Wie lange deutsches Auto in Dänemark - Arbeitssuchend gemeld

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Silberfisch hat geschrieben:Also ich habe auch einen dänischen Wohnsitz. Mein Auto hab ich aber wieder in D angemeldet obwohl ich weiterhin hier wohne und Arbeite. Ich bin jetz Pendler und fahre alle 14 Tage ( :mrgreen: ) nach Hause. Belegen kann ich das schon beim SKAT, auch alles andere ist Wasserdicht. Also alles ganz legal........... :mrgreen:
Wie kann man Pendler sein wenn man in Dänemark gemeldet ist? Wenn du dich mehr als 182 Tage im Jahr in Dänemark aufhälst mußt du dich hier Anmelden - und darfst dann kein deutsches Auti fahren!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hesseldahl hat geschrieben:Wie kann man Pendler sein wenn man in Dänemark gemeldet ist? Wenn du dich mehr als 182 Tage im Jahr in Dänemark aufhälst mußt du dich hier Anmelden - und darfst dann kein deutsches Auti fahren!
Indem man sich in DK eben als Grenzpendler anmeldet. Wenn man alle 14 Tage lange genug nach Hause nach Deutschland fährt und auch seine Ferien in DE verbringt, seinen gesamten Lebensmittelpunkt in DE hat und das alles dem Skat auch nachweisen kann, ist die Welt doch in Ordnung.
Hilsen Hina
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Hina hat geschrieben:
Hesseldahl hat geschrieben:Wie kann man Pendler sein wenn man in Dänemark gemeldet ist? Wenn du dich mehr als 182 Tage im Jahr in Dänemark aufhälst mußt du dich hier Anmelden - und darfst dann kein deutsches Auti fahren!
Indem man sich in DK eben als Grenzpendler anmeldet. Wenn man alle 14 Tage lange genug nach Hause nach Deutschland fährt und auch seine Ferien in DE verbringt, seinen gesamten Lebensmittelpunkt in DE hat und das alles dem Skat auch nachweisen kann, ist die Welt doch in Ordnung.
Hilsen Hina
Wieviel Urlaub hast du denn? Die meisten haben 30 Tage + 3 omsorgsdage - machen 33 Tage im Jahr. Dazu die 26 Fahrten nach Deutschland, also 52 Tagen dazu im Jahr. Machen 85 Tage pro Jahr... Geht man davon aus, dass man jedes Mal von Freitag bis Montag nach Deutschland verreist ist, macht es 111 Tage im Jahr!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Es gibt auch Leute, die in DK nicht als Angestellte arbeiten, sondern selbständig sind und auch Leute, die sowohl in DE als auch in DK eine Niederlassung ihrer Firma haben. Für die ist es kein Problem, hier mit ihrem deutschen Auto aufzutauchen, solange sie alles glaubwürdig beim Skat nachweisen können. Das Leben besteht eben nicht nur aus Schwarz und Weiß :wink:.
Hilsen Hina
Hesseldahl

Beitrag von Hesseldahl »

Hina hat geschrieben:Es gibt auch Leute, die in DK nicht als Angestellte arbeiten, sondern selbständig sind und auch Leute, die sowohl in DE als auch in DK eine Niederlassung ihrer Firma haben. Für die ist es kein Problem, hier mit ihrem deutschen Auto aufzutauchen, solange sie alles glaubwürdig beim Skat nachweisen können. Das Leben besteht eben nicht nur aus Schwarz und Weiß :wink:.
Hilsen Hina
denke wir reden an einem ander vorbei... Hier wurde eine allgemeine Frage gestellt: wie lange man hier ein deutsches Autofahren darf.... Und die Regelung ist klar: Wenn man sich mehr als 183 Tage im Jahr in Dänemark aufhält muß man sich hier anmelden und sich in der ganzen restlichen WELT abmelden! Wenn man hier gemeldet ist - darf man nicht ein ausländisches Auto fahren...

Ausnahmen gibt es immer... eine Freundin von mir studierte in Kolding - sie durfte ihr deutsches Auto in DK fahren, weil ihr Mutter nach einem Unfall schwer behindert ist (die Mutter wohnt in Flensburg).

Selbständig oder nicht - das ist was anderes... Du mußt ja eine Firma gründen - und das hat nichts mit der Meldeadresse was zu tun!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hesseldahl hat geschrieben:Und die Regelung ist klar: Wenn man sich mehr als 183 Tage im Jahr in Dänemark aufhält muß man sich hier anmelden und sich in der ganzen restlichen WELT abmelden! Wenn man hier gemeldet ist - darf man nicht ein ausländisches Auto fahren...
Über den ersten Teil sind wir uns ja einig. Wer seinen Wohnsitz nach DK verlegt hat und nicht in DK als Grenzpenler arbeitet, hat sein Auto innerhalb 14 Tagen nach Registrierung in DK einzuregistrieren.
Mir ist nur noch nicht ganz klar, auf welche rechtliche Grundlage Du Dich mit der zwingenden Abmeldung von anderen Wohnsitzen beziehst. Das deutsche Melderecht sagt aus, dass Du bei Wohnsitzverlegung, Dich abzumelden und den neuen Wohnsitz anzugeben hast. Von deutscher Seite ist es also klar. Aber in DK eben nicht. Für EU-Staatsbürger ist die Einregistrierung für den Wohnsitz in DK in "Bekendtgørelse om ophold i Danmark for udlændinge, der er omfattet af Den Europæiske Unions regler (EU-opholdsbekendtgørelsen)" geregelt. Dort steht alles haarklein in vielen Paragraphen drin, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, wenn man als EU-Bürger einen Wohnsitz in DK begründen will und was alles vor- und nachzuweisen ist. Davon, dass man sich an alten Wohnsitzen abzumelden hat und das nachzuweisen ist, steht nichts drin. Einige Kommunen lassen sich die Abmeldebescheinigung aus Deutschland vorlegen. Würde ich sicher auch so machen aber gesetzlich ist das nicht vorgeschrieben oder kennst Du eine andere dänische Rechtsgrundlange, auf die Du Dich hier beziehst?
Hilsen Hina
Jan_K
Mitglied
Beiträge: 1673
Registriert: 19.08.2009, 11:10

