Bauzeichner in Dänemark?
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 18.07.2006, 11:56
- Wohnort: Lüneburg
Bauzeichner in Dänemark?
Kann mir jemand sagen,wie es in Dänemark auf dem Arbeitsmarkt für Bauzeichner aussieht???In Deutschland hat man ja so gut wie keine Chance mehr und da ich gedenke irgendwann nach Dänemark zu gehen,ist das für mich nicht ganz unwichtig.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 3092
- Registriert: 28.12.2001, 14:40
- Wohnort: berlin, deutschland (muttersprache: dänisch)
Hallo,
gibt es den Beruf "Bauzeichner" als solchen in DK überhaupt?
Ein "Technischer Zeichner" kann doch extrem was anderes sein (Maschinenbau z.B. oder Elektro)
Ich hab in grauer Vorzeit auch mal Bauzeichner gelernt und da gab es schon eine Extraausbildung, wenn man im gleichen Betrieb in der Haustechnik-Abteilung (VVS) oder im Tiefbau gearbeitet hat.
In Deutschland ist das alles schon seit Jahren eine aussterbende Spezies (Rote Liste sozusagen
).
Viele Grüße
Iris
gibt es den Beruf "Bauzeichner" als solchen in DK überhaupt?
Ein "Technischer Zeichner" kann doch extrem was anderes sein (Maschinenbau z.B. oder Elektro)
Ich hab in grauer Vorzeit auch mal Bauzeichner gelernt und da gab es schon eine Extraausbildung, wenn man im gleichen Betrieb in der Haustechnik-Abteilung (VVS) oder im Tiefbau gearbeitet hat.
In Deutschland ist das alles schon seit Jahren eine aussterbende Spezies (Rote Liste sozusagen

Viele Grüße
Iris
Hej,
ja richtig, den klassischen Bauzeichner, mit Tusche und TK-Stift,
gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr.
Konstruiert und gezeichnet wird heute am PC.
Ich glaube das gilt auch für DK.
Vielleicht solltest du in dieser Richtung nachfragen
oder doch Maschinenbau, dann wäre es der technische Zeichner.
Klopf mal an, bei unserem Mitglied Ulli.S aus Drage.
Detlef
ja richtig, den klassischen Bauzeichner, mit Tusche und TK-Stift,
gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr.
Konstruiert und gezeichnet wird heute am PC.
Ich glaube das gilt auch für DK.
Vielleicht solltest du in dieser Richtung nachfragen
oder doch Maschinenbau, dann wäre es der technische Zeichner.
Klopf mal an, bei unserem Mitglied Ulli.S aus Drage.
Detlef
Ja, das ist so eine Sache mit dem Bauzeichner!
Bin "noch" Schüler und hatte vor in diese Richtung zu gehen, also Architektur und/oder Häuser zeichnen/Bauleitung inne haben, usw. und habe in einem Architekturbüro Praktikum gemacht. Dort gab es auch noch auf einem alten(!!) Plakat der Mitarbeiter die Bezeichnung bei einem "Bauzeichner", aber das ist jetzt nicht mehr so. Eine andere Bezeichnung konnte mir aber auch nicht gegeben werden, weil es immer noch den Beruf "Bauzeichner" in den Joblisten zu finden ist.
Technischer Zeichner befasst sich in der Tat mit eher Maschinenbau, Konstruktionen in der Industrie allgemein. Häuser und andere Gebäude/"Landschaftsobjekte" entwirft dieser nicht!!
In DK heißt Bauzeichner glaube ich "bygningskonstruktør" od. "byggetekniker". Schau mal [url=http://www.eamv.dk/kvu_byg.asp?h=1&h1=69&list_pos=m69]hier[/url].
Richtig ist auch, dass heute alles am PC gemacht wird, wer aber nicht seit schon 10 Jahren außer Beruf ist, weis das mit Sicherheit
!! Zeichnen mit Stift und Papier muss man aber immer noch beherrschen, wie es in DK aussieht, weis ich leider nicht. Werde wahrscheinlich mal in Angriff nehmen, wenn ich nächstes Mal in DK bin (wird wahrscheinlich erst Sommer werden) dann spreche ich mal mit einem Architekten. Hoffentlich kommt das Gespräch zustande
!
Hoffe es hat wenigstens etwas geholfen
Hilsen Chris
Bin "noch" Schüler und hatte vor in diese Richtung zu gehen, also Architektur und/oder Häuser zeichnen/Bauleitung inne haben, usw. und habe in einem Architekturbüro Praktikum gemacht. Dort gab es auch noch auf einem alten(!!) Plakat der Mitarbeiter die Bezeichnung bei einem "Bauzeichner", aber das ist jetzt nicht mehr so. Eine andere Bezeichnung konnte mir aber auch nicht gegeben werden, weil es immer noch den Beruf "Bauzeichner" in den Joblisten zu finden ist.
Technischer Zeichner befasst sich in der Tat mit eher Maschinenbau, Konstruktionen in der Industrie allgemein. Häuser und andere Gebäude/"Landschaftsobjekte" entwirft dieser nicht!!
In DK heißt Bauzeichner glaube ich "bygningskonstruktør" od. "byggetekniker". Schau mal [url=http://www.eamv.dk/kvu_byg.asp?h=1&h1=69&list_pos=m69]hier[/url].
Richtig ist auch, dass heute alles am PC gemacht wird, wer aber nicht seit schon 10 Jahren außer Beruf ist, weis das mit Sicherheit





