Seite 2 von 2
Re: Biodiversitaet = Bio - vielfalt = Artenvielfalt
Verfasst: 19.07.2008, 09:54
von Helen
udo66 hat geschrieben:Und ohne Feuchtbiotope keine Froesche mehr, die wohl Hauptnahrung der Stoerche sind. (muesste man nochmals pruefen)
Stimmt, die Feuchtgebiete sind sehr wichtig. Es müssen genügend Feuchtwiesen und abgeerntete Felder mit ausreichendem Nahrungsangebot vorhanden sein. Eine Storchenfamilie benötigt während der Aufzucht täglich bis zu drei kg Regenwürmer, Schnecken oder Lurche. (gefunden unter http://www.rs-linkenheim.de/stoerche/storchprojekt2008.htm ).
Re: Biodiversitaet = Bio - vielfalt = Artenvielfalt
Verfasst: 19.07.2008, 10:03
von reimund1012
Hallo,
udo66 hat geschrieben:
Ich glaube die Landwirtschaft in Osteuropa und Suedeuropa war nicht so intensiv wie die in Norddeutschland und DK.
Was die Verhältnisse in der ehemaligen DDR angeht, so war die kollektivierte Landwirtschaft dort auch nicht gerade förderlich für die Artenvielfalt.
Wenn dort heute die Populationen vieler bedrohten Tierarten wieder zunehmen, so liegt das auch zum Teil daran das heute einfach riesige Flächen brachliegen und sich diese auf natürliche Weise "renaturiert" haben.
Darüber hinaus haben Deutsche, Polen, Rumänen etc. ohnehin traditionell ein ganz spezielles Verhältnis zu Störchen, und unterstützen diese so gut es geht mit Nisthilfen auf erhöhten Punkten etc..
Gruß
Reimund
Verfasst: 19.07.2008, 11:50
von udo66
Richtig / die Pflege der Storchenkultur spielt ja auch eine ROlle.
Hab gehoert, das auf dem Grenzstreifen der DDR und auch nach dem Mauerfall viele bedrohte Pflanzenarten und Tierarten wuchsen.
Schon unglaublich, was wir mit der Natur in europa gemacht haben..
ordentlich zerschnitten und verbaut....
Verfasst: 20.07.2008, 23:48
von annikade
goeddoek hat geschrieben:
Ist es denn tatsächlich so, dass NUR in Dänemark die Störche vom Aussterben bedroht sind ? Bis zum letzten Jahr sah es in Nordwestdeutschland auch sehr schlecht für Meister Adebar aus ?
Es ist so, dass die Störche in Dänemark JETZT für ausgestorben erklärt wurden.
Als bedroht galten sie schon länger.
NABU schreibt im Zensus 1996:
Folgende Ursachen sind hauptsächlich für diesen massiven Bestandszusammenbruch bis fast zum Aussterben verantwortlich:
Zerstörung geeigneter Habitate durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die Intensivierung der Landwirtschaft,
Dürreperioden in den Überwinterungsgebieten und durch menschliche Aktivitäten verursachte Sterblichkeit (Stromtod,
Kollision mit Freileitungen). Der Trend in der modernen Landwirtschaft Dänemarks läßt nicht viel Hoffnung für die Zukunft
des Weißstorchs.
Wahrscheinlich wird die Art während der nächsten 10 Jahre in Dänemark endgültig aussterben.
Über die weltweite Population kann man im letzten Zensus [url=http://www.nabu.de/m05/m05_03/05295.html]hier[/url] oder[url=http://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/weissstorchschutz/101.pdf]hier[/url] nachlesen.
Gruß
/annika
Verfasst: 21.07.2008, 00:18
von galaxina
sehr gute erklaerung des nabu, nur leider nicht vollstaendig.
es fehlen beispielsweise - die abgaenge durch hunde und die von windmuehlen geschredderten.
die schuld der intensiv wirtschaftenden landwirtschaft zuzuschieben halt' ich fuer zu kurz gesprungen, so gilt es doch, zur jahrhundertmitte ca. 9 mrd. menschen mit lebensmittel zu versorgen. das wird auch an anderer stelle zu einem umdenken fuehren muessen, so dass ein backlash von der extensiven ("bio"-landwirtschaft) zu erwarten ist.
Verfasst: 28.08.2008, 00:44
von Anton
Hallo,
Störche ernähren sich auch überwiegend von Mäusen. Das muss hier jetzt endlich einmal gesagt werden.
Anton
Verfasst: 28.08.2008, 22:30
von Avocet
NABU schreibt im Zensus 1996:
Folgende Ursachen sind hauptsächlich für diesen massiven Bestandszusammenbruch bis fast zum Aussterben verantwortlich:
Zerstörung geeigneter Habitate durch die Trockenlegung von Feuchtgebieten und die Intensivierung der Landwirtschaft,
Dürreperioden in den Überwinterungsgebieten und durch menschliche Aktivitäten verursachte Sterblichkeit (Stromtod,
Kollision mit Freileitungen). Der Trend in der modernen Landwirtschaft Dänemarks läßt nicht viel Hoffnung für die Zukunft
des Weißstorchs.
Wahrscheinlich wird die Art während der nächsten 10 Jahre in Dänemark endgültig aussterben.
Über die weltweite Population kann man im letzten Zensus hier oder hier nachlesen.
Gruß
/annika
Den/Die nabu hier ins Spiel zu bringen finde ich falsch.Das ist ein Verein von Chaoten die sich überall wichtig machen wollen und sich auf jedes Thema stürzen was ihnen Irgendwie mehr ansehen verleihen könnte!
Verfasst: 29.08.2008, 00:00
von Anton
Avocet schrieb:
Den/Die nabu hier ins Spiel zu bringen finde ich falsch.Das ist ein Verein von Chaoten die sich überall wichtig machen wollen und sich auf jedes Thema stürzen was ihnen Irgendwie mehr ansehen verleihen könnte!
Interessant- dieses Forum überrascht mich immer wieder mit unvorstellbaren Beiträgen.
Anton
Verfasst: 29.08.2008, 00:45
von BlaubaerDK
Also bei uns wurde letzte Woche erst ein Paar entdeckt das am Nest bauen ist.
Also ausgestorben sahen die nich aus
Vielleicht sind die einfach nur "ausgewandert"

Sascha
Verfasst: 29.08.2008, 11:13
von annikade
BlaubaerDK hat geschrieben:Also bei uns wurde letzte Woche erst ein Paar entdeckt das am Nest bauen ist.
Also ausgestorben sahen die nich aus
Vielleicht sind die einfach nur "ausgewandert"
Wenn die Jungtiere (oder wie das bei denen heißt)
großgezogen haben, kannst Du dich ja nochmal melden.
Gruß
/annika
Verfasst: 29.08.2008, 12:30
von Mary
Hej,
für den Nestbau ist das aber die verkehrte Jahreszeit.
Die Störche machen sich jetzt auf in den Süden!
Gruß
Maria
Verfasst: 29.08.2008, 12:36
von BlaubaerDK
...Korrektur....
Das Nest war schon længer da,ist nicht im Bau.
Wurde halt nur jetzt entdeckt.
Fællt den Dænen ja nicht so schnell auf

Verfasst: 17.03.2011, 12:20
von A+H
http://dagbladetringskjern.dk/indland/storken-er-landet-i-danmark
Allgemeine Infos über Störche in DK : http://storkene.dk/