fejo.dk 2015

Handel, Karriere, Beruf, Branchen, Export, Import, Produkte, Messen, u.s.w
Antworten
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Tatzelwurm »

Ich bin zwar nicht Henrik
deshalb weiß ich nicht genau wie das in DK ist,
aber in D gibt es

Lohnsteuer, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung,
Sozialtage, Berufsgenossenschaft, Urlaubsvergütung,
Zuschlag für Wagnis und Gewinn, Haftpflichtversicherung, usw. usw.

da kommen im Schnitt schon mal 90% Aufschlag auf den Stundenlohn zusammen.

Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
hanno
Mitglied
Beiträge: 3524
Registriert: 18.02.2013, 20:51

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von hanno »

Auch ich bin nicht Henrik ! :wink:

[url]http://www.hwk-reutlingen.de/waskostet.html[/url]
So sieht die Kalkulation aus

Eine Handwerkerstunde kostet durchschnittlich zwischen 40 und 60 Euro, in den einzelnen Branchen unterscheiden sich die Sätze aber teilweise erheblich. Weitgehend identisch ist allerdings die Kalkulation der Unternehmen. Berechnet der Handwerker beispielsweise eine Arbeitsstunde mit 46,80 Euro (ohne Mehrwertsteuer, die der Kunde
zusätzlich bezahlen muss), so sind davon:

• 14,50 Euro Bruttostundenlohn
• 12,30 Lohnnebenkosten
• 17,50 Euro Gemeinkosten

Dem Betrieb verbleiben also 2,50 Euro Gewinn.
Der User Tatzelwurm hat es ja auch schon aufgelistet.
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.
Abraham Lincoln

Gewalttätige Pyro und Hass Ultras gehören nicht zum Fußball ! Denn die machen unseren Sport kaputt !!
Benutzeravatar
25örefan
Mitglied
Beiträge: 7159
Registriert: 30.07.2013, 23:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von 25örefan »

Tatzelwurm hat geschrieben:Ich bin zwar nicht Henrik
deshalb weiß ich nicht genau wie das in DK ist,
aber in D gibt es

Lohnsteuer, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung,
Sozialtage, Berufsgenossenschaft, Urlaubsvergütung,
Zuschlag für Wagnis und Gewinn, Haftpflichtversicherung, usw. usw.

da kommen im Schnitt schon mal 90% Aufschlag auf den Stundenlohn zusammen.

Detlef
Bin zwar nicht Tove, aber es ging in seiner Frage bereits um brutto :mrgreen:
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Tove »

genau - BRUTTO !!!

warum bekommt ein Hausvermieter das doppelte?

LG Tove
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
fejo.dk - Henrik

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Also ich bin weder Tove noch Hanno, 25ö, Tatzel und vor allem kein Anbieter, d.h. ich weiss nicht wie es da läuft. Aber es ist noch nicht verboten in Dänemark Geld zu verdienen, so viel weiß ich.

Was wäre denn in deinen Augen fair, Tove, welcher Anteil soll die Putzkolonne behalten?
Tatzelwurm
Mitglied
Beiträge: 3978
Registriert: 05.06.2011, 14:43
Wohnort: Hvergelmir

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Tatzelwurm »

Vielleicht haste was falsch verstanden :oops:

deshalb mal der Versuch eines Beispiels.
Stundenlohn 12,50 €
90% Zuschläge 11,25 €[/u
= 23,75
+ 19 % MWSt 4,51 €

macht zusammen 28,26 € Kosten für den Mieter,
dem Handwerker bleibt 12,50 €
ist schon mal weniger als die Hälfte.
Mich hat schon mal ein durchaus intelligenter Mensch gefragt, was mein Chef mit dem ganzen Geld machen würde,
in den dem Beispiel, wären es dann ja immerhin 15,76 € :shock: :shock: :shock:
Und wenn man sieht, was eine Arbeitnehmer dann Netto ausbezahlt bekommt, wird die Differenz
sogar noch grösser.
Aber vielleicht gibt es ja auch Mieter die grundsätzlich von Schwarzarbeit ausgehen,
da frage ich woher sie das wissen,
vielleicht eigene Erfahrung mit Handwerkern aus D :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:


Detlef
Schmeichler sind wie Katzen,
vorne lecken, hinten kratzen.

Wenn jeder Scheinheilige wie eine 60-Watt-Birne leuchten würde, könnte man nachts nicht mehr ohne Augenbinde schlafen.
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Tove »

fejo.dk - Henrik hat geschrieben:Also ich bin weder Tove noch Hanno, 25ö, Tatzel und vor allem kein Anbieter, d.h. ich weiss nicht wie es da läuft. Aber es ist noch nicht verboten in Dänemark Geld zu verdienen, so viel weiß ich.

