Engpass A7 Rader Hochbrücke

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Oooch Leute,

Ihr müßt es anders sehen: Wenn schon Hamburg den Elbtunnel richtig geöffnet hat, dann muß halt SH dafür sorgen, daß der Norden Deutschlands den Durchreisenden in Erinnerung bleibt. Warum nach DK? Man kann doch auch in Holstein Urlaub machen! Immer dieser Drang in den Norden. Bleibet im Land und wir alle haben etwas davon!

Schöne Grüße aus dem Herzen Holsteins von

Wolfgang,

der gerade aus einem Urlaub in D zurück ist und im Radio von dem Chaos bei RD gehört hat, dazu die Verzögerungen im RD-Kanaltunnel... Tolle Orga und Planung, man könnte meinen, die hiesigen Lokalentscheider haben sich mit den Landesbehörden kurzgeschlossen, alles möglichst dicht und gut ists (oder soll es zumindest sein). Kopfschüttel.
CAY
Mitglied
Beiträge: 637
Registriert: 06.06.2006, 12:10
Wohnort: Dort, wo andere Urlaub machen

Beitrag von CAY »

wofu hat geschrieben:Oooch Leute,
Warum nach DK? Man kann doch auch in Holstein Urlaub machen! Immer dieser Drang in den Norden. Bleibet im Land und wir alle haben etwas davon!
Sach' ma', hassesenochalle :mrgreen: :mrgreen: :?:

Zwar wohne auch ich da, wo andere Urlaub machen, aber gerade deswegen flüchte ich dieser Tage ... und auch die Rader Hochbrückenbaustelle wird mich nicht daran hindern, meinen Urlaub in der dänischen Ostsee zu verbringen.

Ob Ausweichrouten über Landstraßen tatsächlich Zeitersparnis brächten, wäre fraglich, angesichts der Erntesaison. Aber überlegenswert wäre es, ob man nicht die landschaftlich attraktive Strecke längs der Ostsee bis nach DK nehmen sollte, oftmals mit Blick auf Förden, Flüsse, ggfs. das Meer. Da könnte der Urlaub schon während der Anreise anfangen.
LG, C.A.Y.
Benutzeravatar
Elke.K.
Mitglied
Beiträge: 739
Registriert: 10.02.2013, 17:17
Wohnort: LG Heide

Beitrag von Elke.K. »

Die Lage muß ja akut sein, also keine Verschiebung der Reparaturen möglich(siehe LKW Sperrung in dem Bereich).
Wie schon angezeigt, gibt es Ausweichstrecken um nach DK zu kommen, oder eben viel früher als sonst fahren, wer unbedingt die A 7 nehmen muß.
Bekannte sind Samstag aus Rømø um 6 uhr früh weggefahren und kamen ohne Probleme über die Brücke und auch durch den Elbtunel.Sie haben sich nach den Meldungen gerichtet, umdisponiert und fertisch.
Mato
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 29.12.2008, 19:50
Wohnort: Lemgo in Lippe

Beitrag von Mato »

Wir werden auch in der Nacht von Lippe nach Bjerregard fahren. Dann fahren wir bis Hvide Sande weiter und frühstücken da. Unsere Tochter findet das bestimmt auch gut.
Wenn wir in Dänemark sind,essen wir Pølser
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Ooch Cay,

wir brauchen doch in SH jeden Groschen (auch von den Touris), um unseren Haushalt auszugleichen und dann vielleicht auch etwas für unsere Straßen tun zu können. Jetzt haben wir auch noch das Supersommerwetter mit angenehmen Luftzug und nicht so schwül wie woanders. Hier kann man Urlaub machen und spart den Stau an der Hochbrücke. Das ist doch eine Superidee zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft. Außerdem hast Du doch auch etwas davon, wenn wegen den Behinderungen weniger Leute nach DK fahren, dann bist Du schneller da.

Nichts und niemand ist nur gut oder nur schlecht. Wo Du Recht hast, hast Du Recht und wer Recht hat gibt einen aus... Man darf das alles nicht so verbissen sehen, cool down relax take it easy ...