Beitrag von Jan_K »

mal ne blöde frage, was hat man von einem wohnsitz in deutschland, wenn man eigentlich in DK wohnt? in dem fall gilt zum beispiel alles an post, was an die deutsche adresse geht als offiziell zugegangen, wenn man aber garnicht dort wohnt, dann versäumt man ganz fix mal widerspruchsfristen o.ä.
geloescht17

Beitrag von geloescht17 »

jetzt muss hier doch auch meinen Senf dazu geben..

Mich regt diese Diskussion über die Registreringsafgift tierisch auf. Wenn ich in ein andere Land ziehe, dann halte ich mich auch an die Regeln. Und wenn ich meinen Hauptwohnsitz in Dänemark habe, dann muss ich mein Auto ummelden ! Fertig, keine Diskussion.
Ich habe zwei Autos aus Deutschland mitgebracht und bei für viel Geld umgemeldet. Aber die Gehälter sind auch dementsprechend höher.
Und ich gehöre auch zu den Menschen, die andere Deutsche anzeigen würde. Ich finde einfach, dass sich das nicht gehört!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Wozu anzeigen? Ich rege mich darüber schon lange nicht mehr auf. Wenn sie meinen, sie sind schlauer als alle anderen, dann bitte sehr. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Falle zuschnappt und je später, desto besser, denn das bringt dann doch erst so richtig ordentlich Skattegelder in die leeren Kassen :wink:. Haben wir doch alle mehr davon, oder?
Hilsen Hina
Tommy_E
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 25.11.2010, 19:07

Beitrag von Tommy_E »

ZITAT : Grenzpendler können unbegrenzt mit DE Kennzeichen fahren (genau wie Touristen, weil sie ja nicht in DK wohnen). Sie können sich etwas Ärger ersparen, wenn sie das Formblatt benutzen, worauf MS-Sturm immer wieder verweist. Dieses Formblatt ändert aber an der Rechtslage nichts und es gilt nur für Grenzpendler.

Ärger ?? Das musst du mir genau erklären . WAS kann mich da erwarten ??
HU HU
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Möglicherweise ein wenig Stress, weil ja auch Grenzpendler im CPR-Register auftauchen. Also wird erstmal davon ausgegangen, dass man einen Wohnsitz in DK hat. Der zweite Schritt ist, das nachweislich zu widerlegen und sich als Grenzpendler zu legitimieren. Hat man das Formblatt, hält man das der Kontrolle unter die Nase und fertig ist. Dazu ist es da. Geht einfach mal schneller die Prozedur.
Hilsen Hina
Tommy_E
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 25.11.2010, 19:07

Beitrag von Tommy_E »

Zitat: Möglicherweise ein wenig Stress, weil ja auch Grenzpendler im CPR-Register auftauchen. Also wird erstmal davon ausgegangen, dass man einen Wohnsitz in DK hat. Der zweite Schritt ist, das nachweislich zu widerlegen und sich als Grenzpendler zu legitimieren. Hat man das Formblatt, hält man das der Kontrolle unter die Nase und fertig ist. Dazu ist es da. Geht einfach mal schneller die Prozedur.
Hilsen Hina[

Ah ach darum geht es hab mich schon gewundert . Bin fast 5 Jahre in DK als Grenzpendler gemeldet und wurde schon sehr oft in Dk angehalten. Aber ein Formular musste ich noch nie vorzeigen. Das einzige was ich vorzeigen musste ist mein Personalausweis , Führerschein Und dänische Krankenkarte.Und natürlich kommt jedesmal die Frage was ich in diesem Land zu suchen habe .( Wegen der dänischen Krankenkarte )
Aber wenn sie erst mal die Karte begutachten und sehen das eine . Deutsche Adresse drauf steht kommt gar nicht mehr die Frage ob man Grenzpendler ist oder in Dk wohnt.

Danke für die Antwort
HU HU
Benutzeravatar
breutigams
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 24.01.2007, 22:23
Wohnort: Nordjylland

Beitrag von breutigams »

Es wird Zeit , daß die Grenzpendelei abgeschafft wird. :) :)

Hilsen Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
norway
Mitglied
Beiträge: 237
Registriert: 08.10.2007, 19:22
Wohnort: Bodø

Beitrag von norway »

breutigams hat geschrieben:Es wird Zeit , daß die Grenzpendelei abgeschafft wird. :) :)

Hilsen Peter
sorry

aber du bist einfach nur krank !!!

hilsen
dirk
Benutzeravatar
breutigams
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 24.01.2007, 22:23
Wohnort: Nordjylland

Beitrag von breutigams »

Danke Dirk das weis ich :D :D :D

Hilsen Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Antworten