Was wäre denn in deinen Augen fair, Tove, welcher Anteil soll die Putzkolonne behalten?
100 %


Lg Tove
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
fejo.dk - Henrik

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

100% würde ich als AG als unseriös ansehen und es erscheint mir auch keine Grundlage für eine Diskussion im Forum.
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Tove »

ist verkehrt gelaufen-- das bedeutet: eine super klassereinigung = 3 ,5 Std.
= ca.500 kr.
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
Tove
Mitglied
Beiträge: 484
Registriert: 02.01.2005, 21:53
Wohnort: Dänemark

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Tove »

keine 100
LG tove
Schneller als man denkt ist das Alter da - nix geht mehr wie früher ....
fejo.dk - Henrik

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Tove hat geschrieben:personal bekommt 120 € brutto
= DKK 900

Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Zuelli
Mitglied
Beiträge: 1173
Registriert: 22.05.2013, 19:29
Wohnort: Hamburg

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von Zuelli »

Das sind über 34 Euro Brutto/Std.

Wann kann ich bei Euch anfangen? :wink:
Es gibt ja nicht nur Idioten auf dieser Welt.....
aber irgendwie schaffen sie es, sich strategisch so zu platzieren, das mir jeden Tag einer über den Weg läuft.
Benutzeravatar
25örefan
Mitglied
Beiträge: 7159
Registriert: 30.07.2013, 23:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von 25örefan »

Tove hat geschrieben:Kære Henrik,kannst du mir bitte erklaeren wodurch es gerechtfertigt ist, wenn die Mieter das doppelte - also 2 fache an Endreinigungsgebuerhen bezahlen mussen - als wie es das Reinigungspersonal bekommt.
Also: Endreinigung: 250 € -( personal bekommt 120 €) jeweils brutto.
LG Tove
Ich habe die Frage so verstanden:
Die Endreinigung kostet den Mieter 250 € brutto, der Vermieter bekommt also dafür 250 € brutto.
Das Personal bekommt 120 € brutto für die Endreinigung.
Also bedeutet das:
250 € für den Vermieter
- 120 € für das Reinigungspersonal
---------
130 €
Wofür sind diese 130 €?
Anders gefragt, verdient in diesem nachgefragten Fall der Vermieter 130 € an der Endreinigung :?:
"Es sieht der Mensch die Welt fast immer durch die Brille des Gefühls, und je nach der Farbe des Glases erscheint sie ihm finster oder purpurhell."
H. C. Andersen

DK seit 1965
Nørre Vorupør, Blavand, Bjerregård, Stauning, Agger, Tranum Strand, Marielyst, Argab, Bornholm/Sømarken, Odense, Houvig, Søndervig, Bjerregård/ Hegnet, Skovmose/ Insel Als, Mommark/ Insel Als
fejo.dk - Henrik

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von fejo.dk - Henrik »

Es ist nicht üblich, dass der Vermieter Anteile von der ER erhält, deshalb wäre meine Vermutung, dass die Differenz beim Anbieter landet.

Ich weise nochmals darauf hin, dass der Vermieter der Hausbesitzer ist :!:
wofu
Mitglied
Beiträge: 1425
Registriert: 31.05.2007, 14:56
Wohnort: Neumünster

Re: fejo.dk 2015

Beitrag von wofu »

Moin, moin,

auch noch mal von mir, der ich nix mit dänischen Vermietern etc. zu tun hat, als dort zu buchen, ein Versuch der Erklärung (nach deutschen Verhältnissen).

Arbeitnehmer bekommt x für eine Stunde Arbeit, der Arbeitgeber muß dazu weitere Beiträge an Sozialversicherungen, Berufsgenossenschaft etc. zahlen, dann sind wir bei grob 1,2 x. Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall + evtl. weitere Freistellungsansprüche (Feiertage, Kinderbetreuung...), da können schnell mal 30+10+14 = 54 Arbeitstage im Jahr zusammenkommen bei sechs Wochen Urlaub und 5 Tage Woche. Also von 260 Tagen fallen fast 20 % aus. Weiter kann nicht jede Stunde Arbeitszeit an die Kunden weiterberechnet werden (Bereitschaft-, Rüst-, Fortbildung-, Verwaltungszeiten etc.). Dazu kommen Kosten für die Verwaltung (von Lohnabrechnung über Raumkosten oder Werbung bis zum Porto und Papier für die Rechnung an den Kunden).

Diese Aufstellung ist nicht abschließend, sollte aber deutlich machen, daß zwischen Bruttolohn des ANs und dem Rechnungsbetrag auch ohne Gewinn für den Arbeitgeber ein Unterschied liegen muß. Das ist nun mal überall so, beim Bäcker kosten Brötchen ja auch leicht mal 50 Cent oder 1 Euro, die Material- und Lohnkosten sind dabei viel geringer + trotzdem meckert kaum jemand.

Schöne Grüße

Wolfgang