Verfasst: 27.06.2009, 21:47
hallo,
bin vor 4 jahren mal alleine mit dem rad von flensburg über hirtshals, nach skagen geradelt. und weil ich in 5 oder 6 tagen schon durch war, noch weiter bis frederikshavn geradelt. start und ende war jeweils flensburg, weil ich da von bayern aus eine gute zugverbindung mit dem rad habe. also bis hamburg mit dem ic und dann weiter mit dem re nach flensburg. flensburg ist übrigens der optimale einstieg für mit dem rad nach dk. wenn du doch mit dem auto anreist, kannst du es ja auch in flensburg parken. letztes jahr war ich dann mit meiner frau nochmal mit dem rad in dk und wir sind auch wieder in flensburg gestartet. der zug kommt um 20.45 an und weil das wetter gut war, sind wir gleich noch am abend bis aabenraa geradelt, dort gibt es einen super schönen campingplatz. bei schlechtem wetter gibt es gleich an der grenze in krusa einen cp. nach frederikshavn gefahren bin ich damals wie folgt: flensburg-aabenraa-kolding-vejle-silkeborg-randers-aalborg-hirtshals-skagen-frederikshavn und von da mit der dk bahn wieder nach flensburg bzw. padborg zurück zurück.
dringend empfehlen würde ich dir die kostenlose karte welche man bei visitdanmark bestellen kann. dort sind alle campingplätze, jugendherbergen, radwege eingezeichnet. so kann man sich gut orientieren bzgl. der entfernungen/ übernachtungen. ergänzend dazu hab ich noch eine dk karte von falk dabei in 1:300.000. da sind auch die ganz kleinen strassen eingezeichnet. also ich würde für eine nur-camping-tour raten. aber ihr benötigt eine campingkarte und für die jugendherbergen einen jh-ausweis. eine familien jahresmitgliedschaft ist jedenfalls wesentlich billiger wie anstatt bei jeder übernachtung in einer jh eine bzw zwei gästekarten kaufen zu müssen. radfahren in dk ist sowieso ein traum. es gibt eigentlich immer eine radweg/ radstreifen und selbst auf der strasse kann man entspannt fahren. der verkehr spielt sich eigentlich meist auf der autobahn ab, und es stimmt NICHT, dass man von gespannen, lkw, etc. angst haben muss. die strassen sind breit genug. und es ist wirklich sehr selten, dass man auf der strase fahren muss. die nationalen radwege führen sowieso über kleinere nebenstrassen. okay, ist zwar nicht immer der direkteste weg, dafür gut ausgeschildert, ruhig, schön. ich/ wir mache eigentlich nur rad/ rucksack/ campingurlaub. ich war jetzt mit dem rad 2x in dk und 1x im baltikum. als dk ist idiotensicher und super um das mal mit einer radreise auszuprobieren. ich habe zum glück mit meiner frau zuerst das baltikum gemacht und dann erst dänemark. umgekehrt wäre es wohl eine katastrophe geworden, weil sie vom fahrradfreundlichen dk verwöhnt gewesen wäre. wenn man sich mal mit den themen dänemark und fahrrad auseindandersetzt, wird man sehen, dass in dk sehr viel für radfahrer getan wird. vor allem kopenhagen ist der wahnsinn. das ist einfach DIE fahrradstadt. wegen schlechtem wetter keine panik. es geht genauso schnell wie es gekommen ist. ausserdem kann man sich bei kurzen schauern gut an den zahlreichen bushäuschen unterstellen. empfehlen würde ich dringend überschuhe. nasse füsse sind unangenehm. ausserdem trocknen schuhe nicht über nacht. obenrum reicht eine radhose und ggf. regenjacke. regenhose halte ich für überflüssig, weil nicht atmungsaktiv und man innen genauso nass ist wie aussen. hier noch mein bericht zur letzte dk tour auf dem rad. also auf gehts und immer schön kette rechts wünscht fuchter... [url=http://kiefernschlag.blogspot.com/2008/07/cykelferie-dnemark-062008.html]tour dk[/url] von flensburg skagen/ frederikshavn hab ich keinen bericht/ keine digitalen bilder. das ist jetzt die tour nach kph.
