Qualifikation "Mester" im Handwerk in DK

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Tømrer (gelöscht)

Beitrag von Tømrer (gelöscht) »

Ferienhausvermittler hat geschrieben: Es ist zwar nicht verboten, jeder kann sich "revisor" nennen, aber gerade deshalb ist der Titel wertlos.


Das scheint eine dänische Eigenart zu sein. In Dänemark darf sich auch jeder, Tømrermester oder Murermester nennen, auch wenn er nie eine Schule besucht hat und sein halbes Leben Kühe gemolken hat .
Sorry ,hat zwar nichts mit dem Thema zu tun ,mußte ich an dieser Stelle aber mal los werden.

hilsen Tømrer (ohne Mester) :)
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Ne, ne das stimmt nicht. Ein "Mester" muss die "Svendeprøve" im jew. Fach bestanden haben, darunter mehrere Jahre als "Svend" bei einem "Mester" gearbeitet haben.

Aber Tømrer oder Revisor darf sich jeder nennen.
Tømrer (gelöscht)

Beitrag von Tømrer (gelöscht) »

Ferienhausvermittler hat geschrieben:Ne, ne das stimmt nicht. Ein "Mester" muss die "Svendeprøve" im jew. Fach bestanden haben, darunter mehrere Jahre als "Svend" bei einem "Mester" gearbeitet haben.

Aber Tømrer oder Revisor darf sich jeder nennen.


Ja ,ja du schreibst es ja selbst , keine Meisterschule , und dann bei einem "Meister" arbeiten ,der selbst nie eine Meisterschule besucht und eine Meisterprüfung abgelegt hat . Denk mal nach ,was das für ein System ist !? Ich habe für so ein "Mester"gearbeitet ,ohne eine Spærfabrik hätten er und seine "Svende" kein einzigen Dachstuhl konstruieren und stellen können. Das haben dann die Deutschen übernommen :D
Benutzeravatar
breutigams
Mitglied
Beiträge: 1655
Registriert: 24.01.2007, 22:23
Wohnort: Nordjylland

Beitrag von breutigams »

Ist doch Klasse so.So braucht man in den Firmen keinen Faulen ( Meister )
mitbezahlen. Denn in DE wird so ein Fauler immer in der Stundenkalkulation mit eingerechnet. Ein Hoch auf Daenemark.

Gruss Peter
Der Teufel ist nicht so schwarz, wie man ihn malt
Michael Duda

Beitrag von Michael Duda »

Hej,

ich habe das mal vom [url=http://dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=27520&sid=c302b6dd6b61fd5882b6e923c1ff1bbe]Ursprungsthema[/url] abgetrennt, da es dem Ausgangsthema ja nicht unbedingt weiter hilft.
oetschy
Mitglied
Beiträge: 451
Registriert: 07.10.2009, 14:30
Wohnort: Südbaden

Beitrag von oetschy »

Danke,

Michael Duda ist halt doch ein Meister seines Faches.

Und mein Thema gibt nun einmal nicht den Stoff für endlose Plauderreien, da ja ernsthaft gemeint und auf ernsthafte Antworten aus gewesen.

Habe aber "hintenrum" mein Ziel erreicht und werde den „Hintenherummer“ auch nicht dumm sterben lassen :wink:

Hejhej
Joachim
fejo.dk - Henrik

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Hier sind [url=http://www.bolius.dk/alt-om/haandvaerkere/artikel/haandvaerkeres-fagomraader/]weitere Infos zum Thema[/url], u.a.

En håndværker må kun kalde sig mester inden for et fagområde, hvis han har svendeprøve i det specifikke fag.
Bischoff30
Mitglied
Beiträge: 237
Registriert: 20.05.2004, 12:35
Wohnort: Vejle Ø
Kontaktdaten:

Beitrag von Bischoff30 »

Anderes Beispiel:

Ohne Meistertitel im Augenoptikerhandwerk, keine Anerkennung als Optiker und/oder Kontaktlinsenoptiker.

Als Geselle gilt man nur als Butikassistent.

Anerkennung erhælt man vom Gesundheitsministerium in Kopenhagen und ist damit auch ueber die Suchfunktion als Optiker aufrufbar.
Nicht gefragt, hatte ich ja schon !
Antworten