Lehrer

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Tribrasa
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 05.02.2006, 19:50

Lehrer

Beitrag von Tribrasa »

Hallo alle zusammen,
ich habe eine Frage sind Bio bzw. Geschichtslehrer in DK gesucht?

Danke für die Antworten Trine
runesfar

Beitrag von runesfar »

Tribtasa:

Grundschule - 1-9 - oder gymnasium?
Tribrasa
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 05.02.2006, 19:50

Beitrag von Tribrasa »

das ist egal
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Studienräte

Beitrag von Vilmy »

Zu Stellenanzeigen für Gymnasien hilft: http://www.gymnasiejob.dk/ und http://www.vucjob.dk/ (Erwachsenenbildung).

Stellen im Bereich 1.-9.: http://www.lvu.dk (klick LVU job) oder http://www.folkeskolen.dk/ (klick folkeskolen job).

In fast allen Schulen Dänemarks wird streng zwischen 1.-9. und Oberstufe getrennt (bis auf ein paar Privatschulen).

Das Konzept des Lehrers für die 5./7. Klasse bis zum Abi ist in DK recht unbekannt.

Du solltest dich also darauf einstellen, entweder 1.-9. oder 10.-12. zu unterrichten.

Zu den Fächern: wir können immer Biolehrer gebrauchen; Historiker haben wir reichlich. Ich arbeite übrigens in der Oberstufe & bin selbst Studienrätin.

Gruss, vilmy
Phillipp
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 07.05.2002, 19:30
Wohnort: Hanau, Deutschland

Beitrag von Phillipp »

Hej Vilmy,

wie siehts denn mit Musik aus? Ist ja aufm dänischen Gymnasium eher ein fach mit wenig Bedeutung, oder?

Gruß, Phillipp
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Musik

Beitrag von Vilmy »

Hej,
Musik ist ein kleines Fach, ist aber mit der letzten Reform des Gymnasiums vom reinen Spassfach zu einem der möglichen musisch-kreativen Prüfungsfächer aufgewertet worden. Damit kann man auch Musik B belegen, also ein höheres Niveau.

Probleme bekommst du, wenn du nur Musik hast, denn es ist schwer, jemanden mit nur einem kleinen Fach zu beschäftigen. An meiner Schule werden Lehrer mit nur einem Fach z.B. nicht mehr fest angestellt.

Gruss, vilmy
Zuletzt geändert von Vilmy am 28.02.2006, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Phillipp
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 07.05.2002, 19:30
Wohnort: Hanau, Deutschland

Beitrag von Phillipp »

Das ist gut zu wissen, vielen Dank.

Kann man eigentlich ohne größere Probleme als Lehrer in Dänemark arbeiten wenn man hier in Deutschland sein Staatsexamen gemacht hat? Abgesehen davon natürlich, dass man sehr gut Dänisch sprechen muss, das ist ja klar.

Gruß, Phillipp
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Anerkennung von Staatsexamen

Beitrag von Vilmy »

Hej,

prinzipiell kannst du mit einem deutschen 2. Staatsexamen als Studienrat in DK Arbeit suchen und einfach anfangen. Normalerweise hat man hier zwei Fächer, wir auch in D.

Praktisch muss dein Staatsexamen anerkannt werden. Ich zitiere hier die EU Seite : http://europa.eu.int/eures/main.jsp?lang=de&catId=1791&acro=living&countryId=AT

Auch wenn diese Seite sich auf Österrecih bezieht, sind die Regeln in DK dieselben.