Hoffe es hat wenigstens etwas geholfen








Hilsen Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
@ Chris
Wenn Du in diese Richtung gehen willst einschl. Bauleitung usw. mußt Du ein Studium aufnehmen, was mit Dipl.-Ing. (Bauwesen) endet. Da gibt es noch diverse Fachrichtungen, was man sich im Vorfeld schon oder aber während des Studiums aussuchen kann: Hochbau, Tiefbau, Ingenieurbau (warum das so heißt, weiß ich auch nicht
, ist "gehobener" Brückenbau, Kühltürme und solche Sachen), Statik... Architektur läuft meistens extra, auch an anderen Hochschulen und unter anderen Bewertungskriterien.
Daß heut noch Bauzeichner ausgebildet werden, mag ich fast nicht glauben. Das war schon zu meiner Zeit eine brotlose Kunst und eigentlich nur ein Sprungbrett für "Höheres"
Von allen Architekturbüros, mit denen ich in den letzten 15 Jahren zu tun hatte, hat nicht ein einziges einen richtigen Bauzeichner beschäftigt. Das machen die Bau-Ing.s und Architekten jetzt alles selbst. Und Dank moderner Technik muß man ja auch nicht mehr wirklich wissen, wie man einen Grundriß vermaßt und wo und wie welche Linien und Schraffuren in einen Schnitt gehören
Jedoch - wenn ich mir manche Zeichnungen so anseh - es schadet nicht, WENN man es weiß
Um nochmal zum Ursprung zurückzukommen: Ich kann mir nicht vorstellen, daß man als Bauzeichner heutzutage noch irgendwo eine Anstellung findet.
Viele Grüße
Iris
Wenn Du in diese Richtung gehen willst einschl. Bauleitung usw. mußt Du ein Studium aufnehmen, was mit Dipl.-Ing. (Bauwesen) endet. Da gibt es noch diverse Fachrichtungen, was man sich im Vorfeld schon oder aber während des Studiums aussuchen kann: Hochbau, Tiefbau, Ingenieurbau (warum das so heißt, weiß ich auch nicht

Daß heut noch Bauzeichner ausgebildet werden, mag ich fast nicht glauben. Das war schon zu meiner Zeit eine brotlose Kunst und eigentlich nur ein Sprungbrett für "Höheres"

Von allen Architekturbüros, mit denen ich in den letzten 15 Jahren zu tun hatte, hat nicht ein einziges einen richtigen Bauzeichner beschäftigt. Das machen die Bau-Ing.s und Architekten jetzt alles selbst. Und Dank moderner Technik muß man ja auch nicht mehr wirklich wissen, wie man einen Grundriß vermaßt und wo und wie welche Linien und Schraffuren in einen Schnitt gehören


