Steckdosen

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
kleeblatthexe
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 07.05.2006, 19:44

Steckdosen

Beitrag von kleeblatthexe »

Hallo,

ja ich schooooon wiiiiiiieder :D die mit den komischen Fragen *lach*

Diesmal gehts aber schnell und einfach, hoffe ich.

Mein Vater kam gestern mit der Mutmaßung, dass wir Adapter (nee...die heißen anders, oder? - aber Ihr wißt schon, was ich meine *hoff*) für die Steckdosen im Ferienhaus brauchen würden. Er meint, das war "früher" mal so *gg*

Also: verstehen sich deutsche Wasserkocher mit dänischen Steckdosen, oder brauchen die einen Dolmetscher??? :wink:


Danke schonmal und lieben Gruss
kleeblatthexe
Micha69
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 03.06.2005, 16:18

Beitrag von Micha69 »

Hallo Kleeblatthexe,

deutsche Stecker passen ohne Adapter in dänische Steckdosen.
Dänische Steckosen haben aber keinen Schutzkontakt für Schuko-Stecker, wie sie am Wasserkocher üblich sind, die aber trotzdem passen.
So wird sich Dein Wasserkocher mit der Steckdose ohne Dolmetscher verstehen.

Micha
jütland
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 14.04.2006, 23:47
Wohnort: Søndervig, Oldenburg

Beitrag von jütland »

....und nicht vergessen den Schalter umzulegen, sonst kommt kein Strom :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Lorch
Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: 23.06.2005, 21:28

Beitrag von Lorch »

und beim Betreten des Hauses die Generalsicherung anmachen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
kleeblatthexe
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 07.05.2006, 19:44

Beitrag von kleeblatthexe »

Dankeschön Ihr 3!


*knuuuuutsch*
kleeblatthexe
Ulli S

Beitrag von Ulli S »

Hej Kleeblatthexe,
die Flachstecker passen, die Schuko-Stecker (das sind die runden mit den seitlichen Stegen) passen nicht in die dän. Steckdosen. Es kommt also drauf an, welchen Stecker Dein Wasserkocher hat.
Gruß
Ulli
semmel
Mitglied
Beiträge: 895
Registriert: 16.03.2005, 15:30
Wohnort: Harzrand, Deutschland

Beitrag von semmel »

Ulli S hat geschrieben:Hej Kleeblatthexe,
die Flachstecker passen, die Schuko-Stecker (das sind die runden mit den seitlichen Stegen) passen nicht in die dän. Steckdosen. Es kommt also drauf an, welchen Stecker Dein Wasserkocher hat.
Gruß
Ulli
stimmt nicht so ganz. der Schuko-Stecker passt schon rein. Allerdings ist die zweite (bei Doppelsteckdose) nicht mehr benutzbar. :wink:
Torsten
Juergen
Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 15.11.2005, 21:07

Beitrag von Juergen »

Na dann muß ich mich da auch noch mal reinhängen.
Die Schutzkontaktstecker passen meist in die dänischen Steckdosen, wobei der Schutzkontakt ohne Wirkung bleibt.
Dänische Schutzkontaktstecker haben drei Beine und würden in keine deutsche Steckdose passen.

Gruß
Gruss

Juergen
Ulli S

Beitrag von Ulli S »

@ Semmel & Jürgen,
Recht habt Ihr .. :oops:
Ich hatte die dänische Kupplung der Verlängerungsschnur, bzw. den Mehrfachstecker vor Augen, denen die seitlichen Aussparungen fehlen, die Wand-Steckdosen sind ja flächenbündig.
Gruß
Ulli
kleeblatthexe
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 07.05.2006, 19:44

Beitrag von kleeblatthexe »

nochmal Dankeschön!!

Na, das ist ja fast eine Wissenschaft für sich *gg* :o

na, ich werde mir die Dinger dann vor Ort mal ganz genau anschauen, damit ich mitreden kann :P


Ich wüßte jetzt gar nicht, ob unser Stecker rund oder flach ist ... müßte glatt erst nachschauen. Ich tippe aber auf rund *gggg*

Grüsse kleeblatthexe
guestno1

Beitrag von guestno1 »

mal eine Frage... ???

gibt es eigendlich Geräte mit Dänischen Steckern??

wasserkocher, bügeleisen,toaster,waschmaschienen usw...

ich wohn seid 2 Jahren hier aber noch keins gesehen..

abgesehen von verlängerungen und kabeltrommeln..

bei meiner waschmaschiene bekomm ich immer kriechstrom wenn ich an dei trommel komme.. hab sie einfach in die steckdose gesteckt....
es tut nur ein bischen weh...

