Hej,
ich glaube euch gern, dass ihr eure Hunde unter Kontrolle habt und verantwortungsvoll mit ihnen umgeht. Auch weiß ich, dass sich angeleinte Hunde aus den genannten Gründen mitunter aggressiver verhalten als nicht angeleinte.
Darüber hinaus stimme ich natürlich zu, dass nicht jeder Hund, der frei herumläuft, ein Hühnerdieb etc. ist- ganz im Gegenteil, die meisten Hunde habe ich als überaus friedlich kennen lernen dürfen.
Trotzdem gibt es sicherlich gute Gründe, einige wurden schon genannt, für das dänische Hundegesetz, an das ich mich aber auch nicht immer halte, z. B. am sehr frühen Morgen in den Sommermonaten am menschenleeren Strand.
Vielleicht helfen aber die folgenden Ausführungen ein wenig dabei, zur zukünftigen Stressvermeidung beizutragen.
Wir fahren, seitdem wir einen Hund haben, immer nach Dänemark in den Urlaub, dort gibt es viel Platz, wunderbare Wander- und Fahrradwege usw. und natürlich endlose Strände, die überhaupt nicht zu vergleichen sind mit den sehr beengten Hundestränden in Deutschland, z. B. an der Ostsee Schleswig-Holsteins. Wir genießen die Ruhe, mit der es aber dann vorbei ist, wenn unangeleinte Hunde, deren Besitzer nicht zu sehen sind, in den unübersichtlichen Dünen plötzlich auf einen zustürmen. Es ist nach einigen unangenehmen Erfahrungen schon so weit gekommen , dass einer von uns (Menschen) vorausgeht, um zu prüfen, ob die Luft rein ist, d. h. kein unangeleinter Hund in Sicht ist. Besonders stressig ist es übrigens, wenn gleich mehrere Hunde auf meinen zugelaufen kommen. Ja, ja, ich weiß, die wollen alle nur spielen, aber will mein Hund das auch? Zu empfehlen, den eigenen Hund in solchen Fällen von der Leine zu lassen, halte ich für mehr als gewagt, besonders - wenn der andere Besitzer nicht sichtbar ist - und auch für nicht nachvollziehbar, dass der, der sich an das dänische Hundegesetz hält, sich nicht daran halten soll, weil sich andere nicht daran halten. Ein Problem stellen auch zunehmend nicht angeleinte Hunde auf den Fahrradwegen und auf den Grundstücken der Ferienhäuser dar. Plötzlich tauchen aus dem Nichts Hunde auf den Wegen auf, auch diese wollen sicherlich nur spielen – aber woher sollen man und Hund das wissen? Deshalb meine dringende Bitte an alle die, die ihren Hund manchmal aus dem Blick verlieren. Bleibt in der Nähe eurer Hunde, leint sie an, wenn ihr andere angeleinte Hunde seht und verständigt euch in angemessener Distanz mit deren Besitzern, ob das Beschnuppern , Beschnüffeln, Spielen auch erwünscht und unproblematisch ist.
Vielen Dank im Voraus! Für uns geht ein wenig Urlaubsqualität verloren, wenn wir z. B. auf offiziellen Wegen plötzlich umdrehen müssen oder große Umwege gehen müssen, weil wir die Erfahrung machten, dass aus dem einem oder anderen Ferienhausgrundstück oder Dünenpfad ein Hund auf den Weg sprang, der so gar nicht spielerisch wirkte.
Wer übrigens Tierarztkosten sparen möchte, sollte seinen friedlichen und sehr gut erzogenen Hund in den Dünen an der Nordseeküste trotzdem anleinen, denn dort gibt es viele Kreuzottern.
Verantwortungsbewusstsein, Einsicht etc. halte ich für besser und nachhaltiger wirksam als Verbote.
Viele Grüße
Lukas
Diskussionslawinen gab es schon hier:
http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=4620&postdays=0&postorder=asc&highlight=hund&start=60
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4050-0-asc-90.html
Sie sind schon ein wenig älter, aber nach meinen Erfahrungen im Sommerurlaub 2006 hat sich wohl kaum etwas geändert. Ich bleibe aber trotzdem optimistisch.