bin und habe
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Hej til Skou og Helbo
Ist ja alles sehr ausführlich und interessant: Jeg er cyklet en tur, das sagt man im Sinne von "Ich bin dann mal weg", wenn man also radfahren gehen will, dann sagt man zu denen, die zurück bleiben "Jeg er cyclet en tur", bevor man fährt und dann wissen die, wo man ist. Jeg cyclede en tur, bedeutet, dass man vorher radgefahren ist. Letzteres entspricht grammatikalisch datid/past tense, während meine Konstruktion eine Aussage im present perfect ist, die aber inhaltlich eine Handlung in der unmittelbaren Zukunft ausdrückt...verstehe das wer kann, ich jedenfalls versteh es jetzt bald selbst nicht mehr, so umfassend, wie das wird hier....
Naja auf jeden Fall, ich geh jetzt mal schlafen, dann könnt Ihr ja alle noch a bissl weiter grübeln und ich lass mich morgen überraschen.
Gruss, Ingrid
Ist ja alles sehr ausführlich und interessant: Jeg er cyklet en tur, das sagt man im Sinne von "Ich bin dann mal weg", wenn man also radfahren gehen will, dann sagt man zu denen, die zurück bleiben "Jeg er cyclet en tur", bevor man fährt und dann wissen die, wo man ist. Jeg cyclede en tur, bedeutet, dass man vorher radgefahren ist. Letzteres entspricht grammatikalisch datid/past tense, während meine Konstruktion eine Aussage im present perfect ist, die aber inhaltlich eine Handlung in der unmittelbaren Zukunft ausdrückt...verstehe das wer kann, ich jedenfalls versteh es jetzt bald selbst nicht mehr, so umfassend, wie das wird hier....
Naja auf jeden Fall, ich geh jetzt mal schlafen, dann könnt Ihr ja alle noch a bissl weiter grübeln und ich lass mich morgen überraschen.
Gruss, Ingrid
Ingrid
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Ingrid schrieb:
Es ist noch verwirrender, wenn man fragt: "Warst du mal in Schweden?" = Har du været i Sverige? - Also Deutsch: Imperfekt - - Dänisch: Perfekt.Jeg cyklede en tur, bedeutet, dass man vorher radgefahren ist. Letzteres entspricht grammatikalisch datid/past tense, während meine Konstruktion eine Aussage im present perfect ist,......
Also den Ausdruck: "jeg er den der er cyklet en tur" kenne ich ganz gut, aber "jeg er cyklet en tur"? In all meinen Jahren auf Lolland und Falster, und in Kopenhagen, glaube ich nie diesen Ausdruck gehört zu haben. Wenn mir das einen anderen Dänen sagen würde, würde ich ihn blöd angucken. Ich bestreite nicht das es grammatisch korrekt ist, die Frage ist nur, ob der Ausdruck tatsächlich verwendet wird. Ich gehe bald meine Eltern in Dk besuchen, dann werde ich mich dort ein bisschen umhören.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Das ist einfach nicht wahr!Ingrid Crone hat geschrieben: Jeg er cyklet en tur, das sagt man im Sinne von "Ich bin dann mal weg", wenn man also radfahren gehen will, dann sagt man zu denen, die zurück bleiben "Jeg er cyclet en tur", bevor man fährt und dann wissen die, wo man ist.
Bzw. es ist Schlang und grammatikalisch falsch.
Futur heißt hier "Jeg vil cykle en tur". Das liegt dann in die Zukunft und drückt eine Absicht aus.
Wenn man gerade dabei ist abzufahren, verwendet man Präzens. Es heißt dann "Jeg cykler en tur".
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Lars, so haette ich es auch gesehen... Sonst hoert sich das irgendwie merkwuerdig an.Lars J. Helbo hat geschrieben:Das ist einfach nicht wahr!Ingrid Crone hat geschrieben: Jeg er cyklet en tur, das sagt man im Sinne von "Ich bin dann mal weg", wenn man also radfahren gehen will, dann sagt man zu denen, die zurück bleiben "Jeg er cyclet en tur", bevor man fährt und dann wissen die, wo man ist.
Bzw. es ist Schlang und grammatikalisch falsch.
Futur heißt hier "Jeg vil cykle en tur". Das liegt dann in die Zukunft und drückt eine Absicht aus.
Wenn man gerade dabei ist abzufahren, verwendet man Präzens. Es heißt dann "Jeg cykler en tur".
