Dialekte
Dialekte
hej,
kann mir jemand Auskunft geben, ob sich in DK die Dialekte genauso unterscheiden wie in Deutschland? - Friesisch und bayrisch sind ja fast unterschiedliche "Sprachen"- Wenn ja, in welcher gegend Dänemarks wird das reinste dänisch gesprochen?
Hilsen
dagmar
kann mir jemand Auskunft geben, ob sich in DK die Dialekte genauso unterscheiden wie in Deutschland? - Friesisch und bayrisch sind ja fast unterschiedliche "Sprachen"- Wenn ja, in welcher gegend Dänemarks wird das reinste dänisch gesprochen?
Hilsen
dagmar
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hej!
Ja die gibt es genau so wie in Deutschland.
"das reinste dänisch" wir sicherlich von der Königin gesprochen.
Es gibt Gegende z.B. an der Grenze zu Deutschland und in Norden von Jütland wo ich oft Probleme habe die Sprache zu verstehen (...wenn schnell gesprochen wird)!
Ich weiß nicht wie gut dein Dänisch ist aber ich habe eine Seite gefunden wo man sehen kann wie verschiedene Wörter bzw. Buchstaben in den Wörtern ausgesprochen werden - es wird auf Landkarten angezeigt...(Nur Jütland)
keine Ahnung ob es dich interessiert und ob du damit was anfangen kannst
http://www.jyskordbog.dk/hjemmesider/index.html Unter->"Dialektkort ->Jydsk Ordbogs opslagsside -> (oben rechts) Dialektkort
Maybritt
Ja die gibt es genau so wie in Deutschland.
"das reinste dänisch" wir sicherlich von der Königin gesprochen.
Es gibt Gegende z.B. an der Grenze zu Deutschland und in Norden von Jütland wo ich oft Probleme habe die Sprache zu verstehen (...wenn schnell gesprochen wird)!
Ich weiß nicht wie gut dein Dänisch ist aber ich habe eine Seite gefunden wo man sehen kann wie verschiedene Wörter bzw. Buchstaben in den Wörtern ausgesprochen werden - es wird auf Landkarten angezeigt...(Nur Jütland)
keine Ahnung ob es dich interessiert und ob du damit was anfangen kannst

http://www.jyskordbog.dk/hjemmesider/index.html Unter->"Dialektkort ->Jydsk Ordbogs opslagsside -> (oben rechts) Dialektkort
Maybritt
"Think twice before posting.
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
If you don't want your future boss to read it,
don't post it."
Hier kannst du dich auch zu Dialekten "hören"
http://www.gravengaard.dk/dialekt/dialekt.htm
Wörterbuch, Debat, Links - eine gute Seite, wenn du dich für die dänischen Dialekte interessierst und ein bißchen sprachkundig bist.
Auch hier kann man reinhören http://www.elkan.dk/dialekter/
Die verschiedenen Dialekte in nord- jylland, soenderjylland, vestjylland og bornholm überleben anscheinend; wie in anderen Ländern auch sind durch die Massenmedien die meisten Leute rigsdansk-sprechend geworden.
Viel Spaß damit
Muldvarp
http://www.gravengaard.dk/dialekt/dialekt.htm
Wörterbuch, Debat, Links - eine gute Seite, wenn du dich für die dänischen Dialekte interessierst und ein bißchen sprachkundig bist.
Auch hier kann man reinhören http://www.elkan.dk/dialekter/
Die verschiedenen Dialekte in nord- jylland, soenderjylland, vestjylland og bornholm überleben anscheinend; wie in anderen Ländern auch sind durch die Massenmedien die meisten Leute rigsdansk-sprechend geworden.
Viel Spaß damit
Muldvarp

Dagmar fragte:
)
Man ist der Meinung, daß die "unauffälligste" dänische Mundart von den Einwohnern von Randers (Ostjütland) gesprochen wird. Ich kann jedenfalls bestätigen, daß eine dort aufgewachsene Person (Randrusianer) eine sehr neutrale Aussprache hat (= "rigsdansk"). D.h., man kann nicht feststellen, woher er/sie kommt - was man z.B. von den meisten Kopenhagenern nicht sagen kann (keine Untertöne, nur eine neutrale Feststellung...in welcher gegend Dänemarks wird das reinste dänisch gesprochen?

Bei unserem "Stamm-Eisverkäufer" im Urlaub sind mir von dänischen Touristen mindestens 5 verschiedene Aussprachen des Wortes -skildpadde- aufgefallen. Bei vielen Worte, die auf -de- enden, wurde die Endung gar nicht ausgesprochen.
Das " d " bereitet mir sowieso Schwierigkeiten, da ich ich keine Regel finden kann, wann es als Art -th oder l - ausgesprochen wird oder als -d- oder gar nicht. Aber es muss doch bestimmt festgelegt sein, wie es wann richtig ist?
gruß,
Dagmar
Das " d " bereitet mir sowieso Schwierigkeiten, da ich ich keine Regel finden kann, wann es als Art -th oder l - ausgesprochen wird oder als -d- oder gar nicht. Aber es muss doch bestimmt festgelegt sein, wie es wann richtig ist?
gruß,
Dagmar
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Aber sicher - wie alles andere in der dänische Sprache ist auch dies ganz einfach.....pølsemix hat geschrieben: Das " d " bereitet mir sowieso Schwierigkeiten, da ich ich keine Regel finden kann, wann es als Art -th oder l - ausgesprochen wird oder als -d- oder gar nicht. Aber es muss doch bestimmt festgelegt sein, wie es wann richtig ist?

