Steckdosen
da es nun mal keine Geräte mit Dänischen Steckern gibt <-- ist fakt !
hab ich in meinem Haus nur Deutsche Steckdosen verbaut.
nur im keller bin ich noch nicht, deswegen das kribbeln wenn man keine Schuhe anhat.
Auch hab ich mehrere PC-gehäuse in Dänemark bestellt. und jedesmal bekam ich Schuko mit. Einen Entfeuchter, zwei Baustrahler, einen Wasserkocher (OBH) eine Kaffemaschiene... und da waren noch so ein zwei sachen.. alles mit schukosteckdosen..
was blieb mir da anderes übrig...
Mir ist das eh wurscht...
Sprüche wie ... was würdest du machen wenn wir in Deutschland Dänische Stecker einbauen würden... beantworte ich mit.. ::
wenn es nur geräte mit dänischen steckern gibt.. bitte.. würd ich ja denn auch so machen..
vieleicht ist mein haus ja in 3-4 Jahren standard...
wer weiß..
hab ich in meinem Haus nur Deutsche Steckdosen verbaut.
nur im keller bin ich noch nicht, deswegen das kribbeln wenn man keine Schuhe anhat.
Auch hab ich mehrere PC-gehäuse in Dänemark bestellt. und jedesmal bekam ich Schuko mit. Einen Entfeuchter, zwei Baustrahler, einen Wasserkocher (OBH) eine Kaffemaschiene... und da waren noch so ein zwei sachen.. alles mit schukosteckdosen..
was blieb mir da anderes übrig...
Mir ist das eh wurscht...
Sprüche wie ... was würdest du machen wenn wir in Deutschland Dänische Stecker einbauen würden... beantworte ich mit.. ::
wenn es nur geräte mit dänischen steckern gibt.. bitte.. würd ich ja denn auch so machen..
vieleicht ist mein haus ja in 3-4 Jahren standard...
wer weiß..
Ich hatte auch teilweise deutsche Steckdosen in unserem Haus eingebaut.
Ein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß es im Brandfall dazu kommen kann, daß die Versicherung nicht zahlt, da es nicht gesetzmäßig ist. Ich habe jetzt dänische drin und das ist gut so, da ich das Haus verkaufen will.
Gruß
Ein Freund hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß es im Brandfall dazu kommen kann, daß die Versicherung nicht zahlt, da es nicht gesetzmäßig ist. Ich habe jetzt dänische drin und das ist gut so, da ich das Haus verkaufen will.
Gruß
Gruss
Juergen
Juergen
Achtung!
Es ist in DK verboten Deutsche Steckdosen einzubauen. Nur Dänische steckdosen sind erlaubt. Es ist auch verboten Schuko-verlängern zu benutzen. Die Schuko-*stecker* ist erlaubt, aber wenn man Erdung willst muss man die stecker mit eine dänische stecker auftauschen. ist möglich und erlaubt selbst zu machen.
Es ist in DK verboten Deutsche Steckdosen einzubauen. Nur Dänische steckdosen sind erlaubt. Es ist auch verboten Schuko-verlängern zu benutzen. Die Schuko-*stecker* ist erlaubt, aber wenn man Erdung willst muss man die stecker mit eine dänische stecker auftauschen. ist möglich und erlaubt selbst zu machen.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Könnt Ihr auf das entsprechende Gesetzt verweisen?
Ich habe da nämlich irgendwie meine Zweifel, weil das ja ein Verstoß gegen die Regeln des EU-Binnenmarktes wäre.
Man darf natürlich nicht selber Steckdosen fest einbauen. Das darf nur ein gelernter Elektriker (Installatør). Aber das ist ja irgendwie eine andere Sache.
Früher mußten alle elektrische Geräte von Demco geprüft und mit dem D-Zeichen verzehen werden. Dieser Bestimmung ist aber längst aufgehoben, und das dürfte nach meiner Einschätzung zumindest auch für Verteilerstecker gelten.
Ich bezweifle auch, daß die Versicherung die Zahlung verweigern könnte. Wenn die Installation gezetseswiedrig ist (z.B. weil man selber an den Steckdosen gebastelt hat), dann könnte dies unter Umständen ein Bußgeld kosten. Ich glaube aber nicht, daß es mehr sein könnte.
Ich habe da nämlich irgendwie meine Zweifel, weil das ja ein Verstoß gegen die Regeln des EU-Binnenmarktes wäre.