"Ausgangspunkt für die Entwicklung eines generellen Anerkennungssystems innerhalb der EU- Mitgliedsstaaten war die Forderung, ein System für die Anerkennung von Berufszugängen und Befähigungsnachweisen zu schaffen, ohne vorher die verschiedenen Ausbildungsgänge innerhalb der einzelnen EU-Staaten harmonisieren zu müssen. Dementsprechend wurden Anerkennungsrichtlinien geschaffen, die erstens darauf abzielen dem/der einzelnen EU/EWR-BürgerIn, der/die ein Hochschuldiplom bzw. ein Zeugnis einer vergleichbaren Einrichtung erworben hat, die Ausübung seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit in einem anderen Mitgliedsstaat zu erleichtern (89/48/EWG) und zweitens die Verbindung zwischen universitärer Ausbildung und Schule (berufsqualifizierende Abschlüsse unterhalb des Hochschulniveaus) zu schaffen (92/51/EWG)."

Übersetzt heisst dass, dass du mit einem 2. Staatsexamen einfach arbeiten kannst. Konkret musste ich die ersten sechs Monate meiner Anstellung als Probezeit akzeptieren und eine Lehrprobe ablegen. Der Staat darf nämlich gerne Extraqualifikation oder Probezeit bei wesensverwandten Teilen der Ausbildung fordern. Ich sollte zeigen, dass ich Schüler in der Disziplin Übersetzung Englisch-Dänisch unterrichten konnte, da diese Disziplin ja nicht in meinem deutschen Staatsexamen enthalten war.

Mit einem ersten Staatsexamen sieht das ein wenig anders aus. Damit hast du nämlich nur eine Ausbildung, nicht einen fertigen Beruf. Einige Kandidaten bekommen diese ohne Probleme anerkannt und können dann das dänische Referendariat machen (pædagogikum), andere müssen Elemente der Universitätsausbildung nachholen (Einzelfallbearbeitung, daher kann ich nichts generelles sagen).

Es ist momentan übrigens sehr schwer, ein Referendariat in DK zu bekomme, wenn man kein Lehrer für Naturwissenschaften ist.

Es lohnt sich auf jeden Fall, die zwei genannten EU-Direktiven zu studieren.

Folgendes steht auf der EU Seite über Dänemark:

"Arbeitsbedingungen
Anerkennung von Abschlüssen und Befähigungsnachweisen
Unter www.cvuu.dk finden Sie umfangreiche weiterführende Informationen über Beurteilungsverfahren, Bestimmungen, Arbeitslosenkassen, Rechtsvorschriften, Studieren in Dänemark sowie das dänische Bildungssystem.

Unter www.ciriusonline.dk finden Sie Informationen über das Studium in Dänemark, das dänische Bildungssystem und internationale Zusammenarbeit.

Auch unter www.worindenmark.dk finden Sie Ratschläge, wie Sie Ihre Qualifikationen in Dänemark nutzen können."

Ganz anders sah es vor eingen Jahren im Bereich der Folkeskole/Grundschule aus, die die Dänen als etwas ganz besonderes ansehen. Ein Kollege, der ebenfalls Leherer (aus GB) war, bekam seine Ausbildung nicht anerkannt für die folkeskole, wohl aber für die Erwachsenenbildung in der Sekundarstufe 1.

Man muss also einigermassen selbstbewusst und wissend sein; es schadet in keinem Fall und man kann Fehler in der dänischen Anerkennung leichter entdecken und korrigieren. (Ich sollte z.B. Shakespeare nachholen, weil man "übersehen" hatte, dass ich ein schriftliches 1. Staatsexamen mit dem Thema King Lear hatte.)

Okay, das war eine lange Mail; hört sich schlimmer an, als es ist. Ich habe mich damals beworben, angeefangen und danach angefangen, dem UVM (Kultusministerium in Kopenhagen) die Anerkennungspapiere aus der Nase zu ziehen (dauerte richtig lange, aber ich habe die ganze Zeit an meiner Schule gearbeitet). Das UVM hat übrigens Sommerferien im Juli, man kann also vor Anstellungsbeginn gar keine Aussage von denen bekommen (obwohl mein Rektor in DK auch versuchte, eine Antwort von denen zu bekommen).

Persönlich vorstellen oder anrufen ist übrigens eine gute Idee bei Bewerbungen.