Das D wird als englisches th (niemals als L) ausgesprochen, wenn davor ein Vocal steht und dahinter ein E oder gar nichts. Sonst wird das D als D ausgesprochen.
Beispiele:
1. Gade. Vor dem D steht A (ein Vocal), nach dem D steht E. Daher wird es als TH ausgesprochen.
2. Mad. Vor dem D steht A (ein Vocal), nach dem D nichts. Daher wird es als TH ausgesprochen.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
In einem früheren Beitrag, der von dem dänischen weichen ð handelt, schrieb ich u.a.:
Ich verstehe nicht ganz die Diskussion betr. den dänischen weichen ð. Ich habe in der Schule die Aussprache des weichen D mit Beispielen wie: weather (wäðer) und gade (gaðe -> wie das englische "the") gelernt. Es war ziemlich einfach zu lernen, weil es ja im Dänischen sehr häufig vorkommt (ein Widder heißt "vædder" und wird ungefähr so ausgesprochen: "wäðer" (-> wie im englischen "weather). Und -de im Wort gade (oder chokolade) wird wie das englische "the" ausgesprochen.
In den verschiedenen Threads betr. ð habe ich übrigens nie verstanden, wie die Deutschen den Laut als ein L auffassen können
(wie es Lars andeutet).
Ich habe als dänischer "Laie" damals aufgegeben, weiter zu diskutieren, weil die englischen Ausspracheregeln im allgemeinen den Deutschen ganz anders beigebracht werden.
Ich verstehe nicht ganz die Diskussion betr. den dänischen weichen ð. Ich habe in der Schule die Aussprache des weichen D mit Beispielen wie: weather (wäðer) und gade (gaðe -> wie das englische "the") gelernt. Es war ziemlich einfach zu lernen, weil es ja im Dänischen sehr häufig vorkommt (ein Widder heißt "vædder" und wird ungefähr so ausgesprochen: "wäðer" (-> wie im englischen "weather). Und -de im Wort gade (oder chokolade) wird wie das englische "the" ausgesprochen.
In den verschiedenen Threads betr. ð habe ich übrigens nie verstanden, wie die Deutschen den Laut als ein L auffassen können


Ich habe als dänischer "Laie" damals aufgegeben, weiter zu diskutieren, weil die englischen Ausspracheregeln im allgemeinen den Deutschen ganz anders beigebracht werden.
@ Berndt
Das Problem ist wahrscheinlich das deutsche Gehör, weil es in der deutschen Aussprache nur sehr wenig "weiche" Laute gibt und es -zumindest für mich- extrem schwer ist, einen Laut aussprechen zu lernen, den man gar nicht kennt.
Der "th"-Laut hört sich in meinen Ohren bei Briten auch anders an als die dänische Aussprache des -d /th -
Gruß,
Dagmar
Das Problem ist wahrscheinlich das deutsche Gehör, weil es in der deutschen Aussprache nur sehr wenig "weiche" Laute gibt und es -zumindest für mich- extrem schwer ist, einen Laut aussprechen zu lernen, den man gar nicht kennt.
Der "th"-Laut hört sich in meinen Ohren bei Briten auch anders an als die dänische Aussprache des -d /th -
Gruß,
Dagmar
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das mit dem angeblichen L ist gar nicht so rätselhaft. Achte mal darauf, wo sich die Zunge im Mund befindet bei ð und bei L. Bei ð oben und ganz vorne im Mund. Bei L ist sie auch oben, aber nicht ganz so weit nach vorne. Deshalb klingen die beiden Laute auf eine Art ähnlich.
Wenn dann schnell und wenig betont gesprochen wird, dann kommt die Zunge bei ð vielleicht nicht ganz so weit nach vorne, wie sie es eigentlich sein sollte, und dann kann dieser Laut durchaus etwas in Richtung L klingen.
ABER!!! Wer Dänisch lernen mögte sollte aber trotzdem das weiche D als ð aussprechen. Für dänische Ohren klingt es in aller Regel nicht übertrieben und mit der Zeit (wenn man lernt schneller zu sprechen), wird die Zunge bei diesem Laut automatisch etwas weiter zurück im Mund landen.
Das passiert aber auch für derjenige, der am Anfang versucht das D wie ein L auszusprechen, und dann geht es schief. D.h dann klingt es falsch.
Wenn dann schnell und wenig betont gesprochen wird, dann kommt die Zunge bei ð vielleicht nicht ganz so weit nach vorne, wie sie es eigentlich sein sollte, und dann kann dieser Laut durchaus etwas in Richtung L klingen.
ABER!!! Wer Dänisch lernen mögte sollte aber trotzdem das weiche D als ð aussprechen. Für dänische Ohren klingt es in aller Regel nicht übertrieben und mit der Zeit (wenn man lernt schneller zu sprechen), wird die Zunge bei diesem Laut automatisch etwas weiter zurück im Mund landen.
Das passiert aber auch für derjenige, der am Anfang versucht das D wie ein L auszusprechen, und dann geht es schief. D.h dann klingt es falsch.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Hej pølsemix!
ich stolpere gerade über diesen Satz:
Gruß Ursel, DK
ich stolpere gerade über diesen Satz:

Interessant - wenn ich irgendwo im Lande bin, horche ich auf die Einheimischen, um die Sprache zu lernen, nicht auf die Touristen, von denen ich ja nicht einmal weiß, welche Vorkenntnisse sie haben, geschweige denn, wie gut sie im Sprachenlernen sind ...Bei unserem "Stamm-Eisverkäufer" im Urlaub sind mir von dänischen Touristen mindestens 5 verschiedene Aussprachen des Wortes -skildpadde- aufgefallen

Gruß Ursel, DK