Man darf natürlich nicht selber Steckdosen fest einbauen. Das darf nur ein gelernter Elektriker (Installatør). Aber das ist ja irgendwie eine andere Sache.
Früher mußten alle elektrische Geräte von Demco geprüft und mit dem D-Zeichen verzehen werden. Dieser Bestimmung ist aber längst aufgehoben, und das dürfte nach meiner Einschätzung zumindest auch für Verteilerstecker gelten.
Ich bezweifle auch, daß die Versicherung die Zahlung verweigern könnte. Wenn die Installation gezetseswiedrig ist (z.B. weil man selber an den Steckdosen gebastelt hat), dann könnte dies unter Umständen ein Bußgeld kosten. Ich glaube aber nicht, daß es mehr sein könnte.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
es geht doch darum.
das ein normaler Däne sich eine Microwelle kauft damit nach hause fährt und sie in die nicht geeignete Steckdose steckt. ( punkt) ...
Ich komme in viele Häuser von vielen Dänen und sehe leider immer sowas.
Wer zu Teufel schneidet den Stecker ab und tauscht ihn gegen einen anderen.. ??? WER??
habt ihr das schon mal gemacht???
es ist doch alles schön und gut das man dies nicht darf und das nicht.
mir ist das sowas von Sche...egal..
Jo....soweit dazu....
das ein normaler Däne sich eine Microwelle kauft damit nach hause fährt und sie in die nicht geeignete Steckdose steckt. ( punkt) ...
Ich komme in viele Häuser von vielen Dänen und sehe leider immer sowas.
Wer zu Teufel schneidet den Stecker ab und tauscht ihn gegen einen anderen.. ??? WER??
habt ihr das schon mal gemacht???
es ist doch alles schön und gut das man dies nicht darf und das nicht.
mir ist das sowas von Sche...egal..
Jo....soweit dazu....
Hallo.
Also ich finde es durchaus sinnvoll, auch für gut 5 Mio. Menschen einen eigenen Standard aufrechtzuerhalten. (Grönland und die Färöer hängen da ja auch noch mit drin, also sind quasi 3 "Länder" betroffen.)
Die dänischen Steckdosen sind z.B. unter ästhetischen Gesichtspunkten (meiner Meinung nach) durchaus nett anzusehen, deutsche Schukosteckdosen mit ihren prägnanten Vertiefungen und häßlichen Erdkontakten sind nicht gerade eine Augenweide.
Die neuen dänischen Steckdosen (leicht vertieft) sind sicherlich nicht schlechter als deutsche Schukosteckdosen. Im Gegenteil: sie haben auch noch eine Kindersicherung. Das einzige ist bloß, daß die Steckersysteme von DK und D teilweise inkompatibel sind.
Man kann sich (sofern man weiß wie) durchaus relativ einfach Adapter bauen, um Geräte mit dänischen Steckern an eine deutsche Schukosteckdose oder deutsche Schukostecker geerdet an eine dänische (geerdete) Steckdose anzuschließen. Technisch gesehen ist dann alles in Ordnung.
Meint Ihr nicht, daß innerhalb der EU schon viel zu viel assimiliert worden ist?! Mit jeder Angleichung verliert man etwas Individualität, und das geht jetzt schon seit vielen Jahren so...
Alexander
P.s.: Ist es eigentlich normal, daß ich jede eMailbenachrichtigung zum Thema immer doppelt bekomme?
Also ich finde es durchaus sinnvoll, auch für gut 5 Mio. Menschen einen eigenen Standard aufrechtzuerhalten. (Grönland und die Färöer hängen da ja auch noch mit drin, also sind quasi 3 "Länder" betroffen.)
Die dänischen Steckdosen sind z.B. unter ästhetischen Gesichtspunkten (meiner Meinung nach) durchaus nett anzusehen, deutsche Schukosteckdosen mit ihren prägnanten Vertiefungen und häßlichen Erdkontakten sind nicht gerade eine Augenweide.
Die neuen dänischen Steckdosen (leicht vertieft) sind sicherlich nicht schlechter als deutsche Schukosteckdosen. Im Gegenteil: sie haben auch noch eine Kindersicherung. Das einzige ist bloß, daß die Steckersysteme von DK und D teilweise inkompatibel sind.
