Job in der Windenergie-Branche
Und andere Leute finden es eben stoerender, wenn es mehr Ueberschwemmungen gibt, wenn es immer mehr Hitzetote im Sommer gibt , wenn es mehr Stuerme gibt, wenn es immer mehr Atomkraftwerken gibt, wenn die Nahrungsmittelpreise drastisch steigen....Thorsten K. hat geschrieben:GabyR hat geschrieben: Ich bin froh, dass die Windenergie auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt und wüsste nicht, was an diesen Anlagen störend sein soll.
Gaby
Ich könnte Dir ja jetzt darauf passend antworten, haben ja zum Teil meine Vorschreiber schon, da ich aber unter Beobachtung mit Maulkorb stehe, lasse ich dieses. Ich lade Dich gerne mal in unser Lippisches Bergland ein, hier kannst Du aus meinen Fenster ringsum sehen was man als störend empfinden kann.
Aber eine Frage habe ich doch noch: Wie lange fahrt Ihr eigentlich mit dem Fahrrad nach DK in den Urlaub, oder habt Ihr Pferde ??
annanna hat geschrieben:[
Und andere Leute finden es eben stoerender, wenn es mehr Ueberschwemmungen gibt, wenn es immer mehr Hitzetote im Sommer gibt , wenn es mehr Stuerme gibt, wenn es immer mehr Atomkraftwerken gibt, wenn die Nahrungsmittelpreise drastisch steigen....
Da gebe ich Dir Recht, auch wenn wir jetzt offtopic gehen.
Nur, wir haben hier in D deswegen ja auch mit die meisten Gesetze und Bestimmungen im Gegensatz zu Euch! Fängt ja schon bei der dänischen Abfallpolitik an,oder? Was Du hier schreibst, das schreibe doch mal bitte den Hauptverursachern und Ignoranten in den USA und China!
off topic aus.
Thorsten, der auch lieb sein kann
mvh
Hallo lieber Thorsten,Thorsten K. hat geschrieben:Nur, wir haben hier in D deswegen ja auch mit die meisten Gesetze und Bestimmungen im Gegensatz zu Euch! Fängt ja schon bei der dänischen Abfallpolitik an,oder? Was Du hier schreibst, das schreibe doch mal bitte den Hauptverursachern und Ignoranten in den USA und China!
off topic aus.
Thorsten, der auch lieb sein kann
mvh
Also mit den USA hast du natuerlich vollkommen recht. Und man kann nur auf einen neuen Praesidenten hoffen. China hat aber zumindestens noch geringere pro-kopf-emissionen als die EU.
Ich hab wenig Ahnung von der daenischen Abfallpolitik. Was sind denn da genau die Unterschiede zur deutschen?
Anne
Danke für die Einladung, ich komme!Thorsten K. hat geschrieben: Ich lade Dich gerne mal in unser Lippisches Bergland ein, hier kannst Du aus meinen Fenster ringsum sehen was man als störend empfinden kann.

Ich bin an der Lippe geboren und aufgewachsen und halte mich daher auch heute noch häufig genug da unten auf.
Da das aber überhaupt keinen Dänemark-Bezug hat und auch der ernstgemeinten Frage von papanick wenig Sachlichkeit entgegenbringt, möchte ich mich (aus Vernunftgründen) aus jeder weiteren Diskussion heraushalten.
Gaby
GabyR hat geschrieben:Danke für die Einladung, ich komme!Thorsten K. hat geschrieben: Ich lade Dich gerne mal in unser Lippisches Bergland ein, hier kannst Du aus meinen Fenster ringsum sehen was man als störend empfinden kann.
Ich bin an der Lippe geboren und aufgewachsen und halte mich daher auch heute noch häufig genug da unten auf.
Da das aber überhaupt keinen Dänemark-Bezug hat und auch der ernstgemeinten Frage von papanick wenig Sachlichkeit entgegenbringt, möchte ich mich (aus Vernunftgründen) aus jeder weiteren Diskussion heraushalten.
Gaby
Lippe und an "der Lippe" ist ein Unterschied

Desweiteren schließe ich mich deiner heraushaltung an

mvh
Eina Frage an alle, die hier über Subventionen schimpfen: Wer von euch, Detlef, galaxina und toschi, macht denn Flugreisen? Da finde ich die Steuervergünstigungen viel schlimmer... bei den Windrädern hilft's wenigstens der Natur.
Und soo schlimm ist's in Lippe auch wieder nicht. Zumindest nicht um Detmold rum...
Und soo schlimm ist's in Lippe auch wieder nicht. Zumindest nicht um Detmold rum...

"Dänen lügen nicht"
Also ich fliege sehr gerne und leidenschaftlichaand hat geschrieben:Eina Frage an alle, die hier über Subventionen schimpfen: Wer von euch, Detlef, galaxina und toschi, macht denn Flugreisen? Da finde ich die Steuervergünstigungen viel schlimmer... bei den Windrädern hilft's wenigstens der Natur.
Und soo schlimm ist's in Lippe auch wieder nicht. Zumindest nicht um Detmold rum...

