Suche job in der Gastronomie als Koch

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Dagmar P.
Mitglied
Beiträge: 849
Registriert: 10.08.2006, 19:11
Wohnort: Billund, DK

Beitrag von Dagmar P. »

Claudia48 hat geschrieben: Und an die anderen - ein Koch will vielleicht nicht immer in DK bleiben, darum finde ich es übertrieben -
Für einen Single ist das sicher eine Option, aber er will ja mit Familie nach DK. Da ist es vielleicht ganz nett, etwas von der Landessprache zu können.
Also lass Dich nicht entmutigen von den Besserwissern.
Falls du das hier alles gelesen hast, sollte dir aufgefallen sein, dass ihn hier keiner entmutigen will, im Gegenteil. Realistische Tipps sind meist hilfreicher als ein "mach mal, das wird schon alles von alleine laufen..." :roll:


Interessant übrigens, dass die Stellenanzeige vom Best Western nur auf der dänischen Seite ausgeschreiben ist... :wink:
http://www.hotel-kronprinds-frederik.dk/
Claudia48
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 28.02.2007, 20:03
Wohnort: Großburgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia48 »

Stimmt nicht, mein Sohn hat die Stelle von Best Western in Fredericia in Deutschland gefunden, da er kein Interesse hat im Moment - neue Freundin ;-) hat sich das erledigt.
Mit freundlichem Gruss
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hallo,

ohne Frage, manch einer hat es auch ganz ohne ein Wort dänisch geschafft. In der Firma kommt es immer darauf an, was dort eben verlangt wird. Da ist es absolut unerheblich, ob uns hier jemand als Besserwisser tituliert oder auch nicht. André hat seine Frage forumliert und wollte gerne einige Tipps, weil er bisher trotz Bemühungen keinen Erfolg hatte. Was hat das dann mit Besserwisserei zu tun, wenn Leute, die in Dänemark leben, ihm ihre Erfahrungen mitteilen?

Wenn mangelnde oder keine Dänischkenntnisse in der Firma kein Problem darstellen, dann sollte man einfach so schnell wie möglich durchstarten. Warum auch nicht? Aber hier geht es eben auch um die Auswanderung einer ganzen Familie und da ist etliches mehr sprachlich zu bewältigen, bis hin zur Schulanmeldung der Kinder usw. Es ist durchaus sehr hilfreich, wenn man dann z.B. auch die entsprechenden Formulare halbwegs lesen und notfalls auch mal eine Frage dazu formulieren kann.

Entmutigen will ich ganz bestimmt niemanden. Ich kenne in meinem dichten Umfeld 3 Leute, die ohne Dänischkenntnisse hier Fuß gefasst haben, aber sie hatten Leute, die ihnen geholfen haben. Das muss jedoch nicht immer so sein, dass sich da jemand findet, obwohl die Chance bei den Dänen um ein Vielfaches höher ist, als wenn ein "sprachloser" Ausländer nach Deutschland kommt. Also, vorher etwas dänisch zu können ist sehr sehr hilfreich aber wenn man keine andere Möglichkeit hat, kann man es auch so schaffen, nur meist mit mehr Kraftaufwand.

Viele Grüße
Hina

PS: Klar, dass der Däne betrunken noch ganz gut dänisch kann, davon kenne ich einige :wink: .
Claudia48
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 28.02.2007, 20:03
Wohnort: Großburgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia48 »

Ich meinte das anders - ohne Dänischkenntnisse spricht jeder betrunken Dänisch - weil in der Sprache viel gelallt wird. :P Der Nachbar hier in Deutschland ist mit einer Dänin verheiratet und sagt wenn man eine Kartoffel im Mund hat kann man auch gut Dänisch sprechen.

Also mein Bruder ist in sehr vielen Ländern als Koch tätig gewesen, nur mit Englisch - das reichte. In Mexiko ist er dann geblieben seit 72, hat Spanisch in 2 Jahren fliessend vor Ort gelernt.
Mit freundlichem Gruss
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

:wink: ich hatte Dich schon richtig verstanden. Mit einem Keks unter der Zunge gehts sogar noch besser, da hat man noch mehr Kontrolle über die richtige Aussprache :D

Da gebe ich Dir auf alle Fälle recht, in einem Land kann man von einer Sprache in einem Monat mehr lernen, als in mehreren Monaten VHS. Deshalb kann ich Leuten, die nicht ewig auf den Start in DK warten wollen, auch nur empfehlen, einen Intensivkurs zu belegen. Aber auch, wenn man keinen Kurs macht, es ist dennoch nicht schlecht, sich wenigstens mit CD und Lehrbuch mal ein wenig "reinzuhören" - gerade bei dänisch, eben wegen der "hübschen" Aussprache. Mein Lehrer hat übrigens gerne mitgeschrieben, was er wirklich verstanden hat - hilfe :D Die Vokabeln lernt man ehrlich gesagt fast im Schlaf, das ist nicht das Problem.

