Padborg
Wikinger schrieb:
"Sollten wir erstmal in Flensburg landen, würde ich meine Kleine auf jeden Fall in einen dänischen Kindergarten schicken. Habe gelesen, dass man sich dafür im Dänischen Schulverein als Mitglied anmelden muss, damit das Kind einen der Kindergärten besuchen darf. Somit wäre auch für meine Frau und mich ein direkter Kontakt zu Dänen und der Sprache vorhanden. "
In den letzten ca 20 Jahren hat es sich so entwickelt dass wenn nicht mindestens ein Elternteil der dænischen Sprache mæchtig ist, dass das Kind NICHT in den dænischen KiGa bzw Schule aufgenommen wird
Zieht nach Kolding und Du sparst viel Zeit fuers Fahren die Du mit Deiner Familie verbringen kannst
"Sollten wir erstmal in Flensburg landen, würde ich meine Kleine auf jeden Fall in einen dänischen Kindergarten schicken. Habe gelesen, dass man sich dafür im Dänischen Schulverein als Mitglied anmelden muss, damit das Kind einen der Kindergärten besuchen darf. Somit wäre auch für meine Frau und mich ein direkter Kontakt zu Dänen und der Sprache vorhanden. "
In den letzten ca 20 Jahren hat es sich so entwickelt dass wenn nicht mindestens ein Elternteil der dænischen Sprache mæchtig ist, dass das Kind NICHT in den dænischen KiGa bzw Schule aufgenommen wird
Zieht nach Kolding und Du sparst viel Zeit fuers Fahren die Du mit Deiner Familie verbringen kannst
Das stimmt so nicht! Wenn Wikinger die Absicht hat in Dk zu arbeiten und auch dort die Sprache zu lernen (oder bereits angefangen hat) ist das genug. Allerdings muss man bemerken, dass die dänischen Schulen einen eigenen Status haben und somit die KiGa- bzw. Schulleiter selbst entscheiden.
Wir hatten in meheren Schulen angefragt (da wir noch nicht wussten, wo genau im Grenzgebiet wir landen) und hatten bei keiner Schule ein Problem damit zu sagen, dass ein Elternteil auf dem Weg ist dänisch als Sprache zu lernen.
Der Partner sollte sich bemühen die Sprache ebenfalls zu beherrschen, um dann später die Hausaufgaben mit dem Kind zu machen, was sonst schwierig wird....
Wir hatten in meheren Schulen angefragt (da wir noch nicht wussten, wo genau im Grenzgebiet wir landen) und hatten bei keiner Schule ein Problem damit zu sagen, dass ein Elternteil auf dem Weg ist dänisch als Sprache zu lernen.
Der Partner sollte sich bemühen die Sprache ebenfalls zu beherrschen, um dann später die Hausaufgaben mit dem Kind zu machen, was sonst schwierig wird....
mvh
Michael
Michael
Sorry, aber DAS stimmt definitv nicht !!! Wir selber haben genau das letztes Jahr auch gedacht, und bekamen sogar von einem sehr "netten" Rektor der dänischen Schule gesagt ( wortwörtlich !!! ) : die dänischen SChulen sind kein "Auffanglager" für deutsche Kinder, die noch nicht einmal den dänsichen Kiga besucht hätten !!!! Und auch die Mitgliedschaft in deren netten Verein , ist kein Garant dafür,dass das Kind in einen dänischen Kiga oder SChule kommt..mib777 hat geschrieben:Das stimmt so nicht! Wenn Wikinger die Absicht hat in Dk zu arbeiten und auch dort die Sprache zu lernen (oder bereits angefangen hat) ist das genug. Allerdings muss man bemerken, dass die dänischen Schulen einen eigenen Status haben und somit die KiGa- bzw. Schulleiter selbst entscheiden.
Wir hatten in meheren Schulen angefragt (da wir noch nicht wussten, wo genau im Grenzgebiet wir landen) und hatten bei keiner Schule ein Problem damit zu sagen, dass ein Elternteil auf dem Weg ist dänisch als Sprache zu lernen.
Der Partner sollte sich bemühen die Sprache ebenfalls zu beherrschen, um dann später die Hausaufgaben mit dem Kind zu machen, was sonst schwierig wird....

-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 04.07.2008, 08:08
- Wohnort: Im Hessenland
Also ich habe folgendes im Internet über den Dänischen Schulverein gefunden:
Wer kann Mitglied des Dansk Skoleforening for Sydslesvig werden, welche Konsequenzen ergeben sich aus der Mitgliedschaft?