Hallo,galaxina hat geschrieben: Also ich fliege sehr gerne und leidenschaftlichDie Klimadsikussion halte ich fuer Panikmache mit der mittlerweile richtig gutes Geld verdient wird. Ich stehe den Aussagen des daenischen Wissenschaftlers Bjørn Lomborg inhaltlich sehr nahe.
ich fliege zwar (nicht mehr) leidenschaftlich gerne, aber ich gehe da ausnahmsweise mal mit Galaxina´s Meinung konform.
Das Klima ändert sich, das ist unbestritten.
Die Frage ist nur:
Haben wir Menschlein diesen verursacht, oder handelt es sich um eine natürliche Schwankung, wie sie auch in der Vergangenheit immer wieder zu beobachten war.
Immerhin war das Klima vor ungefähr tausend Jahren um ca. 3 Grad wärmer als heute, und als Erik der Rote Grønland besiedelte war es dort wirklich grün.
Umgekehrt war es zur Zeiten Breughels in Europa lange Zeit so kalt, dass man es schon als "kleine Eiszeit" bezeichnen konnte.
Meiner Ansicht nach wird die (ohnehin nicht aufzuhaltende) Erderwärmung derzeit von Politik und Wirtschaft als willkommener Anlass benutzt, um unter dem Deckmantel des Umweltschutzes ständig neue Steuern und Abgaben zu erheben, und auch die Preise für Nahrungsmittel und Energieträger immer weiter in die Höhe zu treiben.
Ich bin zwar trotzdem für den weiteren Ausbau regenerativer Energien, aber hauptsächlich weil mir bewußt ist das die Vorräte an Öl, Kohle und Gas bald zu Ende gehen, und wir uns deshalb gar nicht früh genug um Ersatztechnologien kümmern können.
Auch wenn sich viele an Windrädern stören, so sollten wir in Europa doch eigentlich stolz darauf sein in diesem zukünftig lebenswichtigen Technologiebereich führend zu sein.
Bin mal gespannt was die Amis (die wie üblich mal wieder alle unbequemen Tatsachen einfach ignorieren ) machen werden, wenn die Ölhähne weltweit trocken stehen.
Gruß
Reimund
(der jetzt noch sein energiesparendes Moped anketten muss, damit es morgen nicht wieder im Rosenbeet liegt, wie nach dem letzten Sturm)
Hej,
irgendwie kann ich mich erinnern, dass wir in den 70zigern des letzten Jahrhunderts
eine ähnliche Diskussion hatten. Nur damals wurde das Szenario einer neuen Eiszeit
an die Wand gemalt. Hamburg an der Grenze des Packeises, New York unter einer meterdicken Eisschicht vergraben.
Damals wie heute sprangen Politiker und mit ihnen, die Subventionshaie sofort darauf an.
Die einen konnten sich profilieren, die anderen konnten verdienen.
Übrig geblieben ist viel Papier (Gutachten) und wenig Konstruktives. Nun wird das Pferd wieder neu aufgezäumt, nur andersrum.
Nicht das ich unbedingt dagegen bin, erneuerbare Energien sind für unsere Zukunft schon sehr wichtig, aber dieses schwarz-weiß Denken, bis hin zum Anruf übersinnlicher Mächte, ist einfach übertrieben. Angst war noch nie ein guter Ratgeber.
Vernünftiger Umgang mit Energie ist auch etwas, was gelebt und erlernt werden muss.
Da bin ich ganz und gar einig mit meinem südlichen Nachbarn.
Übrigens habe ich manchmal das Gefühl, manche Ökos hier vergessen, dass die auch so heißgeliebten Bolleröfen, mit Holz betrieben werden.
Natürlich völlig emissionsfrei und außerdem sind es ja nur 14 Tage.
Eine Frage ist noch offen:
Mit dem Flugzeug unterwegs war ich das letzte Mal vor langer, langer Zeit.
DK ist mit dem Auto zu erreichen.
Detlef
irgendwie kann ich mich erinnern, dass wir in den 70zigern des letzten Jahrhunderts
eine ähnliche Diskussion hatten. Nur damals wurde das Szenario einer neuen Eiszeit
an die Wand gemalt. Hamburg an der Grenze des Packeises, New York unter einer meterdicken Eisschicht vergraben.
Damals wie heute sprangen Politiker und mit ihnen, die Subventionshaie sofort darauf an.
Die einen konnten sich profilieren, die anderen konnten verdienen.
Übrig geblieben ist viel Papier (Gutachten) und wenig Konstruktives. Nun wird das Pferd wieder neu aufgezäumt, nur andersrum.
Nicht das ich unbedingt dagegen bin, erneuerbare Energien sind für unsere Zukunft schon sehr wichtig, aber dieses schwarz-weiß Denken, bis hin zum Anruf übersinnlicher Mächte, ist einfach übertrieben. Angst war noch nie ein guter Ratgeber.
Vernünftiger Umgang mit Energie ist auch etwas, was gelebt und erlernt werden muss.
Da bin ich ganz und gar einig mit meinem südlichen Nachbarn.
Übrigens habe ich manchmal das Gefühl, manche Ökos hier vergessen, dass die auch so heißgeliebten Bolleröfen, mit Holz betrieben werden.
Natürlich völlig emissionsfrei und außerdem sind es ja nur 14 Tage.
Eine Frage ist noch offen:
Mit dem Flugzeug unterwegs war ich das letzte Mal vor langer, langer Zeit.
DK ist mit dem Auto zu erreichen.
Detlef