Um nochmal zum Ursprung zurückzukommen: Ich kann mir nicht vorstellen, daß man als Bauzeichner heutzutage noch irgendwo eine Anstellung findet.
Viele Grüße
Iris
@ Pelzi
Soweit hatte ich mich auch schon mal informiert gehabt als ich mich entscheiden musste zwischen weiter Schule zu machen oder eine Lehre zu beginnen. Habe mich für die Schule entschieden, damals (vor 1 1/2 Jahr) habe ich auch eine Anzeige für eine Lehrstelle als Bauzeichner bei einem Hoch- und Tiefbauunternehmen gesehen, da ich aber gute Noten hatte, entschloss ich mich schließlich für die Schule wie schon erwähnt.
Es ist einfach so, dass es nicht mehr so viele bis gar keine Lehrstellen für Bauzeichner gibt.
Studieren hatte ich auch eigentlich vor, nur weis ich noch nicht wann. In Deutschland hätte ich mehrere Möglichkeiten an div. Unis aber es reizt mich auch nach Århus zu ziehen um dort auf der Architektur hochschule/-uni zu studieren.
Soweit hatte ich mich auch schon mal informiert gehabt als ich mich entscheiden musste zwischen weiter Schule zu machen oder eine Lehre zu beginnen. Habe mich für die Schule entschieden, damals (vor 1 1/2 Jahr) habe ich auch eine Anzeige für eine Lehrstelle als Bauzeichner bei einem Hoch- und Tiefbauunternehmen gesehen, da ich aber gute Noten hatte, entschloss ich mich schließlich für die Schule wie schon erwähnt.
Es ist einfach so, dass es nicht mehr so viele bis gar keine Lehrstellen für Bauzeichner gibt.
Studieren hatte ich auch eigentlich vor, nur weis ich noch nicht wann. In Deutschland hätte ich mehrere Möglichkeiten an div. Unis aber es reizt mich auch nach Århus zu ziehen um dort auf der Architektur hochschule/-uni zu studieren.
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
Hej,
wenn du wirklich in DK Architektur studieren willst , solltest du auch die Sprache beherrschen.
Vorschlag von einem alten Fahrensmann.
Nach dem Abitur in DK eine Lehre auf dem Bau machen (Betonbauer; Maurer, Zimmermann). Da lernst du
1. die Sprache und
2. du weißt in deinem Studium und auch später in der Praxis wo von du sprichst.
Mir hat die Nähe zur Praxis immer nur Vorteile gebracht und mir geholfen mit beiden Beinen auf der Erde zu bleiben.
Detlef
wenn du wirklich in DK Architektur studieren willst , solltest du auch die Sprache beherrschen.
Vorschlag von einem alten Fahrensmann.
Nach dem Abitur in DK eine Lehre auf dem Bau machen (Betonbauer; Maurer, Zimmermann). Da lernst du
1. die Sprache und
2. du weißt in deinem Studium und auch später in der Praxis wo von du sprichst.
Mir hat die Nähe zur Praxis immer nur Vorteile gebracht und mir geholfen mit beiden Beinen auf der Erde zu bleiben.
Detlef
Gaaanz genau so issesTatzelwurm hat geschrieben:Mir hat die Nähe zur Praxis immer nur Vorteile gebracht und mir geholfen mit beiden Beinen auf der Erde zu bleiben.

Gerade Architekten sind ganz leicht unter Handwerker und dergleichen als schöngeistige Spinner verschrien


Hol dir soviel Praxis, wie du kriegen kannst - du hats alle Möglichkeiten. und auf die 3 Jahre kommt´s dann auch nicht mehr an. Das ist eine Investition, die sich IMMER lohnt

Grüße an alle Leute vom Bau

Iris
Hallo ihr beiden!
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, weil ich schon öfters diese Meinung gehört habe und sie auch vertrete. Es ist schon richtig, dass die 3 Jahre eigentlich auch nicht so schlimm sind, vor allem weil man da dann auch die Sprache lernt usw. wie ihr schon sagtet.
Hatte deswegen auch ein Thema [url=http://www.dk-forum.de/forum/ftopic9454.html]hier[/url] angefangen, weil ich am überlegen war entweder eine Lehre anzufangen um die Sprache zu lernen oder eben eine Schule an der ich HF od. VUC erwerben kann mache. Ein Studium in DK direkt nach meinem Abi in D war eigentlich nur ein kleiner Gedanke am Anfang gewesen, denn ich schnell nach mehrmaligen Überlegen zu den Akten gelegt habe
!!
Also wenn ihr und andere mir noch gerne bei diesem Thema / "bei meiner Zukunft mitplanen helfen" wollt, dann schreib doch unter dem angegeben Link.
Mir aber eigentlich auch egal!!
Danke schon mal für euer Interesse....
Hilsen Chris
PS: Der heutige Tag war echt anstrengend!! Von 6.20 -19.40 Uhr war ich auf "schulischer Mission" wenn man das so nennen mag. Werde mich da aber dran gewönnen müssen, wenn ich Überstunden machen muss!!

Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, weil ich schon öfters diese Meinung gehört habe und sie auch vertrete. Es ist schon richtig, dass die 3 Jahre eigentlich auch nicht so schlimm sind, vor allem weil man da dann auch die Sprache lernt usw. wie ihr schon sagtet.
Hatte deswegen auch ein Thema [url=http://www.dk-forum.de/forum/ftopic9454.html]hier[/url] angefangen, weil ich am überlegen war entweder eine Lehre anzufangen um die Sprache zu lernen oder eben eine Schule an der ich HF od. VUC erwerben kann mache. Ein Studium in DK direkt nach meinem Abi in D war eigentlich nur ein kleiner Gedanke am Anfang gewesen, denn ich schnell nach mehrmaligen Überlegen zu den Akten gelegt habe

Also wenn ihr und andere mir noch gerne bei diesem Thema / "bei meiner Zukunft mitplanen helfen" wollt, dann schreib doch unter dem angegeben Link.
Mir aber eigentlich auch egal!!


