Kreuzottern

Tipps und Fragen, Reiseberichte, Sehenswürdigkeiten, Städte etc.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

vereinzelt sollen kreuzottern schon im wasser gesichtet worden sein, wenn man dieser meldung glauben schenken darf:
http://www.meck-pomm-hits.de/contenido-4.4.5/cms/front_content.php?idart=1281
werner48
Mitglied
Beiträge: 573
Registriert: 28.06.2006, 10:37
Wohnort: Hartenstein / Franken / D

Beitrag von werner48 »

Hejssa DK-venner,
Hund und Kreuzottern! Mit kleinen Hunden (Dackeln) ist´s bei einem Kreuzotterbiß nicht mehr lustig. Ein Biß wirkt lähmend auf die Atmungsorgane und nach ca. 1 - 1 1/2 Std. ist Feierabend... oder wer hat sich schon die Praxis des nächstgelegenen Tierarztes gemerkt? Und hat der auch ein Gegengift parat?
Aber zu Panik ist auch kein Anlaß gegeben, denn, wie schon beschrieben, flüchten die Schlangen bereits bei Annäherung - jedenfalls bei menschlicher! Unser Gewicht erzeugt kleine Erschütterungen, die sich über den Boden übertragen und die Schlange warnen bzw. zur Flucht bewegen. Anders bei den Hundis: sie sind einfach zu leicht - aber, obs!, meistens heißt´s ja eh "Hunde i snor". Also.
Auf Bornholm hatte mein Hund mal eine "nette Begegnung"; direkt auf den Mauerresten der Gamleborg beschnüffelte er aus nächster Nähe eine Kreuzotter - und die blieb friedlich! Wahrscheinlich erschien ihr das Beutetier Hund als Freßopfer zu groß. Mir blieb jedenfalls fast das Herz stehen und ohne Hektik löste sich die Situation auf. Trotzdem verzichte ich gerne auf weitere Begegnungen.
Hilsen
werner48
den sidste Viking i Franken
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

werner48 hat geschrieben: Aber zu Panik ist auch kein Anlaß gegeben, denn, wie schon beschrieben, flüchten die Schlangen bereits bei Annäherung - jedenfalls bei menschlicher! Unser Gewicht erzeugt kleine Erschütterungen, die sich über den Boden übertragen und die Schlange warnen bzw. zur Flucht bewegen.
werner48
ergo liebe leisetreter augen auf in den duenen :wink:
testmod
Mitglied
Beiträge: 893
Registriert: 02.07.2007, 15:41

Beitrag von testmod »

galaxina hat geschrieben:vereinzelt sollen kreuzottern schon im wasser gesichtet worden sein, wenn man dieser meldung glauben schenken darf:
http://www.meck-pomm-hits.de/contenido-4.4.5/cms/front_content.php?idart=1281

Stimmt! Habe selbst schon eine im Wasser schlängeln gesehen.
Habe mich sehr gewundert u.gewartet,bis sie an Land kam.
galaxina
Mitglied
Beiträge: 3607
Registriert: 14.01.2007, 22:14
Wohnort: NN

Beitrag von galaxina »

ek210 hat geschrieben:
galaxina hat geschrieben:vereinzelt sollen kreuzottern schon im wasser gesichtet worden sein, wenn man dieser meldung glauben schenken darf:
http://www.meck-pomm-hits.de/contenido-4.4.5/cms/front_content.php?idart=1281

Stimmt! Habe selbst schon eine im Wasser schlängeln gesehen.
Habe mich sehr gewundert u.gewartet,bis sie an Land kam.
da muss man sehr vorsichtig sein. dies sind ja teilweise sehr agressiv. die erste kreuzotter im wasser hab ich im letzten jahr im welttuempel salzgittersee gesehen. bin aber auch gleich an land gegangen. sicher ist sicher.
Rona

Beitrag von Rona »

Ich habe auf jeden Fall für evlt. Notfälle die Telefonnummer vom Tierarzt in Staby im Handy abgespeichert.
salea
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 09.05.2005, 12:27
Wohnort: Münsterland

Beitrag von salea »

Hallo,

warum gibt es auf Romo keine Kreuzottern?
Weil es eine Insel ist?

oder warum?