Viele Grüße
Hina
dina
Mitglied
Beiträge: 2610
Registriert: 17.12.2006, 18:07
Wohnort: Vestjylland

Beitrag von dina »

hej Andre,

erkundige dich doch mal bei http://www.gastrojob.dk/
Ist eine Vermittlungsagentur für Gastro-Fachpersonal.

Viel Glück bei der Suche!

LG Tina
udo66

Re: hallo weg und hin

Beitrag von udo66 »

esbjergfyr hat geschrieben:mal ne paaer informationen ueber mich kurz u buendig

koch 5 jahre ausgelehrt ,erfahrungen als kuechenboss in D

kein daenisch ,
englisch & deutsch fliessend ,

bewerbungen auf englisch ,deutsch sollte man ja kønnen,weis jeder :-)
viele daenen sprechen deutsch nur wollen sie manchmal einfach nicht !!!

wenn du aber anfaengst und sie merken du kannst daenisch wollen sie deutsch sprechen um zu zeigen was sie drauf haben .

viele daenen lieben es zu zeigen was sie koennen, haben ,besitzen und was die familie alles schon geleistet hast .

ich kam rueber nach daenemark ohne dieses forum einfach mal los !!
nur ne cd und nen buch mit .
meine chefs konnten deutsch und englisch .
ich habe angefangen die begriffe alle aufzuschreiben in der kueche ,die vokabeln und viele verben ect.

dann immer gelernt wenn zeit war und mit kleinen sachen zum sprechen anfangen .so das man gleich weis was falsch ist .

die daenen kønnen sich zwar køstlich darueber amuesieren ,was auf dauer echt nervt,wenn du dann riegdnwann etwas richtig aussprichst erinnern sie dich auch nach wochen wie du es noch damals gemacht hast .

aber wir lassen uns davon nciht umhauen :-)
am anfang ist es sehr ermuedend weil man nichts versteht und englisch den ganzen tag am anfang auch muede macht ,mich jedenfalls !

lass dich bevor du riegndwo anfaengst von 3 f beraten ,ob sie schlechte erfahrungen gemacht haben mit dem betrieb ,da wuste ich nciht damals.

lass dich ausserdem nciht dadurch ermueden das du fast nie gelobt wirst ,wenn sie nciht schlechtes sagen heist es du macht es gut !!!

es dauert lange bist du die daenen unter sich verstehst ,kommt auch auf dein lernverhalten an ,dich schaetze ich aber sehr gut ein weil du jhalt koch bist :-)

und was die bewerbungen angeht ,scheiss auf email ,einfach anrufen deutsch oder neglisch sprechen und fragen ob die angebotene stelle noch zu haben ist ,sag das du kein daenisch kannst aber englisch und ,daenisch lernen willst .fertig ,

vorstellungsgespraech klar machen hin fahren und job haben .lass dich nicht unter 22,500 einstellen :

wenn du hilfe brauchst, ich habe das alles schon durchgemacht

ich bin jetzt 1,5 jahre und spreche fast perfekt daenisch ,ohne schule ,learning bei doing

just do it

hilsen marc
gruss marc
Grosses Lob - nur perfekt Daenisch heisst wohl eher fluessiges Daenisch - perfekt wird man nur nach 15 Jahren.
Trotzdem: Kein Neid, ich goenn´s dir!
Udo
wegundhin
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 10.09.2008, 22:50

Beitrag von wegundhin »

hej Andre,

erkundige dich doch mal bei http://www.gastrojob.dk/
Ist eine Vermittlungsagentur für Gastro-Fachpersonal.

Viel Glück bei der Suche!

LG Tina


Tja mit denen stehe ich seid 2,5 Wochen in Kontakt. jetzt wurde mir mittgeteilt, dass Sie keinen Job für mich finden, weil ich kein Dänisch sprechen kann.