Lächelnde Grüße vom Urlaub zu Hause, Dänemark ist irgendwann mal wieder dran

Wolfgang
Benutzeravatar
Zuelli
Mitglied
Beiträge: 1190
Registriert: 22.05.2013, 19:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Zuelli »

Hey Leute, fahrt doch einfach einen Tag eher los und übernachtet im schönen Hamburg.
Von da aus könnt ihr dann morgens nach dem Frühstück gemütlich weiterfahren.
Auch wir Hamburger brauchen Kohle :mrgreen: :mrgreen:
Paddy2
Mitglied
Beiträge: 270
Registriert: 07.11.2008, 10:39
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Paddy2 »

Hallo Leute,
es könnte noch schlimmer kommen. Siehe aktuellen Artikel shz.

http://www.shz.de/nachrichten/top-thema/artikel/meyer-will-hochbruecke-notfalls-komplett-sperren.html

Aber ob das wirklich durchsetzbar ist, bezweifle ich. Dann würden alle Strecken zusammenbrechen.
Benutzeravatar
Elke.K.
Mitglied
Beiträge: 739
Registriert: 10.02.2013, 17:17
Wohnort: LG Heide

Beitrag von Elke.K. »

Und man lese auch die anderen Berichte dazu z.B.diesen:

http://www.shz.de/artikel/artikel/pfusch-am-bau.html
CAY
Mitglied
Beiträge: 637
Registriert: 06.06.2006, 12:10
Wohnort: Dort, wo andere Urlaub machen

Beitrag von CAY »

Bitter, daß das ausgerechnet in der Hauptferienzeit passieren mußte. Ich frage mich nur, warum solche massiven Schäden erst jetzt entdeckt wurden, war ich doch stets davon ausgegangen, daß solche Brücken mindestens einmal jährlich gründlich geprüft werden. Gibt es nicht sogar eine Vorschrift dafür? Wo wir Deutschen doch sonst alles mögliche vorschreiben...

@wofu: Geht klar, unabhängig davon wer nun Recht hat oder nicht ;)
Wäre Dir ein Gläschen Hybenvin angenehm :P?
LG, C.A.Y.
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Beitrag von wofu »

Logo CAY,

vin paßt immer, öl zur Not auch. Ich glaub' gar nicht, daß wir so weit auseinander liegen. Vor Touris um meine Heimat herum würde ich auch nach Möglichkeit die Ruhe suchen und DK ist für mich nicht unbedingt Henne, Blavand und co.

Grüße

Wolfgang
lyset
Mitglied
Beiträge: 267
Registriert: 16.10.2009, 23:09
Wohnort: Slesvig-Holsten

Beitrag von lyset »

Auch in Dänemark grübelt man über die Situation der Brücke über den "Kieler Kanal".

http://www.dr.dk/P4/Syd/Nyheder/Graensen/2013/07/30/070006.htm

"- Med 170 vognmænd, der kører over Kielerkanalen hver dag, vil det koste os i 100.000 kronersklassen, siger Allan Jepsen, administrerende direktør for vognmandsfirmaet Contino fra Padborg."

"Mit den 170 LKW (fahrern), die täglich über den Kielerkanal fahren, wird uns das Kosten in der 100.000 Kronenklasse verursachen", sagt Allan Jepsen, geschäftsführender Direktor der Spedition Contino aus Padborg."

Dieser Satz sagt aber nicht nur etwas über die Kosten aus, sondern auch über die Belastung, der die Brücke täglich ausgesetzt war, nämlich allein 2000 dänische Lastwagen täglich! Dazu noch die nicht genannte Zahl aus Deutschland und dem Rest Europas.

Doch sind die Schäden offensichtlich so schwer, dass nun mehrere Polizisten an den beiden Abfahrten nördlich und südlich der Hochbrücke Tag und Nacht Wache halten und die LKWs daran hindern, die Brücke zu passieren.