( ist alles ein wenig ironisch gemeint, weil ich bin vom fach und weiß warum...)

nur mal so zum nachdenken....

was nützt mir die dänische stechdose mit jord.. wenn es keine Geräte dafür gibt...

eine Waschmaschiene ist daran nicht geerdet.. genauso ein wasserkocher und ein bügeleisen nicht...

muß ich vom jeden gerät die stecker abschneiden und sie mit dänischen tauschen??

darf ich das alleine machen oder muß ich da zu einem autorisierten Elinstallateur...

Ok.. gesetzt dem fall ich kauf mir einen wasserkocher in punkt 1.. der hat mit 100% warscheinlichkeit einen schukostecker...

bevor ich ihn in betrieb nehmen darf muß ich zu meinem elektriker und einen Dänischen Stecker anbauen lassen... HÄÄÄHH

naja in diesem sinne...
DK-Alex

Beitrag von DK-Alex »

Hej.

Wer mal auf die schnelle eine dänische Steckdose sehen möchte:
einfach im Internet nach Bildchen gucken.

Wir sehen uns in Dänemark. ;-)
Alexander
Zuletzt geändert von DK-Alex am 19.12.2006, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
geloescht20

Beitrag von geloescht20 »

Um die Verwirrung noch komplett zu machen:

Deutsche Verlängerungen passen zwar in dänische Steckdosen, aber dänische Stecker nicht in deutsche Verlängerungen, da an den Steckern ja die Aussparung für den Schutzkontakt fehlt.

Musste ich vor Jahren feststellen, als ich mit dem Staubsauger mal fix den Sand aus den Auto saugen wollte und das Kabel zu kurz war.

Fazit: Mitnehmen von Verlängerungskabeln lohnt sich nicht in jedem Fall.
chrismo1

Beitrag von chrismo1 »

Der har faktisk været en del diskussion om emnet i pressen den seneste tid. Problemet er, at Danmark i lang tid har haft sin egen standard for så vidt angår jording af el-installationer. Jording foretages med det 3. ben. Før i tiden skulle alle apparater, der skulle jordes, have en dansk stikprop monteret fra fabrik/importør. Imidlertid var producenterne utilfredse, og for at undgå sagsanlæg i EU, tillod danske myndigheder Schuko-kontakten, den fransk-belgiske kontakt og kombi-kontakten (Schuko/fransk-belgisk). Dette betyder at de fleste apparater med jordleder, der sælges i Danmark i dag, har kombi-kontakten monteret, og denne giver ikke jordbeskyttelse hvis monteret i en dansk stikdåse. Det er derfor en god idé at montere danske stikkontakter på større apparater, f.eks. hårde hvidevarer, hvis stikkontakten er med jord. Der er dog ikke krav om jordforbindelse, hvis installationen har fejlstrømsrelæ (HFI/HPFI). Det er lovligt at montere danske stikpropper på disse apparater selv. Det er så vidt jeg ved imidlertid IKKE lovligt at benytte forlængerledninger med Schuko-stik, så lad den blive i Tyskland!

Der er ikke længere krav om afbrydere i stikkontakter, men stikkontakten skal have en krave, hvis den ikke har afbryder.
sv

Beitrag von sv »

Hejsa

Chrismo hat Recht. Es ist in DK eigentlich verboten, Elektrogeräte ohne drittes "Bein" zu verwenden, wenn diese geerdet sein müssen. Der Schuko-Stecker hat in DK auch nur Einzug gefunden, weil so viele Elektrogeräte aus dem Ausland importiert werden müssen.

Lauritz Knudsen ("LK"), Hersteller von ungefähr 90% aller dänischen Steckdosen (nicht der Stecker, nur der Dosen), wurde bereits heftig wegen seines Pseudomonopoles angegriffen. Sie sollen angeblich durch ihre Marktstellung verhindern, daß andere Stecker als die monemtan zugelassenen dreibeinigen erlaubt werden können.

Die Fachwelt sieht das Ganze ziemlich gleichwertig gespalten. Viele sagen, daß die Schuko-Stecker wegen der leicht zugänglichen Erdung gerade für Kinder vieeeel zu gefährlich sind. Andere wiederum halten es für unsinnig, für 5 Mio Bürger einen eigenen Standard aufrecht zu erhalten und plädieren wegen der guten Sicherheit und der gegebenen Marktsituation auf die Einführung eines Schuko-Steckers. Sikkerhedsstyrelsen hat die Situation schon mehrfach geprüft und kommt (oh Wunder, oh Wunder) immer wieder zum Schluß, daß die Dreibeiner in DK besser aufgehoben sind als der Schuko.

Die EU ist hier seit mehreren Jahrzehnten auch nicht ganz untätig. Von dort verlautet es in regelmäßigen Abständen immer wieder, daß bald ein europäischer Standard eingeführt werden soll, allerding scheint es diese "Lauritz Knudsen"s noch in einigen anderen Ländern zu geben ...

Hilsner
Stefan
Antworten