Doch, die Gatter waren letztes Jahr im Juli/August auch schon da, auch das am Marens Maw. aber das Gatter musst du doch nirgends öffnen. Da ist doch immer seitlich ein selbst schließendes Tor für Fußgänger und Radfahrer, auch bei dem auf dem Foto von dir. Die Gatter sind ja zudem mit Schlössern versehen eben damit die Touris diese nicht öffnen können.
Theo hat geschrieben: 08.06.2023, 18:33
... das Gatter musst du doch nirgends öffnen.
Sorry, hab mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Klar, dass man die Barrieren durch die kleinen Tore passiert. Öffnen kann man kann sie mit Hilfe von Pumpen.
Theo hat geschrieben: 08.06.2023, 18:33
... das Gatter musst du doch nirgends öffnen.
Sorry, hab mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Klar, dass man die Barrieren durch die kleinen Tore passiert. Öffnen kann man kann sie mit Hilfe von Pumpen.
Mit Pumpen? Das verstehe ich nicht. Wie soll das gehen und wozu? Im letzten Sommer war es so, dass die Tore neben den Gattern sich öffnen ließen wie eine Haus-oder Wohnungstür. Auf der Scharnierseite war eine Feder befestigt die dafür sorgte, dass sich die Tore automatisch wieder schlossen. Ein simples und wirkungsvolles System mit dem jeder klar kam.
Das gab es letztes Jahr tatsächlich noch nicht. Da muss ich jetzt tatsächlich lachen und frage mich was das soll. Eine Tür die bislang durch normales Ziehen oder Drücken zu öffnen ist muss jetzt durch Pumpen betätigt werden?
Dafür habe ich nur die Erklärung, dass man mit dieser Torbedienung den Besuchern der Husby Klitplantage einen Spaßfaktor bieten wollte. Lassen sich die Tore denn auch noch durch ganz normales Ziehen oder Drücken öffnen?
Wenn heute 1. April wäre würde ich es nicht glauben.
Ich glaube das geht hier um Barrierefreiheit. Statt einem Schalter der mit Strom funktioniert, eben diese Pumpe. Sieht aber wirklich ziemlich lustig aus
Ein barrierefreier Quadratkilometer Landschaft wird mit Barrieren abgeriegelt, und dann werden Tore und Pumpen installiert, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen.
NTC hat geschrieben: 09.06.2023, 14:17
Ich glaube das geht hier um Barrierefreiheit. Statt einem Schalter der mit Strom funktioniert, eben diese Pumpe. Sieht aber wirklich ziemlich lustig aus
Das war hoffentlich ein Witz. Ein Tor einfach zu öffnen wie eine Tür ist sicher auch für einen Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung einfacher als eine Pumpe zu bedienen.
Ich fasse es immer noch nicht.
Das war kein Witz! Ich spreche da ein bisschen aus Erfahrung. Habe die letzten 6 an Krücken verbracht und es war sehr schwer für mich Türen zu öffnen. Sicher geht es noch einfacher mit einem Button und das Tor öffnet dann elektrisch. Aber woher den Strom dafür nehmen in der Natur? Ich weiß jetzt nicht, wie schwergängig die Pumpe ist und wie lange das Tor nach dem Pumpen offen bleibt, aber ich hoffe doch lange genug, oder?
Aber komfortabler ist es schon, wenn z. B. einer pumpt und das Tor solange offen(gepumpt)hält, bis alle Gruppenmitglieder samt ihren Fahrrädern, Anhängern, Kinderwagen usw. durch sind. Wenn der Pumpende sich sputet, schafft er es dann auch noch mit durch das offene Tor, denn das schließt nach Beendigung des Pumpvorgangs mit ein wenig Verzögerung.
@ NTC: Kommt drauf an, wie fix Du Dich mit den Krücken bewegen kannst. Für Fußgänger gibts noch gesonderte Durchlässe, die allerdings sehr schmal sind und für die man recht beweglich sein muß.
Ich war vor ein paar Jahren nach einem Beinbruch im Husby-Urlaub: ich hätte mit den Krücken weder die Durchlässe noch die Tore passieren können. (Bin froh, dass es die Zäune damals noch nicht gab.)
Solche hydraulischen Tor-/Türöffner sollen besonders behindertenfreundlich sein.
>>> Behindertenfreundlicher Toröffner mit Handpumpe
Mit diesem System werden Naturgebiete auf innovative Weise für Rollstuhlbenutzer und andere Personen mit eingeschränktem Bewegungsvermögen, Eltern mit Kinderwagen, Radfahrer, Reiter usw. zugänglicher gemacht.<<< https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... nCqloOjvaj
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen
DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Das überrascht mich jetzt wirklich. Diese Hydraulikbedienung der Tore dient also dann Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung die ansonsten Probleme haben die Tore entgegen der Federkraft die die Tore wieder schließen zu öffnen. Das ist evtl. für Rollstuhlfahrer interessant insbesondere bei Toren die zum Öffnen zu sich herangezogen werden müssen.
Diese Bedienung der Tore muss dann wohl im Herbst letzten Jahres oder erst in diesem Jahr installiert worden sein. Auf jeden Fall habe ich derartiges in Deutschland noch nicht gesehen.
Tolle Sache.