Dansk Skoleforening for Sydslesvig legt Wert darauf, dass wer sich für die Mitgliedschaft im Verein interessiert,
* sich mit dem Wortlaut über die Zielsetzung des Vereins und über die Aufgaben seiner Schulen und Kindergärten in der Vereinssatzung vertraut gemacht hat
* sich in Gesprächen mit Vertretern des Dänischen Schul-vereins über die Arbeit des Vereins und über die dänische Minderheit in ihrer Gesamtheit eingehend informiert hat
* sich den Bestimmungen über die Zielsetzung des Vereins und über die Aufgaben der Kindergärten und Schulen an-schließen kann
* zur Kenntnis genommen hat, dass die Sprache im Verein und in seinen Institutionen Dänisch ist, und sich bemühen wird, die dänische Sprache verstehen und sprechen zu lernen.
Die Aufnahme eines Kindes in einen Kindergarten oder eine Schule des Vereins setzt voraus, dass mindestens ein Elternteil (bzw. mindestens ein anderer Erziehungsberechtigter) Mitglied des Vereins ist.
Dansk Skoleforening for Sydslesvig ist ein Interessenorgan der dänischen Minderheit unter vielen, und es liegt in der Natur der Sache, dass der Schulverein mit anderen Organisationen der dänischen Minderheit eng zusammenarbeitet. Dies gilt beispiels-weise für die Zusammenarbeit mit dem Sydslesvigsk Forening (SSF), Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU) und Dansk Kirke i Sydslesvig (der dänischen Kirche). Gleichzeitig pflegt der Dänische Schulverein eine enge Zusammenarbeit mit dem Süd-schleswigschen Wählerverband (SSW), der die politischen Inter-essen der dänischen Minderheit gegenüber dem Land Schleswig-Holstein, den Kreisen und Gemeinden vertritt.
Durch die Mitgliedschaft im Dänischen Schulverein schließt sich das Mitglied er dänischen Minderheit an. Der Dänische Schulverein erwartet, dass seine Mitglieder sich gegenüber der dänischen Minderheit in ihrer Gesamtheit solidarisch verhalten.
Die nationalen Friesen in Südschleswig arbeiten seit den 20er Jahren politisch und kulturell mit der dänischen Minderheit zusammen. Diese Zusammenarbeit umfasst auch die Kindergar-ten- und Schularbeit im Dänischen Schulverein.
Ich muss auf jeden Fall einigermaßen Dänisch sprechen, bevor ich überhaupt an einen Job in DK denken kann und vorher ist ein Umzug sowieso nicht realisierbar.
Anyway, mib777 und Middel haben mich doch bestärkt über einen Umzug direkt nach DK-Kolding nach zu denken. Da es von unserer Seite keinen Schnellschuss geben wird, haben wir noch etwas Zeit das Ganze zu überdenken.
Wer kann Mitglied des Dansk Skoleforening for Sydslesvig werden, welche Konsequenzen ergeben sich aus der Mitgliedschaft?
Dansk Skoleforening for Sydslesvig legt Wert darauf, dass wer sich für die Mitgliedschaft im Verein interessiert,
* sich mit dem Wortlaut über die Zielsetzung des Vereins und über die Aufgaben seiner Schulen und Kindergärten in der Vereinssatzung vertraut gemacht hat
* sich in Gesprächen mit Vertretern des Dänischen Schul-vereins über die Arbeit des Vereins und über die dänische Minderheit in ihrer Gesamtheit eingehend informiert hat
* sich den Bestimmungen über die Zielsetzung des Vereins und über die Aufgaben der Kindergärten und Schulen an-schließen kann
* zur Kenntnis genommen hat, dass die Sprache im Verein und in seinen Institutionen Dänisch ist, und sich bemühen wird, die dänische Sprache verstehen und sprechen zu lernen.
Die Aufnahme eines Kindes in einen Kindergarten oder eine Schule des Vereins setzt voraus, dass mindestens ein Elternteil (bzw. mindestens ein anderer Erziehungsberechtigter) Mitglied des Vereins ist.
