Verfasst: 25.01.2007, 13:03
@Uschi
Jeg er en kvinde og jeg er meget nysgerrig, hvad betyder "Danebod" jeg finder ikke noget i mit ordbog.
Danebod ist die moderne Form des wikingerzeitlichen tanmarkaR:but, der Beiname einer Königin Thyra, verewigt auf dem Runenstein von Jellinge. tanmarkaR ist Dänemarks, but (bod) ist unklar, wird entweder als "Zier" oder "Hilfe" interpretiert. Ist verwandt mit neuhochdeutsch büßen, Buße, was früher eine andere Bedeutung hatte als heute, etwa "Abhilfe schaffen", diese Bedeutung gibt es teilweise noch im Plattdeutschen, wo "Füer böten" Feuer anmachen heißt und der Heizer ist der "Füerböter". Dänisch "råde bod på noget" = Abhilfe schaffen.
Auf den Namen kam ich, als ich mich das erste Mal in einem Internetforum einloggen sollte, und mir selbst den Nickname (= hochdeutsch Spitzname, plattdeutsch Ökelnåhm, dänisch øgenavn) aussuchen musste. Normalerweise kriegt man seine Spitznamen ja von anderen verpasst, ich wollte gerne einen alten nordischen Spitznamen und das war einfach der erste, der mir spontan einfiel.
Jeg lærer dansk hvert fri minut. Jeg læser danske bøger, jeg lytter til dansk(Powerkurs für Anfänger) (powerkurs til begyndere) med MP3-Playeren mens jeg muger bokserne ud og også på vejen hjemme fra kontoret og jeg skriver til jer og min dansk penneveninde.
Min familie siger at jeg udelukkende har dansk i mit hoved. Besser:...har dansk i hovedet.
Undskyld forvekslingen.
Hvad laver I i jeres fritid foruden at lære dansk?
@Ulli
Skulle ist entweder Infinitiv (sollen) oder Indikativ Imperfekt (sollte / solltest / solltet / sollten) oder Konjunktiv Präsens (solle / sollest / sollen / sollet). Skal ist Indikativ Präsens (soll / sollst / sollen / sollt).
Jeg er en kvinde og jeg er meget nysgerrig, hvad betyder "Danebod" jeg finder ikke noget i mit ordbog.
Danebod ist die moderne Form des wikingerzeitlichen tanmarkaR:but, der Beiname einer Königin Thyra, verewigt auf dem Runenstein von Jellinge. tanmarkaR ist Dänemarks, but (bod) ist unklar, wird entweder als "Zier" oder "Hilfe" interpretiert. Ist verwandt mit neuhochdeutsch büßen, Buße, was früher eine andere Bedeutung hatte als heute, etwa "Abhilfe schaffen", diese Bedeutung gibt es teilweise noch im Plattdeutschen, wo "Füer böten" Feuer anmachen heißt und der Heizer ist der "Füerböter". Dänisch "råde bod på noget" = Abhilfe schaffen.
Auf den Namen kam ich, als ich mich das erste Mal in einem Internetforum einloggen sollte, und mir selbst den Nickname (= hochdeutsch Spitzname, plattdeutsch Ökelnåhm, dänisch øgenavn) aussuchen musste. Normalerweise kriegt man seine Spitznamen ja von anderen verpasst, ich wollte gerne einen alten nordischen Spitznamen und das war einfach der erste, der mir spontan einfiel.
Jeg lærer dansk hvert fri minut. Jeg læser danske bøger, jeg lytter til dansk(Powerkurs für Anfänger) (powerkurs til begyndere) med MP3-Playeren mens jeg muger bokserne ud og også på vejen hjemme fra kontoret og jeg skriver til jer og min dansk penneveninde.
Min familie siger at jeg udelukkende har dansk i mit hoved. Besser:...har dansk i hovedet.
Undskyld forvekslingen.
Hvad laver I i jeres fritid foruden at lære dansk?
@Ulli
Skulle ist entweder Infinitiv (sollen) oder Indikativ Imperfekt (sollte / solltest / solltet / sollten) oder Konjunktiv Präsens (solle / sollest / sollen / sollet). Skal ist Indikativ Präsens (soll / sollst / sollen / sollt).