsten machen Gebrauch davon.“ Curt Goetz
wegus

Beitrag von wegus »

Hina hat geschrieben:Die Chance, ein Polarlicht zu sehen, ist vielleicht etwas größer als in Deutschland aber auch eher mit einem Lottogewinn zu vergleichen. Ich bin seit 1995 jedes Jahr auch um die Weihnachtszeit hier gewesen und lebe nun seit über 4 Jahren fest hier. Ein Polarlicht habe ich erst einmal gesehen. Das war aber ein wirklich richtig tolles, also eins, das man auch wirklich als solches bezeichnen konnte. Das war vor etwa 12 Jahren.
Danke, das macht Hoffnung, denn für Polarlicht gibt es alle etwa 11 Jahre eine Saison :wink:

Das das großer Zufall wäre weiß ich, mit Hunden fährt man aber zum Winterurlaub nicht einfach mal kurz nach Tromsö oder auf die Lofoten. Somit bleiben mir die otpimalen Standorte leider derzeit unerreicht!
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

Hej wegus,
hier ein paar Bilder vom letzten September:
http://www.dmi.dk/dmi/index/nyheder/nyheder-2011/nattens_nordlys.htm
Anfang Oktober war auch ein Bericht im Lokalfernsehen mit Bildern vom nordlys in Viborg,sah imponierend aus.
Das was ich bisher gesehen habe ähnelte eher einem mehr oder weniger kräftigen Wetterleuchten.
Geh einfach regelmässig auf http://www.dmi.dk/dmi/index/ ,die kündigen das manchmal vorher an,genauso wie andere Wetterphänomene.

LG Tina
wegus

Beitrag von wegus »

auch Dir ein Danke dina :D
Antworten