Dansk Skoleforening for Sydslesvig ist ein Interessenorgan der dänischen Minderheit unter vielen, und es liegt in der Natur der Sache, dass der Schulverein mit anderen Organisationen der dänischen Minderheit eng zusammenarbeitet. Dies gilt beispiels-weise für die Zusammenarbeit mit dem Sydslesvigsk Forening (SSF), Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger (SdU) und Dansk Kirke i Sydslesvig (der dänischen Kirche). Gleichzeitig pflegt der Dänische Schulverein eine enge Zusammenarbeit mit dem Süd-schleswigschen Wählerverband (SSW), der die politischen Inter-essen der dänischen Minderheit gegenüber dem Land Schleswig-Holstein, den Kreisen und Gemeinden vertritt.
Durch die Mitgliedschaft im Dänischen Schulverein schließt sich das Mitglied er dänischen Minderheit an. Der Dänische Schulverein erwartet, dass seine Mitglieder sich gegenüber der dänischen Minderheit in ihrer Gesamtheit solidarisch verhalten.
Die nationalen Friesen in Südschleswig arbeiten seit den 20er Jahren politisch und kulturell mit der dänischen Minderheit zusammen. Diese Zusammenarbeit umfasst auch die Kindergar-ten- und Schularbeit im Dänischen Schulverein.
Ich muss auf jeden Fall einigermaßen Dänisch sprechen, bevor ich überhaupt an einen Job in DK denken kann und vorher ist ein Umzug sowieso nicht realisierbar.
Anyway, mib777 und Middel haben mich doch bestärkt über einen Umzug direkt nach DK-Kolding nach zu denken. Da es von unserer Seite keinen Schnellschuss geben wird, haben wir noch etwas Zeit das Ganze zu überdenken.
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 04.07.2008, 08:08
- Wohnort: Im Hessenland
Hej,
hier kommt die nächste Frage, habe in der Suchfunktion leider nichts gefunden (Suchbegriffe "Anerkennung" und Ausbildung").
Wie meine Suchbegriffe es schon sagen, würde mich interessieren, ob deutsche Ausbildungen in DK anerkannt werden. Gut, ich selber versuche (wie bereits erwähnt) in meiner Firma intern zu Wechseln, das wäre nicht das Problem.
Meine Frau hat folgende Ausbildungen/Fortbildungen
- Abgeschlossene Berufsausbbildung zur Kauffrau im Einzelhandel
- IHK geprüfte Ausbildern
- Sie hat bei der ILS Hamburg einen Fernlehrgang/Studium zum Thema Kindererziehung gemacht (mit der Note 1 abgeschlossen)
- Im nächsten Herbst will sie bei unserem hiesigen Jugendamt eine Ausbildung zur Tagesmutter machen
- Sie hat eine Ausbildung in einem Hospiz als Sterbebegleiterin gemacht (das würde allerdings auf ehrenamtlicher Basis laufen)
- Last but not least überlegt sie noch an der Berufsakademie ihren Handelsfachwirt zu machen
Jetzt ist die Frage, was Sie davon in Dänemark überhaupt anwenden könnte, die entsprechenden dänischen Sprachkenntnisse natürlich vorausgesetzt.
...und mit einer Sache muss ich Euch jetzt leider mal auf den Geist gehen
(ja ich weiß die Suchfunktion) - Thema: Dänisch lernen. Ich habe die Suchfunktion ja auch genutzt und die eine oder andere interessante Software gefunden. Ich möchte aber einfach mal wissen, wie Ihr angefangen habt. Habt Ihr erst stur Vokabeln und Zahlen gepaukt, bis Ihr Euch an ganze Sätze gewagt habt oder wie seid Ihr das angegangen?
Leider gibt es hier im Rhein-Main-Gebiet keine Möglichkeit bei der VHS Dänisch zu lernen. Selbst beider VHS in Frankfurt habe ich nur einen gefunden und der war für Fortgeschrittene...
Danke schonmal für Eure Antworten.
hier kommt die nächste Frage, habe in der Suchfunktion leider nichts gefunden (Suchbegriffe "Anerkennung" und Ausbildung").
Wie meine Suchbegriffe es schon sagen, würde mich interessieren, ob deutsche Ausbildungen in DK anerkannt werden. Gut, ich selber versuche (wie bereits erwähnt) in meiner Firma intern zu Wechseln, das wäre nicht das Problem.
