Verfasst: 22.10.2004, 20:32
hej piaget,
das dachte ich mir schon....
ich denke, dass eher ein problem in der unterschiedlichen weise liegt, wie die kinder betrachtet werden, ich werd mal versuchen, das zu formulieren, hoffentlich dapp ich niemand auf die füsse.
in dk geht man viel mehr als in deutschland - zumindest in bayern - davon aus, wo das kind ist, sowohl, was seine entwicklung, als auch seine interessen angeht. die kinder können sich im grossen und ganzen in ihrem tempo entwickeln, was nicht heisst, dass wir sie nicht unterstützen. ich glaube, fdass der leistungsdruck auf die kinder, der ja besonders seit pisa teilweise schon im kiga in d spürbar ist, hier nicht so ist.
wir versuchen, bei den aktiviteten (in bayern oft angebot genannt, was schon zeigt, dass es von mir aus geht) davon auszugehen, was die kinder beschäftigt, sie mit einzubeziehen ind die ausführung der aktiviteten usw.
ich hab mal eine bewerbung gelesen, die eine deutsche (auf dänisch) an einen kiga in dk geschickt hat, noch bevor ich den absender sah, wusste ich, dass es eine deutsche war. sie schrieb von allen den sachen, die sie den kindern beibringen möchte, immer wieder tauchte auf: "ich möchte die kinder dazu aktivieren....". also, wieder ging es von ihr aus, wenn du verstehst, was ich meine. (au mann, ursel, hilf mir doch mal, du kannst dich immer so toll ausdrücken).
wenn du dänisch kannst, kannst du dir mal auf der homepage von der hirtshalskommune den læringsplan anschauen: http://www.hirtshals.dk/hirtshals/pegasus.nsf/all/B7D9CD69CBE2CF93C1256DB3003E8055?OpenDocument
also, ich weiss jetzt nicht, ob ich das so richtig rübergebracht habe, es sit eben einfach eine andere art hier.
viele grüsse von evi aus dk, die sehr gerne im dänischen kiga arbeitet.
das dachte ich mir schon....
ich denke, dass eher ein problem in der unterschiedlichen weise liegt, wie die kinder betrachtet werden, ich werd mal versuchen, das zu formulieren, hoffentlich dapp ich niemand auf die füsse.
in dk geht man viel mehr als in deutschland - zumindest in bayern - davon aus, wo das kind ist, sowohl, was seine entwicklung, als auch seine interessen angeht. die kinder können sich im grossen und ganzen in ihrem tempo entwickeln, was nicht heisst, dass wir sie nicht unterstützen. ich glaube, fdass der leistungsdruck auf die kinder, der ja besonders seit pisa teilweise schon im kiga in d spürbar ist, hier nicht so ist.
wir versuchen, bei den aktiviteten (in bayern oft angebot genannt, was schon zeigt, dass es von mir aus geht) davon auszugehen, was die kinder beschäftigt, sie mit einzubeziehen ind die ausführung der aktiviteten usw.
ich hab mal eine bewerbung gelesen, die eine deutsche (auf dänisch) an einen kiga in dk geschickt hat, noch bevor ich den absender sah, wusste ich, dass es eine deutsche war. sie schrieb von allen den sachen, die sie den kindern beibringen möchte, immer wieder tauchte auf: "ich möchte die kinder dazu aktivieren....". also, wieder ging es von ihr aus, wenn du verstehst, was ich meine. (au mann, ursel, hilf mir doch mal, du kannst dich immer so toll ausdrücken).
wenn du dänisch kannst, kannst du dir mal auf der homepage von der hirtshalskommune den læringsplan anschauen: http://www.hirtshals.dk/hirtshals/pegasus.nsf/all/B7D9CD69CBE2CF93C1256DB3003E8055?OpenDocument
also, ich weiss jetzt nicht, ob ich das so richtig rübergebracht habe, es sit eben einfach eine andere art hier.
viele grüsse von evi aus dk, die sehr gerne im dänischen kiga arbeitet.