Danke schon mal für euer Interesse....
Hilsen Chris
PS: Der heutige Tag war echt anstrengend!! Von 6.20 -19.40 Uhr war ich auf "schulischer Mission" wenn man das so nennen mag. Werde mich da aber dran gewönnen müssen, wenn ich Überstunden machen muss!!


Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 18.07.2006, 11:56
- Wohnort: Lüneburg
Ah,ich glaube ich wurde etwas falsch verstanden.Also:Ich habe meine Bauzeichnerlehre fertig,danach habe ich 4 Semester Architektur studiert,wo ich halt gemerkt habe,dass Architekten weltfremde Spinner sind und habe auf Bauing umgeschwenkt,musste dies aber vor 1 Woche beenden,auf Grund der horrenden Studiengebühren,die ich trotz 25 Stunden,die ich neben dem Studium schon arbeiten musste um meine Kosten zu decken,nicht mehr zahlen kann.Da bleibt mir nur der Versuch,mein Ausbildungsberuf(und es ist mir auch klar,dass ich da keinen Tuschestift mehr in die Hand nehme!!!) wieder aufzunehmen,mich mit zusätzlichen Kursen zu qualifizieren und gucken,das Beste aus der miesen Situation zu machen.
Ist aber lustig,dass (wie bei der stillen Post) irgentwelche Ideen hervorgezaubert werden.
Ist aber lustig,dass (wie bei der stillen Post) irgentwelche Ideen hervorgezaubert werden.

ChristianeK. hat geschrieben:....wo ich halt gemerkt habe,dass Architekten weltfremde Spinner sind





Jaaa, es gibt Sachen, die ändern sich nie

Christiane, mit ein paar Semestern Bautheorie glaube ich nicht, daß Du noch mal ganz unten beim Bauzeichner anfangen mußt. Es gibt ja meistens noch irgendwo eine "Zwischenstufe" (gab es früher in D auch, nannte sich Teilkonstrukteur -> gehobener Bauzeichner sozusagen

Und - um noch mal auf die Zeichnungen zurückzukommen - wenn ich mir manche dänischen Zeichnungen ansehe, da reicht eine Runde durchs Alphabet nicht, um alle Änderungen durchzunummerieren...
Okay, okay, sowas gibt´s hierzulande auch, aber manches hat mich doch etwas erstaunt.
Viele Grüße
Iris
Hej,
momentan sind bei "jobnet" 38 Stellen unter "arkitektarbejde" frei.
Da werden bygningskonstruktører, teknisk tegner u.s.w. gesucht:
https://job.jobnet.dk/jobbanken/Frame/Frameset.aspx
In den Stellenbeschreibungen erhält man dann genauere Auskünfte.
Meistens werden Leute mit 3D- und Auto-CAD-Kenntnissen gesucht.
Was ich persönlich etwas schwierig finde, ist die Tatsache, das die Dänen ihr eigenes und vollig anderes Maß- und Normensystem haben.
Gruß
Ulli
momentan sind bei "jobnet" 38 Stellen unter "arkitektarbejde" frei.
Da werden bygningskonstruktører, teknisk tegner u.s.w. gesucht:
https://job.jobnet.dk/jobbanken/Frame/Frameset.aspx
In den Stellenbeschreibungen erhält man dann genauere Auskünfte.
Meistens werden Leute mit 3D- und Auto-CAD-Kenntnissen gesucht.
Was ich persönlich etwas schwierig finde, ist die Tatsache, das die Dänen ihr eigenes und vollig anderes Maß- und Normensystem haben.
Gruß
Ulli
@ Ulli S
Kannst du mir sagen, wo man ein paar Beispiele im WWW finden kann oder mir ein paar nennen?
Mange tak
Hilsen
Chris
Danach hatte ich schon mal vor langer Zeit gefragt!Du hat geschrieben:Was ich persönlich etwas schwierig finde, ist die Tatsache, das die Dänen ihr eigenes und vollig anderes Maß- und Normensystem haben.


Kannst du mir sagen, wo man ein paar Beispiele im WWW finden kann oder mir ein paar nennen?
Mange tak
Hilsen
Chris
Dänemark wird die Heimat für das restliche Leben!!