Meine Frau hat folgende Ausbildungen/Fortbildungen
- Abgeschlossene Berufsausbbildung zur Kauffrau im Einzelhandel
- IHK geprüfte Ausbildern
- Sie hat bei der ILS Hamburg einen Fernlehrgang/Studium zum Thema Kindererziehung gemacht (mit der Note 1 abgeschlossen)
- Im nächsten Herbst will sie bei unserem hiesigen Jugendamt eine Ausbildung zur Tagesmutter machen
- Sie hat eine Ausbildung in einem Hospiz als Sterbebegleiterin gemacht (das würde allerdings auf ehrenamtlicher Basis laufen)
- Last but not least überlegt sie noch an der Berufsakademie ihren Handelsfachwirt zu machen
Jetzt ist die Frage, was Sie davon in Dänemark überhaupt anwenden könnte, die entsprechenden dänischen Sprachkenntnisse natürlich vorausgesetzt.
...und mit einer Sache muss ich Euch jetzt leider mal auf den Geist gehen

Leider gibt es hier im Rhein-Main-Gebiet keine Möglichkeit bei der VHS Dänisch zu lernen. Selbst beider VHS in Frankfurt habe ich nur einen gefunden und der war für Fortgeschrittene...

Danke schonmal für Eure Antworten.
Hi Wikinger!
Also, ich wohne jetzt seit etwa 8 Monaten mit meiner Familie in Handewitt und kann euch vielleicht noch ein paar Hinweise mit auf den Weg geben...
Wohnen in D und arbeiten in DK ist aus meiner Sicht schon mal eine recht gute Idee (Stichworte: Mietpreise, Auto, Lebenshaltungskosten).
Persönlich würde ich den Rat geben, ein Leben in Grenznähe als Sprungbrett "nach oben" zu nutzen. Also sich erst einmal an die andere Lebensweise "sanft" zu gewöhnen. Ich selbst bin "nur" 400 km nach Norden gezogen und habe eine Umgewöhnung erlebt. Da ihr von noch weiter Südlich kommt, wird das ähnlich gravierend sein. Auch in Bezug auf die Sprache machst Du Dir da bestimmt eine Freude mit, deiner Familie vorerst die Möglichkeit von Probekontakten zu gönnen. Bedenke, das Du nicht unbedingt erwarten kannst, das jeder Deutsch kann und Kleinigkeiten relativ schwierig werden können.
Hier in Grenznähe ist es ralativ einfach, dänische Kontakte zu knüpfen, wenn man aufgeschlossen genug ist. Als wir hier hoch gezogen sind, habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, meinen Sohn (10) auf eine dänische Schule zu schicken. Bei der dänischen Schule in Handewitt war ich auch vorstellig. Generell sollte es kein Problem sein, so der Rektor, leider käme ich "zu spät". Er meinte, sie nähmen auch gern deutsche Kinder, jedoch bräuchten diese etwa ein halbes Jahr, um dort dänisch so zu lernen, damit sie dem Unterricht folgen können. Und Mitte der vierten Klasse war es dann einfach zu spät. Nun soll er in der deutschen Grundschule nebenbei dänisch lernen und dann eventuell später auf eine dänische Schule wechseln (oder eine deutsche Schule in Dänemark).
Über den dänischen Schulverein kann ich mich gern noch einmal informieren. Schreib mir einfach mal ne PM...
Von einem Bekannten habe ich kürzlich erfahren, das ein Großteil der Kraftfahrer in Grenznähe Deutsche sind. Ein Einstieg sollte also relativ unproblematisch sein. Gerade in der ersten Zeit, wo es mit der Sprache noch hapert.
Zu deiner Frage mit der Software: Ich habe Strokes Easy Learning alle drei Kurse. Die sind für den Einstieg auch recht gut geeignet. Du kannst auch mit verschiedenen Profilen arbeiten (für die ganze Familie
)
(Hier gilt ebenfalls: gern PM) Ich habe auch im Forum schon was dazu geschrieben...
Ehrlicherweise muß ich sagen, das ich auch noch Gruppenunterricht in der Firma bekomme. Nach ungefähr einem halben Jahr durfte ich mich als "dänisch sprechend" bezeichnen. Ich stottere zwar manchmal noch rum aber eigenlich geht es schon recht gut. Das kannst Du Dir im Selbststudium niemals beibringen. Kurse sind m.E. Pflicht. Auch hier kann ich Dir gern noch per PM einige Anlaufstellen nennen...
Hilsen
Michael
Also, ich wohne jetzt seit etwa 8 Monaten mit meiner Familie in Handewitt und kann euch vielleicht noch ein paar Hinweise mit auf den Weg geben...
Wohnen in D und arbeiten in DK ist aus meiner Sicht schon mal eine recht gute Idee (Stichworte: Mietpreise, Auto, Lebenshaltungskosten).