Und noch zwei Links für Studienräte:
www.gl.org (Gewerkschaft fürs Gymnasium; hier gibt es auch die Formblätter, die für die Bewerbungen erwartet werden).

www.gymnasieskolen.dk (Zeitung der Gewerkschaft mit Rubrik "jobannoncer").

Fragen? Schreib einfach weiter.

Gruss, vilmy
Phillipp
Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 07.05.2002, 19:30
Wohnort: Hanau, Deutschland

Beitrag von Phillipp »

Hej Vilmy,

super, nochmal ganz ganz vielen Dank. Muss mich jetzt erstmal an die ganzen Links machen...

Mein Studium geht jetzt erst im Sommer erst los, und zwar erst nur Musik weil ich das an der Musikhochschule hier in Frankfurt studiere und das zweite Fach erst ab Winter als Zweithörer an der Uni möglich ist.
Da weiß ich aber eh noch nicht so genau, welches das werden wird. Ich habe eigentlich an Erdkunde gedacht, aber wenn es in DK eher naturwissenschaftlich in Richting Bio oder Chemie gehen sollte, muss ich mir das nochmal überlegen.

Werde mich bestimmt noch öfters mal melden :D

Gruß, Phillipp
sanna83
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 24.07.2005, 13:56
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von sanna83 »

juhu :D

ich studier auch gerad (4tes sem.)...und spiele mit dem gedanken später zu meinem freund nach dänemark zu ziehen. ich mach bald ein praktikum an einer dänischen schule (für die 1te bis 9te) und hab auch so schon oft an zwei weiteren schulen in dänemark hospitiert (eine privatschule, eine "normale")...es wäre mir aber egal, wo ich später arbeiten würde.
ich mach englisch, geschichte (mit europa zertifikat) und wollte anschließend vielleicht noch deutsch als fremdsprache in dänemark selber studieren. sind das denn überhaupt noch gefragte kombinationen?! wenn geschichte anscheinend mehr als genug vorhanden ist...
oder sollte ich mir die idee lieber wieder aus dem kopf schlagen?!
und muss man eine mündliche prüfung bestehen, wenn man in den beruf einsteigen will? um die sprachlichen fähigkeiten zu beweisen?!

grüße, sanna :)
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Geschichte

Beitrag von Vilmy »

Hej Sanna83,

wenn wir über die folekskole reden, dann sieht es mit Geschichte ganz anders aus. Dann ist Deutsch als Fremdspache eine sehr gute Idee, weil du Deutsche bist, aber nicht das wichtigste Fach.

Momentan werden ca 80% aller Geschichtsstunden in der folkeskole von Lehrern unterrichtet, die keine Geshichte studiert haben; hier ist grosser Nachholbedarf. Und deri Fächer sind besser als zwei, da dänische Lehrer vier Fächer haben und in allen eingesetzt werden können.

Wenn du 1.-9. unterrichten möchtest, dann solltest du dich vielleicht auf der Seite des CVU schlaumachen: http://www.cvusonderjylland.dk/. Ist das Lehrerseminar in Haderslev, aber die Regeln gelten für ganz Dänemark. Die dänische Volksschule/folkeskole hätte nämlich ganz bestimmte Fächer:

Die Ausbildung dauert in DK 4 Jahre. Im ersten sEmester begintn man mit 2 Hauptfächern, dem Pflichtfach Religion und 4 pädagogischen Fächern (Pädagogik, allgemeine Didaktik, Psychologie und Schule in der Gesellschaft). Nach 3 Jahren werden diese Fächer abgeschlossen.


Im 5.-8. Semester studiert man noch zwei Hauptfächer mit Prüfungen nach dem 8. Semester. In allen vier Studienjahren gibt es Pflichtpraktika. Staatsexamensarbeit vom 6.-8. Semester.

Wie du sehen kannst, ist die dänische Lehrerausbildung der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 recht fest definiert. Man spricht davon, einen Stufenlehrer einzuführen, aber da gibt es grosssen politischen Widerstand. Was wird, weiss ich nciht.