Man kann sich (sofern man weiß wie) durchaus relativ einfach Adapter bauen, um Geräte mit dänischen Steckern an eine deutsche Schukosteckdose oder deutsche Schukostecker geerdet an eine dänische (geerdete) Steckdose anzuschließen. Technisch gesehen ist dann alles in Ordnung.
Meint Ihr nicht, daß innerhalb der EU schon viel zu viel assimiliert worden ist?! Mit jeder Angleichung verliert man etwas Individualität, und das geht jetzt schon seit vielen Jahren so...
Alexander
P.s.: Ist es eigentlich normal, daß ich jede eMailbenachrichtigung zum Thema immer doppelt bekomme?

ich bau mir deutsche steckdosen wegen der schönheit rein... aber sicher... !!
oh man... mir ist das völlig egal wie meine steckdosen aussehen...
Auf die sicherheit kommt es an.
ich kaufe alle meine geräte in dänemark... aber keiner ... KEINER hat einen Dänischen Stickkontakt.... !!!
ich werde mich hüten von einem niegelnagel neuen Gerät den stecker abzuschneiden... das kommt einer öffnung des gerätes gleich und die garantie ist hin.
Individualität ..??? jo.... deswegen haben wir ce und tüv... aber nur solange der schei... schukostecker da drann ist ... weil damit hat er diese sicherheitsmerkmale bekommen...
OH OH...
oh man... mir ist das völlig egal wie meine steckdosen aussehen...
Auf die sicherheit kommt es an.
ich kaufe alle meine geräte in dänemark... aber keiner ... KEINER hat einen Dänischen Stickkontakt.... !!!
ich werde mich hüten von einem niegelnagel neuen Gerät den stecker abzuschneiden... das kommt einer öffnung des gerätes gleich und die garantie ist hin.
Individualität ..??? jo.... deswegen haben wir ce und tüv... aber nur solange der schei... schukostecker da drann ist ... weil damit hat er diese sicherheitsmerkmale bekommen...
OH OH...
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
@chrismo1
Ja, men et fordelerstik eller en forlængerledning er da ikke en fast installation?
Det jeg mest faldt over var, at det ikke skulle være tilladt, at bruge schuko-forlængerledninger. Som det allerede er nævnt, vil jordforbindelsen i så fald være uden virkning, fordi den ikke har forbindelse ved stikkontakten. Men det kan jo normalt også være lige meget.
Ja, men et fordelerstik eller en forlængerledning er da ikke en fast installation?
Det jeg mest faldt over var, at det ikke skulle være tilladt, at bruge schuko-forlængerledninger. Som det allerede er nævnt, vil jordforbindelsen i så fald være uden virkning, fordi den ikke har forbindelse ved stikkontakten. Men det kan jo normalt også være lige meget.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 18.05.2006, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Wieso ist die Steckdose nicht geeignet? Die Schuko-Stecker passen doch in den Dänischen Steckdosen, und der Verkauf von elektrische Geräte mit Schuko-Steckern ist sogar in DK ausdrücklich erlaubt:guestno1 hat geschrieben:es geht doch darum.
das ein normaler Däne sich eine Microwelle kauft damit nach hause fährt und sie in die nicht geeignete Steckdose steckt. ( punkt) ...
Ich komme in viele Häuser von vielen Dänen und sehe leider immer sowas.
[url]http://www.sik.dk/Professionelle/El-branchen/Spoergsmaal___svar/Schuko-stik.html[/url]
Also, wo ist das Problem?
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Nein, meine ich ganz bestimmt nicht. Für Dich (der in D wohnt) ist der Unterschied bei den Standards vielleicht ein interessanter Vielfalt. Für uns (die in DK wohnen) ist es vor allem die Ursache dafür, daß die Lebenshaltungskosten hier höher sind.NordAl hat geschrieben: Meint Ihr nicht, daß innerhalb der EU schon viel zu viel assimiliert worden ist?! Mit jeder Angleichung verliert man etwas Individualität, und das geht jetzt schon seit vielen Jahren so...
Einheitliche Standards bedeutet ja vor allem höhere Stückzahlen in der Produktion, mehr Anbieter am Markt, mehr Wettbewerb und niedrigere Kosten. Das finde ich gut.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Thjaa, also nach meiner Meinung ist die Erdung bei normalen kleineren Haushaltsgeräte wie Computer, Staubsauger, Radio etc. vor allem ein Relickt aus vergangener Tage.guestno1 hat geschrieben: und wenn ein gerät einen stecker mit erdung hat, diesen auch nutzen sollte...
natürlich brauch man ihn nicht nutzen.. wozu auch.. der, der sich das ausgedacht hat ist doch nur ein idiot mit zu viel zeit und zuviel geld.