Das Gezeter von schlechter Planung hilft aber nicht, dieser GAU war nicht geplant.

Wer nun am kommenden Samstag die Brücke passieren muss, sollte es tunlichst früh, spät oder nachts tun. Alle Umleitungsmöglichkeiten sind, zumindest an den Wochentagen, durch LKWs verstopft.

Lyset
Benutzeravatar
Elke.K.
Mitglied
Beiträge: 739
Registriert: 10.02.2013, 17:17
Wohnort: LG Heide

Beitrag von Elke.K. »

Kommt grad ein bericht auf N 3
krabbenpuler
Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: 05.06.2013, 18:37
Wohnort: Flensburg

Beitrag von krabbenpuler »

Doch sind die Schäden offensichtlich so schwer, dass nun mehrere Polizisten an den beiden Abfahrten nördlich und südlich der Hochbrücke Tag und Nacht Wache halten und die LKWs daran hindern, die Brücke zu passieren.

OH OH Da nehm ich doch lieber einen Umweg in Kauf.
Weil das hört sich gar nicht gut an.
CAY
Mitglied
Beiträge: 637
Registriert: 06.06.2006, 12:10
Wohnort: Dort, wo andere Urlaub machen

Beitrag von CAY »

krabbenpuler hat geschrieben: OH OH Da nehm ich doch lieber einen Umweg in Kauf.
Mit der Überlegung trage ich mich auch - aber die Umwege könnten von all den LKW und Bussen verstopft sein, die sich zwischen Mähdrescher mit Überbreite quälen... dazwischen der zweite Schub Nordrheinwestfäler gen Norden. Tja, was tun, sprach Zeus?
LG, C.A.Y.
Espresso007
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 13.08.2009, 13:31
Wohnort: Taucha bei Leipzig

Beitrag von Espresso007 »

Hallo in die Runde,
eigentlich könnte man jetzt hier den Thread http://www.dk-forum.de/forum/ftopic28836.html mit diesem Thema verschmelzen bzw. 3 Gründe daraus machen. Die Anreise nach Dänemark wird die Verkehrssituation auf der A7 in den nächsten Jahren sehr beeinflussen. Wenn ich an anderer Stelle lese das ab Herbst 2014 der 6 spurige Ausbau auf einer Länge von 65km ab Hamburg beginnt, hilft mir dann auch nicht mehr das sogenannte Dänemarkfeeling mir das Verkehrschaos ab Hamburg anzutun. Bis jetzt hab ich immer das Nadelöhr Elbtunnel nach 500km Anreise aus dem Süden ertragen, aber die Aussichten werden dann doch langsam zu einen „nogo“-Kriterium für Dänemark-Urlaub in den nächsten Jahren voraussichtlich. Mich trifft es ja auch noch dieses Jahr die Anreise ab Ende August irgendwie über diese Brücke zu fahren (wobei mich die Bilder echt schocken über den Zustand das so etwas unentdeckt geblieben ist ) oder eine Umleitung zu finden, jedoch wenn man die Örtlichkeiten dort oben neben der A7 nicht weiter kennt ist diese Alternative wahrscheinlich dann auch nur Stau oder mehr Stau….und dasselbe dann nach den Urlaub wieder, nee ich glaube das wird mein letzter Urlaub dort oben…, ich hatte vor 3 Jahren schon einmal das Glück auf der Rückreise aus Dänemark, da bin ich in die Abreisewelle des sogenannten „Wacken- Festivals“ bei Hamburg gekommen, da hab ich 17h gebraucht bis nach Hause, normal sind so 9h…., da ist jeder Erholungseffekt vorbei nach so einer Fahrt. Das nur mal ein paar Gedanken von mir zu diesen nervigen Thema.
Gruß Espresso
Mit einem kurzen Schweifwedeln kann ein Hund mehr Gefühl ausdrücken, als mancher Mensch mit stundenlangem Gerede.
(Louis Armstrong "Satchmo")
Antworten