Ich kann dir nicht sagen, wie schmerzlos eine deutsche Lehrerausbildung in der folkeskole (der öffentlichen) anerkannt wird. Da weiss ich nicht genug darüber, da ich an einem Gmnasium unterrichte. Ich weis snur, dass es schwerer ist, für die folkeskole anerkannt zu werden, da es ein politisches Interesse gibt, Lehre selbst auszubilden.


Viel Spass beim Praktikum. Wo gehts hin? Ich war während meines Referendariates beim DGN (Deutsches Gmnasium für Nordschleswig) und habe hospitiert. Ich habe dann aber an einer dänischen Schule Arbeit gefunden und habe nie im deutschen Minderheitsschulsystem gearbeitet.
Gruss, vilmy
cristina
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 17.02.2006, 13:14
Wohnort: hamburg

Beitrag von cristina »

Hej,

wie sieht es denn in Dänemark mit Fächern wie Mathematik und Informatik aus? Sind die in DK genauso Mangelfächer wie in Deutschland? Mich würde das insbesondere für das Gymnasium interessieren. Gibt es in DK überhaupt ein eigenes Fach Informatik? Fragen, Fragen, Fragen... :wink:

Ich habe mein 1. Staatsexamen in Deutsch und Mathe gemacht (für Gymnasien) und ein paar Scheine in Informatik habe ich auch (aber keinen Abschluss). Im Moment mache ich gerade was anderes, aber voraussichtlich werde ich wohl doch noch mein 2. Staatsexamen machen. Und dann mal sehen: wenn mein Dänisch irgendwann gut genut ist :wink:, würde ich sehr gern an einer Schule arbeiten (oder z.B. als Lecturer an der Uni für Deutsch).

Würde mich über Antwort sehr freuen! :D

Mange hilsner
Cristina
"Wenn eine Idee nicht zuerst absurd erscheint, taugt sie nichts."
Albert Einstein
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

Mathematik und Informatik

Beitrag von Vilmy »

Hej,

Mathematik ist ein Mangelfach am dänischen Gymnasium. An meiner Schule könntest du z.B. ganz schnell zum einem Vorstellungsgespräch kommen, und wir sind nicht die einzige Schule, die Mathematiklehrer sucht.

Informatik heisst hier datalogi, lies doch mal die Fachbeschreibung im Schulgesetz. Müsstest du wohl noch einige Schein in DK machen, aber das ist ja machbar, während man als Lehrern arbeitet. http://www.retsinfo.dk/_GETDOCM_/ACCN/B20040134905-REGL

1. oder 2. Staatsexamen? Ja, als Mathelæhrer kannst du dir das fast aussuchen, die Bürokratie ist allerdings unkomplizierter, wenn du das 2. hast.

Als lektor an der Uni ist auch eine Möglichkeit, aber Deutsch ist leider ein kleines Fach; da gibt es nicht so viele Stellen.

Gruss, vilmy
cristina
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 17.02.2006, 13:14
Wohnort: hamburg

Beitrag von cristina »

Hej Vilmy,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hört sich gut an. Im Moment ist mein Dänisch leider noch zu schlecht, aber ich bin ja gerade dabei, das zu ändern. :)

Gruß,
Cristina
"Wenn eine Idee nicht zuerst absurd erscheint, taugt sie nichts."
Albert Einstein
Vilmy
Mitglied
Beiträge: 3711
Registriert: 12.01.2006, 11:07
Wohnort: Sønderjylland, DK

hej igen

Beitrag von Vilmy »

Hej Cristina,

hört sich gut an.

Einen Akzent darf man gerne haben, aber man muss sich schon verständlich ausdrücken können und auch die Terminologie seines Faches draufhaben (auf dänisch).

Aber in HH gibt es doch sicher Dänischkurse. viel Glück dabei.

Gruss,
vilmy (die nach dem 2. Staatsexamen sofort eine feste Anstellung in DK bekommen hat)
Antworten