Sabine
Anschi
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: 14.03.2006, 13:17
Wohnort: Niedenstein bei Kassel

Kreuzottern

Beitrag von Anschi »

hej
gibt es auf Rømø wirklich keine Kreuzottern? Würde mich freuen, wir sind Anfang Oktober dort mit Hund unterwegs und ich hab immer ein ungutes Gefühl. Im Juni in Holmsland Klit haben wir einige Kreuzottern v.a. am Sandstrand gesehen - deutlich mehr als in den vergangenen Jahren, aber es war auch sehr warm zu der Zeit.
hilsen anschi
Estragonfee
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 11.08.2007, 13:53
Wohnort: Aachen

Beitrag von Estragonfee »

Hej,

ist schon faszinierend, was man hier so alles erfährt. Ich wäre nie auf die
Idee gekommen in DK mit Kreuzottern zu rechnen :o . Also hiermit danke an alle für dieses Forum.
:D

LG Helene
Harley

Beitrag von Harley »

:?: Seid Ihr sicher, dass Ihr die Schlangen, welche Ihr im Wasser gesehen habt, auch als Kreuzotter erkannt habt? Viele verwechseln sie oft auch mit der ungiftigen Ringelnatter welche vorzugsweise im Wasser jagt. Wo wir gerade beim Thema sind: in Dänemark ist auch noch die Blindschleiche heimisch, welche ebenfalls ungiftig ist. Ich hoffe, Ihr konntet diese verschiedenen Arten auseinander halten? Die Kreuzotter ist dieses Jahr aber tatsächlich etwas mehr aufgetreten, als in den vergangenen Jahren. Um Erwachsenenen gefährlich zu werden benötigt es aber einer Unmenge Gift, welche die Schlange pro Biss aber nicht besitzt. Weitere Infos, wie schon an anderer Stelle beschrieben (Wikipedia) oder, für Interessierte, in "Das neue Schlangenbuch" von Fritz Kuhnert. Allen noch einen schönen Tag. [img]http://www.netpond.com/images/smilies/stompspam.gif[/img]

venlige Hilsen

Harley
Dyreborg
Mitglied
Beiträge: 69
Registriert: 21.06.2005, 15:52
Wohnort: Im tiefsten Süddeutschland

Beitrag von Dyreborg »

Hej,

keine Ahnung, warum es auf Rømø keine Kreuzottern gibt. Jedenfalls ist es laut Staatlicher Forstverwaltung so. Siehe dazu: http://www.skovognatur.dk/DyrOgPlanter/Krybdyr/Hugorm.htm

Hilsen

dyreborg
salea
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 09.05.2005, 12:27
Wohnort: Münsterland

Beitrag von salea »

Hallo,
ich bin des dänischen zwar nicht mächtig, aber das soll doch heissen,
dass Sie auf Romo nicht vorkommen, oder?

og den findes slet ikke på øer som Rømø, Als, hele det Sydfynske Øhav, Samsø og Sejerø.

Was heisst denn "slet"

Bei google finde ich nichts über das "Nichtvorkommen" auf Romo, aber ne Menge Bilder und auch eine Bericht, in dem ein Hund gebissen wurde, auch in Dänemark.

Würde mich jetzt wirklich interessieren, ob es dort wirklich gar keine gibt.

Gruss Sabine
Harley

Beitrag von Harley »

:) Hi Salea

Slet ikke bedeutet: gar nicht.

Venlig Hilsen

Harley
salea
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: 09.05.2005, 12:27
Wohnort: Münsterland

hab ich beim googeln gefunden

Beitrag von salea »

Hundetreff-Nord - angst vor schlangen!!!!!!!!!!
Ein Freund war mit seinem Dalmi auf Römö. Der Hund ist bei einem Dünenausflug von einer Kreuzotter gebissen worden und sehr schnell total zusammengeklappt. ...
www.4nm.de/4portal/thread.php?postid=103360 - 121k - Im Cache - Ähnliche Seiten
RosaCanina
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 21.07.2007, 04:51
Wohnort: Duisburg

Beitrag von RosaCanina »

Ich bin meine Hunde betreffend gerne mal etwas über-besorgt bis paranoid :roll: und habe mich bei meiner Tierheilpraktikerin schlau gemacht. Diese empfahl natürlich den schnellsten Weg zum Tierarzt sowie die homöopathische Erstversorgung mit Lachesis (gegen Toxine) und Ledum (bei stich- und punktförmigen Wunden).

Hierzu ein Zitat aus "Unsere Hunde - gesund durch Homöopathie" von H.G.Wolff:

"Bei Bißwunden durch Schlangen, in unseren Breiten speziell denen der Kreuzotter, gibt man Ledum D3 und Lachesis D8 im Wechsel, 1/4 - 1/2-stündlich, mit Besserung seltener. Umschläge mit Calendula-Tinktur oder -Salbe sind ebenfalls sehr von Nutzen."

Ich denke, als Laie kann man mit diesen unterstützenden Mitteln zumindest keinen weiteren Schaden anrichten.
Und, da homöopathisch, dürfte diese Empfehlung auch durchaus auf den Menschen übertragbar sein.

Ein netter Gruß und hoffentlich Ungestörtheit für die Kreuzottern sowie keine Bisse für alle Anderen...
Ute

P.S.: Nur die Hälfte der Abwehrbisse von Kreuzottern sollen giftig sein - das nenn' ich doch mal eine reelle Chance ... :wink:
Wir brauchen keine neue Moral für Tiere,
wir müssen nur damit aufhören, die Tiere von der herrschenden Moral auszuschließen
Bernhard Kaplan
Antworten