Man benutzt selbst im Deutschen, wo die Grammatik ja auch nicht ohne ist, keine Vergangenheitsform, wenn man gerade mit etwas anfangen will... In dem Fall ja als Zukunftsform: Ich will eine Fahrradtour machen/Ich will mit dem Fahrrad losfahren bzw. wenn man gerade losfaehrt: Ich fahre jetzt mit dem Fahrrad los/Ich mache jetzt eine Fahrradtour.
hilsen/Gruß, Tanja
Hej Skou, doch, grammatisch kann ich es nicht erklären.Skou hat geschrieben:Jeg er cyklet en tur??? Kann sein, dass es grammatisch korrekt ist, aber das sagt wirklich niemand, und deshalb ist es wohl kaum Dänisch.
Und Du hast recht, "Jeg er den der er cyklet" sagen wir bevor wir abfahren, oder: "Vi er de/dem som er gået", bevor wir gehen,
aber wir sagen auch, als Antwort, wenn Du (fahrend) mit dem Fahrrad unterwegs bist, das Handy klingelt und Du wirst gefragt: "Wo bist du ?"
"Jeg er cyklet en tur", wohl eigentlich in der Bedeutung: "Jeg er cyklende en tur" und/oder "Jeg er på cykeltur".
"Vi er kørt en tur", als Antwort wenn wir in dem Auto (momentan/derzeit) unterwegs sind -> in der Bedeutung "Vi er kørende en tur".
Wenn wir dann wieder zu Hause sind: "Vi kørte en tur" oder "Vi har kørt en tur".
"Jeg er taget med S-toget, min cykel er punkteret" in der Bedeutung: Ich bin jetzt unterwegs mit der S-Bahn, hätte mit dem Fahrrad
unterwegs sein sollte.
Oder ... ?
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
Hallo Frank
Danke! Tusind tak, godt der er nogen, der forstår mig.
Muttersprache dänisch: hier auch!
Und an Tanja: das ist der Unterschied zwischen dänisch und deutsch: im Dänischen verwendet man durchaus in manchen Zusammenhängen førnutid/preset perfect, um eine Handlung auszudrücken, die unmittelbar bevor steht. That´s it. Believe it or not.
Gruss, Ingrid
Danke! Tusind tak, godt der er nogen, der forstår mig.
Muttersprache dänisch: hier auch!
Und an Tanja: das ist der Unterschied zwischen dänisch und deutsch: im Dänischen verwendet man durchaus in manchen Zusammenhängen førnutid/preset perfect, um eine Handlung auszudrücken, die unmittelbar bevor steht. That´s it. Believe it or not.
Gruss, Ingrid
Ingrid
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: 18.09.2008, 13:45
PS an Frank
Das mag übrigens sein, dass Du recht hast (und das hast Du sehr gut erkannt!), dass die Konstruktion "er kørt", "er gået" etc bedeutet, dass man in Gang ist mit dieser Handlung (oder wie ich sagte, die Handlung unmittelbar bevorstehend ist).
Und bei kørte und gik, altså datid, ist es klar: da liegt die Handlung hinter uns, ist schon ausgeführt worden.
Hilsen, ingrid
Das mag übrigens sein, dass Du recht hast (und das hast Du sehr gut erkannt!), dass die Konstruktion "er kørt", "er gået" etc bedeutet, dass man in Gang ist mit dieser Handlung (oder wie ich sagte, die Handlung unmittelbar bevorstehend ist).
Und bei kørte und gik, altså datid, ist es klar: da liegt die Handlung hinter uns, ist schon ausgeführt worden.
Hilsen, ingrid
Ingrid
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Jein!Frank H. hat geschrieben:Und Du hast recht, "Jeg er den der er cyklet" sagen wir bevor wir abfahren, oder: "Vi er de/dem som er gået", bevor wir gehen, aber wir sagen auch, als Antwort, wenn Du (fahrend) mit dem Fahrrad unterwegs bist, das Handy klingelt und Du wirst gefragt: "Wo bist du ?" "Jeg er cyklet en tur", wohl eigentlich in der Bedeutung: "Jeg er cyklende en tur" und/oder "Jeg er på cykeltur".
Das "er" kommt von dem Ausdruck "Jeg er cyklet" (eben NICHT "jeg er cyklet en tur" - das es so nicht gibt). Also "jeg er cyklet" oder "jeg er kørt". Auf Deutsch so viel wie "ich bin los gefahren". Man beschreibt also damit der Zeitpunkt der Abfahrt.
In Deinem zweiten Beispiel - wo Du von unterwegs anrufst - liegt der Abfahrt ja auch schon in der Vergangenheit. Deshalb ist es auch vollkommen korrekt Perfekt zu benutzen, weil dies wie oben erklärt eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit beschreibt.
