Weihnachten - Geschlecht / Einzahl / Mehrzahl ?

Beiträge für beide Zielgruppen: Deutsch und dänisch.
Indlæg for begge målgrupper: Dansk og tysk
Antworten
Berndt

Weihnachten - Geschlecht / Einzahl / Mehrzahl ?

Beitrag von Berndt »

Ich versuche jedes Jahr das Wort Weihnachten in meinen Briefen und Karten richtig "einzuflechten", habe aber nach wie vor Probleme damit - trotz Nachschlagebücher/Wörterbücher/Grammatiken - und
Zwiebelfisch/Spiegel Online und anderer Webseiten.
Man sagt laut Zwiebelfisch z.B.: Kein Weihnachten ohne Geschenke. > Aber: Fröhliche Weihnachten (mit -e). Duden sagt: Fröhliches Weihnachten (mit -s). Ist es Einzahl oder Mehrzahl? - Und das Geschlecht :?: :roll:
Und sagt man zu Weihnachten? - an Weihnachten? - auf Weihnachten?
Ich habe irgendwie das Gefühl, daß letztere zum Teil mit freuen zu tun hat: Ich freue mit auf (Zukunft) - ich freue mich an (Gegenwart) - Aber was mit Zu ?....
Wer kann es alles näher erklären :?:

Ich vermeide die Verwirrung und schreibe/sage: Ein frohes Weihnachtsfest - fröhliche Weihnachtstage.

Wie ihr seht, ist Dänisch nicht die einzige Sprache mit unlogischen Konstruktionen/Regeln :)
Nynne (Bodil)
Mitglied
Beiträge: 601
Registriert: 09.12.2006, 15:33
Wohnort: NWM,23923, near Baltic Sea. Amt Schönberger Land). Tyskland (Muttersprache Dänisch)

Beitrag von Nynne (Bodil) »

Hej Berndt,
hoffe, ich kann etwas zu deinen Fragen beitragen, Dänisch ist zwar auch meine Muttersprache, aber ich lebe schon lange in Deutschland, also:
Kein Weihnachten ohne Geschenke (=kein Weihnachtsfest->das Weihnachtsfest->neutrum, Singular),man kann statt Weihnachten auch Weihnachtsfest sagen, genau so beim nächsten Satz: fröhliches Weihnachten, ist wieder gemeint: fröhliches Weihnachtsfest->das Weihnachtsfest ->neutrum, Singular).
Zu deinen nächsten Fragen: "zu Weihnachten" ist Umgangssprache und man meint damit das gleich wie "an Weihnachten" , wobei "zu Weihnachten" nicht so gerbäuchlich ist wie "an Weihnachten"(nur bei uns in Bayern schon!).So, nun ein Beispielssatz:Ich werde zu (an)Weihnachten(an dem Weihnachtsfest) heim kommen. Ich freue mich auf Weihnachten(auf das Weihnachtsfest ->Präsens), ich werde mich auf Weihnachten (auf das Weihnachtsfest ->Futur) freuen.
So ich hoffe, es war nicht zu verwirrend und ich habe dir etwas geholfen
hej hej
Nynne (Bodil)

Håber, du har alligevel en go´ jul med mange nisser og grød

:wink:
geloescht19

Beitrag von geloescht19 »

Und Berndt, ich hoffe, dass Du zu Weihnachten bekommst, was Du Dir zu Weihnachten gewünscht hast. :D

Charlotte
Marion1

Beitrag von Marion1 »

gelöscht
Zuletzt geändert von Marion1 am 10.02.2007, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Berndt

Beitrag von Berndt »

Ich danke euch allen.

Aber ich verstehe immer noch nicht :| die beiden Endungen: "kein Weihnachten" - - > frohe Weihnachten
Obwohl im ersten Fall Weihnachts-Fest gemeint ist, ist es ja nicht logisch. :roll:
Danke für eure guten Wünsche :!:
xbus

Beitrag von xbus »

(F)frohe Weihnachten : sagt man zu seinen Freunden/Mitmenschen

frohes Fest, froehliche Weihnacht (die Weih-e-nacht uebrigens frueher mal)
Dieses Jahr finde ich Weihnachten schoen (ohne Artikel).

Zu Weihnachten gibt - es (et)/ein (lecker)-es Essen (...(mehr Ruhrgebiet/laendlich)...)

Auf Weihnachten: Altes Zeche Dortmund Dialekt: Auffe Zeche, Auffe Arbeit, Anne Stahl-Walze, wat denkse, kann man auf/an Weihnachten wohl einkaufen?

An Weihnachten denke ich oefters in letzter Zeit.

An das Fest zu Weihnachten erinnere ich mich gerne.
Der Weihnachtsmann kommt heute abend: Typische Neukonsum Familie.
(oder Papa darf mal wieder drauf..)
In Deutschland gibt es immer noch das Christkind, der Nikolaus kommt am 6. Dezember und St. Martin irgendwann im November (sieht so aehnlich aus wie der Nikolaus) ist bloss protestantisch.
St. Martinsgans (lecker Gans).

1) Frohes Fest! (ist mehr foermlich)
2) Froehliche Weihnachten! (ist offen und freudig) - auf der Strasse

"Auf/an Weihnachten" ist eher sueddeutsch.

Zu Weihnachten: Zeitungshochdeutsch - sehr rein und formell - gut gebildet und hoert sich praezise an.

Bei uns ist Weihnachten immer ein Familienhoehepunkt (fester Begriff - ohne Artikel).

Frohes Fest und ein frohes (gutes) neues Jahr!
Prosit Neujahr (hat meine Oma immer gesagt; die sagte auch immer vivat vivat (fiffat,fiffat) zum Geburtstag.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr ...der Papst.
Mit freundlichen Gruessen
der Udo
xbus

Beitrag von xbus »

Berndt hat geschrieben:Ich danke euch allen.

Aber ich verstehe immer noch nicht :| die beiden Endungen: "kein Weihnachten" - - >

---ein Weihnachten, zwei Weihnachten, drei..., vier..., keine Weihnachten,
froehliche Weihnachten.

Die Weihnacht - s-geschichte : Die 1 Weihenacht ist gemeint, das mit der Krippe, du...

Weihnachten (ohne Artikel) - An Weihnachten wird kein Bier ausgeschenkt - die Kneipe bleibt geschlossen.
ZEITRAUM

frohe Weihnachten
Obwohl im ersten Fall Weihnachts-Fest gemeint ist, ist es ja nicht logisch. :roll:
Danke für eure guten W
ünsche :!:
Berndt

Beitrag von Berndt »

Hej xbus

Tak for alle dine gode eksempler.
Jeg har samlet alle jeres eksempler og skrevet mig dem bag øret :) Ordbøgerne er jo ikke særlig præcise.
Selvfølgelig kan man ikke forvente, at alle de geografiske versioner af "glædelig jul" på tysk står anført deri. Men nu har jeg i det mindste mulighed for at formulere mig korrekt.

Hilsen
Bettina S.
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 16.01.2007, 17:52

Beitrag von Bettina S. »

Ganz klar: Die Weihnachten!
Antworten