Ich habe jetzt aber eine neue Option, 4 Monatiger Dänichkurs in Flensburg. muss nur noch die Arge dazu kriegen, dass mir dass bezahlt wird.
Claudia48
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 28.02.2007, 20:03
Wohnort: Großburgwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia48 »

Zentrale Auslandsvermittlung des Arbeitsamtes sagte meinem Sohn es ist kein Problem wenn er kein Dänisch spricht. Man bekommt die Unterlagen dann schickt man seine Bewerbung dorthin und die suchen einen passenden Arbeitgeber in DK oder in anderen Länder nach Wahl. Viel Glück.
Mit freundlichem Gruss
rowa71
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: 06.03.2008, 11:13
Wohnort: Muenchen

Beitrag von rowa71 »

@wegundhin,also irgendwie kann ich das nicht mehr verstehen,was in D abgeht.Da will man das Land verlassen,aus was auch immer für welchen Gründen,und erwartet dann auch noch,das einem die Arge einen mehrwöchigen Sprachkurs bezahlt....Frag doch am besten gleich noch nach ob Du dann den Hauskauf in DK auch von denen finanziert bekommst.Freundliche Grüsse,Ronny
endlich wieder daheim!!
Hina
Mitglied
Beiträge: 2230
Registriert: 25.10.2007, 14:32
Wohnort: 7800 Skive

Beitrag von Hina »

Hallo Ronny,

Deine Argumentation geht aber total nach hinten los - merkst Du das nicht? Auf den Arbeitsämtern in D wird sogar dafür geworben, dass man das Land Richtung DK verlassen soll, ganz einfach, damit der deutsche Staat ein sturkturelles und vor allem finanzielles Problem los wird. Im Klartext, hier gehts einzig und allein um Sparmaßnahmen. Da dürfte doch von dem eingesparten, wenn der Fragesteller denen nicht mir "auf der Tasche liegt", vielleicht noch ein kleiner Sprachkurs, der es so ziemlich garantiert, dass sie ihn nie wieder sehen, möglich sein, oder bin ich da etwa falsch gepolt? Man kann ja auch noch die nächsten Jahre Harz IV-Empfänger bleiben, solange keine entsprechenden Stellen in D vorhanden sind. Nun frage ich mich allerdings, wie dann jemand, der gerade das zugeteilt bekommt, was man zum Leben braucht, nun auch noch zusätzlichen "Luxus" bezahlen soll, den Luxus, seine Heimat zu verlassen, weil dort lieber Harz IV als Arbeitsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt finanziert wird.

Viele Grüße
Hina
rowa71
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: 06.03.2008, 11:13
Wohnort: Muenchen

Beitrag von rowa71 »

nee,beim besten Willen,das merke ich nicht...
endlich wieder daheim!!
wegundhin
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 10.09.2008, 22:50

Leute ganz ruhig!!!

Beitrag von wegundhin »

Hey Leute,

ich finde es echt super klasse von Euch, dass ihr mir alle Tipps und Ratschläge gibt. Je mehr, egal welcher Art, je besser und informativer für mich.

Aber bitte, haut Euch doch nicht die Köpfe ein. Ich finde es ist wichtig so viele Informationen und Tipps und Erfahrungen von anderen zu bekommen. Nur so kann ich mir ein Bild von dem machen, was mich erwartet.

Unser Entschluss steht fest, wir gehen dach DK egal wie, aber spätestens Sommer nächsten Jahres.

Ich brauche noch Informationen über Hauskauf, Schule, Haus mieten, Steuern- Abzüge, Autokauf in Dk, es gibt noch so vile offene Fragen für uns, die uns Eurest, Workimport und wie sie alle heißen nicht beantworten.

WAS HABT IHR FÜR TIPPS; ERFAHRUNGEN????


DANKE SCHON MAL FÜR DIE ANTWORTEN DIE HOFFENTLICH VON EUCH ZAHLREICH KOMMEN WERDEN.
Claudia48
Mitglied
Beiträge: 357
Registriert: 28.02.2007, 20:03
Wohnort: Großburgwedel
Kontaktdaten:

DK

Beitrag von Claudia48 »

Hallo

also mein dänischer Freund hat sich vor 3 Jahren einen Nissan Micra gekauft in dk für 3300,-- Euro der Wagen war 13 Jahre alt praktisch in unseren Augen eine Schrottkiste. Die Wagen sind dort total überteuert, wenn man die eigenen einbringen will muss man Importsteuer zahlen. Da gibt es im dk forum einiges, geht mal auf Suchforum.

Ich selber bin davon ab in dk zu wohnen, allein schon deshalb weil mein Freund einen Bruch im Handgelenk hatte und dies nicht erkannt wurde und er 9 Monate auf eine OP warten musste. Wenn ich die Wahl hätte würde ich in Grenznähe wohnen und dann fahren. Aber das muss jeder selber entscheiden.

Alles Gute. Mein Sohn will jetzt 8 Jahre zur Bundeswehr als Koch - Zeitsoldat, er hat die Überstunden satt, die schlechte Bezahlung, er will einfach pünktlich Feierabend haben und am WE meist frei.
Mit freundlichem Gruss
Antworten