In Deinem ersten Beispiel: "Jeg er den, der er kørt", ist das zwar real nicht so. Wenn man nämlich schon gefahren wäre, dann könnte man das ja gar nicht sagen. Es ist also grammatisch falsch. Dieser Fehler soll aber zum Ausdruck bringen, dass man es sehr. sehr eilig hat. Man sagt damit, dass der Abfahrt so gut wie in der Vergangenheit liegt.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Lieber nichtIngrid Crone hat geschrieben: Und an Tanja: das ist der Unterschied zwischen dänisch und deutsch: im Dänischen verwendet man durchaus in manchen Zusammenhängen førnutid/preset perfect, um eine Handlung auszudrücken, die unmittelbar bevor steht. That´s it. Believe it or not.

Menschen sagen viel, aber davon wird es nicht unbedingt richtig.
Perfekt beschreibt auf Dänisch eine Handlung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat - Punkt aus!
An Lars:
Die Sprache entsteht unter den Menschen, und nicht in irgendeinem Sprachwissentschaftlerbüro, das heißt: Die richtige Sprache ist die, die von den miteinander kommunizierenden Menschen benutzt wird. Und in Dk. sagen viele halt "jeg er den der er kørt en tur", und deshalb ist das auch korrektes Dänisch
Wie die zwei Sätze übersetzt werden sollen weiß ich schon, wollte halt fragen, ob die auch mit "er" übersetzt werden könnten. (Kino - die ganze Nacht)
An Ingrid und Frank:
Ich muss mich geschlagen geben, ihr habt Recht, aber die Bedeutung ist eine andere. "Jeg er cyklet en tur " heißt auf Deutsch "Ich bin Radfahren gegangen". Und das ist etwas ganz anderes als "Ich bin Radfahren gewesen. Ich habe mein Gehirn zermartert, und dabei herausgefunden, dass ich doch den Satz "jeg er cyklet en tur" kenne, aber eben in dieser ganz anderen Bedeutung, nämlich wenn man einen Bescheid für einen später nach Hause Kommenden schreibt, um zu erzählen, was man macht in dem Augenblick als er nach Hause kommt - und auch in der von Frank erklärten Bedeutung.
Die Sprache entsteht unter den Menschen, und nicht in irgendeinem Sprachwissentschaftlerbüro, das heißt: Die richtige Sprache ist die, die von den miteinander kommunizierenden Menschen benutzt wird. Und in Dk. sagen viele halt "jeg er den der er kørt en tur", und deshalb ist das auch korrektes Dänisch
Wie die zwei Sätze übersetzt werden sollen weiß ich schon, wollte halt fragen, ob die auch mit "er" übersetzt werden könnten. (Kino - die ganze Nacht)
An Ingrid und Frank:
Ich muss mich geschlagen geben, ihr habt Recht, aber die Bedeutung ist eine andere. "Jeg er cyklet en tur " heißt auf Deutsch "Ich bin Radfahren gegangen". Und das ist etwas ganz anderes als "Ich bin Radfahren gewesen. Ich habe mein Gehirn zermartert, und dabei herausgefunden, dass ich doch den Satz "jeg er cyklet en tur" kenne, aber eben in dieser ganz anderen Bedeutung, nämlich wenn man einen Bescheid für einen später nach Hause Kommenden schreibt, um zu erzählen, was man macht in dem Augenblick als er nach Hause kommt - und auch in der von Frank erklärten Bedeutung.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Da ist etwas dran. Die gesprochene Sprache entwickelt sich. Das heißt aber nicht, dass es keine Regeln gibt, oder dass alles, war irgendjemanden irgendwann gesagt hat, korrekt wäre.Skou hat geschrieben: Die Sprache entsteht unter den Menschen, und nicht in irgendeinem Sprachwissentschaftlerbüro, das heißt: Die richtige Sprache ist die, die von den miteinander kommunizierenden Menschen benutzt wird.
Nein, tun sie nicht. Manche sagen "jeg er den der er kørt". Das ist wie erklärt eine sprachliche Spielerei, die (mit der eingebaute grammatische Fehler) zum Ausdruck bringen soll, dass man sehr, sehr bald los fährt.Skou hat geschrieben: Und in Dk. sagen viele halt "jeg er den der er kørt en tur"
Es ist aber nicht mehr als eine sprachliche Spielerei, die eindeutig in eine "Schlang-agtige" Alltagssprache angesiedelt ist. Das sieht man z.B., wenn man versucht den Ausdruck zu Googeln.
Für "jeg er den der er kørt" gibt es gerade mal 2 Treffer (eine davon ist dieser Thread). Der Ausdruck "jeg er den der er kørt en tur" bringt dagegen nicht ein einzige (solange Google Dein beitrag nicht gefunden hat).