Wenn man ein modernes HFI-Relais hat (und das ist hier Pflicht), dann halte ich die Erdung solcher Geräte für absolut überflüßig. Die Erdung soll ja Schleichströme ableiten und verhindern, daß sie durch den Benutzer laufen. Das HFI-Relais wird aber die ganze Installation abschalten lange bevor solche Schleichströme gefährlich werden können.
Ich habe das vor einigen Jahren in der "Praxis" ausprobiert. Meine Computer haben natürlich alle nur Schuko-Stecker. Daher sind sie auch mit Schuko-Verteilerstecker aus D verbunden. Irgendwann kam ich dann auf der Idee, der von Dir erwähnte Adapter zu basteln. Ich habe mir Gedacht es müßte irgendwie sinnvoll sein, die vorhandene erdung zu "aktivieren".
Das hat aber nicht funktioniert. Das HFI-Relais hat nämlich sofort abgeschaltet. Irgenwo in irgend ein Gerät ist also irgend ein kleiner Fehler gewesen. Ich habe lange danach gesucht, aber der Fehler war so klein, daß ich den einfach nicht finden konnte. Ich denke das zeigt, wie sensibel ein solcher HFI-Relais arbeitet.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hejsa
In einem anderen Forum wurde darüber auch schon mal diskutiert: Guckt ihr [url=http://ingeniordebat.dk/viewtopic.php?p=3458&sid=4fbb5b6eb5967eec0244a3f2a0bedbfe]hier[/url]
Und [url=http://www.hifi4all.dk/forum/forum_posts.asp?TID=24637]hier[/url] mal ein Ergebnis aus einer Folketing-Anfrage zum Thema.
[url=http://www.sik.dk/global/Om_os/Det_Tekniske_Sikkerhedsraad/Raadsmoeder/Referat.7.6.6.html]Hier[/url] (unter Punkt 8 ) ein Ergebnisprotokoll einer Sitzung des Sikkerhedsråd. Fazit:
- At man ikke indfører Schuko-stikkontakter.
- At undersøge om tvungen HPFI-relæ i alle eksisterende installationer begrundet i den fremtidige, øgede risiko ved den formindskede krybe/luft-afstand i apparater er en løsning på problemet.
- Der var generel enighed om at fremme en fremtidig fælleseuropæisk standard for stikkontakter.
Hilsner
Stefan
In einem anderen Forum wurde darüber auch schon mal diskutiert: Guckt ihr [url=http://ingeniordebat.dk/viewtopic.php?p=3458&sid=4fbb5b6eb5967eec0244a3f2a0bedbfe]hier[/url]
Und [url=http://www.hifi4all.dk/forum/forum_posts.asp?TID=24637]hier[/url] mal ein Ergebnis aus einer Folketing-Anfrage zum Thema.
[url=http://www.sik.dk/global/Om_os/Det_Tekniske_Sikkerhedsraad/Raadsmoeder/Referat.7.6.6.html]Hier[/url] (unter Punkt 8 ) ein Ergebnisprotokoll einer Sitzung des Sikkerhedsråd. Fazit:
- At man ikke indfører Schuko-stikkontakter.
- At undersøge om tvungen HPFI-relæ i alle eksisterende installationer begrundet i den fremtidige, øgede risiko ved den formindskede krybe/luft-afstand i apparater er en løsning på problemet.
- Der var generel enighed om at fremme en fremtidig fælleseuropæisk standard for stikkontakter.
Hilsner
Stefan
Das ist auch genau der Grund, warum Schuko-Stecker in DK für transportable Geräte trotz der "merkwürdigen" Steckdosen zugelassen sind - Voraussetzung ist ein HFI Relais.Lars J. Helbo hat geschrieben:Wenn man ein modernes HFI-Relais hat (und das ist hier Pflicht), dann halte ich die Erdung solcher Geräte für absolut überflüßig. Die Erdung soll ja Schleichströme ableiten und verhindern, daß sie durch den Benutzer laufen. Das HFI-Relais wird aber die ganze Installation abschalten lange bevor solche Schleichströme gefährlich werden können.
Hilsner
Stefan