bin vor 4 jahren mal alleine mit dem rad von flensburg über hirtshals, nach skagen geradelt. und weil ich in 5 oder 6 tagen schon durch war, noch weiter bis frederikshavn geradelt. start und ende war jeweils flensburg, weil ich da von bayern aus eine gute zugverbindung mit dem rad habe. also bis hamburg mit dem ic und dann weiter mit dem re nach flensburg. flensburg ist übrigens der optimale einstieg für mit dem rad nach dk. wenn du doch mit dem auto anreist, kannst du es ja auch in flensburg parken. letztes jahr war ich dann mit meiner frau nochmal mit dem rad in dk und wir sind auch wieder in flensburg gestartet. der zug kommt um 20.45 an und weil das wetter gut war, sind wir gleich noch am abend bis aabenraa geradelt, dort gibt es einen super schönen campingplatz. bei schlechtem wetter gibt es gleich an der grenze in krusa einen cp. nach frederikshavn gefahren bin ich damals wie folgt: flensburg-aabenraa-kolding-vejle-silkeborg-randers-aalborg-hirtshals-skagen-frederikshavn und von da mit der dk bahn wieder nach flensburg bzw. padborg zurück zurück.
dringend empfehlen würde ich dir die kostenlose karte welche man bei visitdanmark bestellen kann. dort sind alle campingplätze, jugendherbergen, radwege eingezeichnet. so kann man sich gut orientieren bzgl. der entfernungen/ übernachtungen. ergänzend dazu hab ich noch eine dk karte von falk dabei in 1:300.000. da sind auch die ganz kleinen strassen eingezeichnet. also ich würde für eine nur-camping-tour raten. aber ihr benötigt eine campingkarte und für die jugendherbergen einen jh-ausweis. eine familien jahresmitgliedschaft ist jedenfalls wesentlich billiger wie anstatt bei jeder übernachtung in einer jh eine bzw zwei gästekarten kaufen zu müssen. radfahren in dk ist sowieso ein traum. es gibt eigentlich immer eine radweg/ radstreifen und selbst auf der strasse kann man entspannt fahren. der verkehr spielt sich eigentlich meist auf der autobahn ab, und es stimmt NICHT, dass man von gespannen, lkw, etc. angst haben muss. die strassen sind breit genug. und es ist wirklich sehr selten, dass man auf der strase fahren muss. die nationalen radwege führen sowieso über kleinere nebenstrassen. okay, ist zwar nicht immer der direkteste weg, dafür gut ausgeschildert, ruhig, schön. ich/ wir mache eigentlich nur rad/ rucksack/ campingurlaub. ich war jetzt mit dem rad 2x in dk und 1x im baltikum. als dk ist idiotensicher und super um das mal mit einer radreise auszuprobieren. ich habe zum glück mit meiner frau zuerst das baltikum gemacht und dann erst dänemark. umgekehrt wäre es wohl eine katastrophe geworden, weil sie vom fahrradfreundlichen dk verwöhnt gewesen wäre. wenn man sich mal mit den themen dänemark und fahrrad auseindandersetzt, wird man sehen, dass in dk sehr viel für radfahrer getan wird. vor allem kopenhagen ist der wahnsinn. das ist einfach DIE fahrradstadt. wegen schlechtem wetter keine panik. es geht genauso schnell wie es gekommen ist. ausserdem kann man sich bei kurzen schauern gut an den zahlreichen bushäuschen unterstellen. empfehlen würde ich dringend überschuhe. nasse füsse sind unangenehm. ausserdem trocknen schuhe nicht über nacht. obenrum reicht eine radhose und ggf. regenjacke. regenhose halte ich für überflüssig, weil nicht atmungsaktiv und man innen genauso nass ist wie aussen. hier noch mein bericht zur letzte dk tour auf dem rad. also auf gehts und immer schön kette rechts wünscht fuchter... [url=http://kiefernschlag.blogspot.com/2008/07/cykelferie-dnemark-062008.html]tour dk[/url] von flensburg skagen/ frederikshavn hab ich keinen bericht/ keine digitalen bilder. das ist jetzt die tour nach kph.