Persönlich würde ich den Rat geben, ein Leben in Grenznähe als Sprungbrett "nach oben" zu nutzen. Also sich erst einmal an die andere Lebensweise "sanft" zu gewöhnen. Ich selbst bin "nur" 400 km nach Norden gezogen und habe eine Umgewöhnung erlebt. Da ihr von noch weiter Südlich kommt, wird das ähnlich gravierend sein. Auch in Bezug auf die Sprache machst Du Dir da bestimmt eine Freude mit, deiner Familie vorerst die Möglichkeit von Probekontakten zu gönnen. Bedenke, das Du nicht unbedingt erwarten kannst, das jeder Deutsch kann und Kleinigkeiten relativ schwierig werden können.
Hier in Grenznähe ist es ralativ einfach, dänische Kontakte zu knüpfen, wenn man aufgeschlossen genug ist. Als wir hier hoch gezogen sind, habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, meinen Sohn (10) auf eine dänische Schule zu schicken. Bei der dänischen Schule in Handewitt war ich auch vorstellig. Generell sollte es kein Problem sein, so der Rektor, leider käme ich "zu spät". Er meinte, sie nähmen auch gern deutsche Kinder, jedoch bräuchten diese etwa ein halbes Jahr, um dort dänisch so zu lernen, damit sie dem Unterricht folgen können. Und Mitte der vierten Klasse war es dann einfach zu spät. Nun soll er in der deutschen Grundschule nebenbei dänisch lernen und dann eventuell später auf eine dänische Schule wechseln (oder eine deutsche Schule in Dänemark).
Über den dänischen Schulverein kann ich mich gern noch einmal informieren. Schreib mir einfach mal ne PM...
Von einem Bekannten habe ich kürzlich erfahren, das ein Großteil der Kraftfahrer in Grenznähe Deutsche sind. Ein Einstieg sollte also relativ unproblematisch sein. Gerade in der ersten Zeit, wo es mit der Sprache noch hapert.
Zu deiner Frage mit der Software: Ich habe Strokes Easy Learning alle drei Kurse. Die sind für den Einstieg auch recht gut geeignet. Du kannst auch mit verschiedenen Profilen arbeiten (für die ganze Familie

(Hier gilt ebenfalls: gern PM) Ich habe auch im Forum schon was dazu geschrieben...
Ehrlicherweise muß ich sagen, das ich auch noch Gruppenunterricht in der Firma bekomme. Nach ungefähr einem halben Jahr durfte ich mich als "dänisch sprechend" bezeichnen. Ich stottere zwar manchmal noch rum aber eigenlich geht es schon recht gut. Das kannst Du Dir im Selbststudium niemals beibringen. Kurse sind m.E. Pflicht. Auch hier kann ich Dir gern noch per PM einige Anlaufstellen nennen...
Hilsen
Michael
Vertrauen Sie mir! Ich weiß, was ich tue.....
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 04.07.2008, 08:08
- Wohnort: Im Hessenland
Hej Michael,
vielen Dank für Deine ausführliche Mail!!!
Erstmal vorneweg einige Infos über unsere Vergangenheit. Meine Frau hat über 17 Jahre in Schleswig-Holstein gelebt. Ich bin 2003 von Hessen dorthin gezogen (Bad Segeberg) und unsere kleine Tochter wurde auch in Bad Segeberg geboren. Wir sind mit dem Norden also bestens vertraut und in Flensburg waren wir auch sehr oft gewesen, kennen uns also dort auch schon aus. Jobbedingt sind wir Ende 2007 dann in meine alte Heimat Hessen gezogen, allerdings mit dem Hintergedanken über meine jetzige Firma durch einen internen Wechsel wieder in den Norden zu kommen.
Ich selber bin Speditionskaufmann, sitze also nicht auf dem „Bock“, sondern bin eher im Bereich Disposition und zur Zeit im Bereich Messespedition tätig.
Wie bereits in meinen vorherigen Beiträgen erwähnt, hatte ich eigentlich vor mich intern nach Padborg versetzten zu lassen und wir wollten erstmal in Flensburg wohnen. Jetzt habe ich allerdings erfahren, dass die Niederlassung Padborg nach Kolding umzieht. Habe hier dies bezüglich auch schon einige Tips, Meinungen und Vorschläge zum Thema Pendeln Flensburg-Kolding bzw. direkt nach Kolding ziehen bekommen.
Bevor wir das Ganze aber angehen, muss zumindest ich brauchbares Dänisch sprechen, sonst bekomme ich keinen Job in DK. Neben entsprechender Software sind Sprachkurse natürlich absolut notwendig. Da sieht es bei uns in Hessen aber leider eher mau aus. Was kostet die Strokes Easy Learning-Software denn aktuell? Muss da wohl noch mal ein bisschen googeln.
Ich werde Dir ganz sicher die eine oder andere PM schicken, weil es noch eine Menge zu recherchieren gibt und noch viele Fragen zu klären sind.
Mange tak!!!
vielen Dank für Deine ausführliche Mail!!!
Erstmal vorneweg einige Infos über unsere Vergangenheit. Meine Frau hat über 17 Jahre in Schleswig-Holstein gelebt. Ich bin 2003 von Hessen dorthin gezogen (Bad Segeberg) und unsere kleine Tochter wurde auch in Bad Segeberg geboren. Wir sind mit dem Norden also bestens vertraut und in Flensburg waren wir auch sehr oft gewesen, kennen uns also dort auch schon aus. Jobbedingt sind wir Ende 2007 dann in meine alte Heimat Hessen gezogen, allerdings mit dem Hintergedanken über meine jetzige Firma durch einen internen Wechsel wieder in den Norden zu kommen.
Ich selber bin Speditionskaufmann, sitze also nicht auf dem „Bock“, sondern bin eher im Bereich Disposition und zur Zeit im Bereich Messespedition tätig.
Wie bereits in meinen vorherigen Beiträgen erwähnt, hatte ich eigentlich vor mich intern nach Padborg versetzten zu lassen und wir wollten erstmal in Flensburg wohnen. Jetzt habe ich allerdings erfahren, dass die Niederlassung Padborg nach Kolding umzieht. Habe hier dies bezüglich auch schon einige Tips, Meinungen und Vorschläge zum Thema Pendeln Flensburg-Kolding bzw. direkt nach Kolding ziehen bekommen.
Bevor wir das Ganze aber angehen, muss zumindest ich brauchbares Dänisch sprechen, sonst bekomme ich keinen Job in DK. Neben entsprechender Software sind Sprachkurse natürlich absolut notwendig. Da sieht es bei uns in Hessen aber leider eher mau aus. Was kostet die Strokes Easy Learning-Software denn aktuell? Muss da wohl noch mal ein bisschen googeln.
Ich werde Dir ganz sicher die eine oder andere PM schicken, weil es noch eine Menge zu recherchieren gibt und noch viele Fragen zu klären sind.
Mange tak!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: 04.07.2008, 08:08
- Wohnort: Im Hessenland
Zur Anerkennung von ausländischen Berufsausbildung oder Studienabschlüssen:
http://www.iu.dk/anerkendelse
Kindererziehung: im Kindergarten: als pædagog brauchst Du ne bestimmte Ausbildung, als pædagogmedhjælper nicht
als Tagesmutter (dagpleje): als offizielle bei der Kommune angestellt brauchst Du einen Wochenendkurs, als private nicht.
http://www.iu.dk/anerkendelse
Kindererziehung: im Kindergarten: als pædagog brauchst Du ne bestimmte Ausbildung, als pædagogmedhjælper nicht
als Tagesmutter (dagpleje): als offizielle bei der Kommune angestellt brauchst Du einen Wochenendkurs, als private nicht.
es gibt inzwischen eine Ausbildung zum pædagogmedhjælper.
Ohne diese kann man nicht als pædagogmedhjælper arbeiten weil einem eben diese Qualifikation fehlt,
AUßER man hat einen alten Arbeitsvertrag mit entsprechend langjähriger Berufserfahrung.
Das kann man sich dann vom AG schriftlich bescheinigen lassen um dann als pædagogmedhjælper-hjælper eingestuft zu werden.
Jaja, die Dæne ist auf die Vormarsch mit viele viele Papiere für alles møgliche
Ohne diese kann man nicht als pædagogmedhjælper arbeiten weil einem eben diese Qualifikation fehlt,
AUßER man hat einen alten Arbeitsvertrag mit entsprechend langjähriger Berufserfahrung.
Das kann man sich dann vom AG schriftlich bescheinigen lassen um dann als pædagogmedhjælper-hjælper eingestuft zu werden.
Jaja, die Dæne ist auf die Vormarsch mit viele viele Papiere für alles møgliche