Fahrraddiebstahl in DK

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
micha_i_danmark
Mitglied
Beiträge: 1206
Registriert: 14.02.2007, 17:04
Wohnort: Dragør

Beitrag von micha_i_danmark »

Ich glaube das Problem ist, das die meissten Dænen ihren Drahtesel nur mit dem "versicherungsanerkannten" Speichenschloss sichern, aber es nirgendswo an einem festen Gegenstand anketten. Dann wird das Rad im Zweifelfall kurz aufgeladen und das Schloss in irgendeiner Hinterhofpassage in Ruhe aufgesægt.

Ich jedenfalls habe mir fuer meinen Drahtesel ein 80 Euro teues Abus Buegelschloss angeschafft und kette das Rad ueberall an. Das kriegt man mit ner Flex sicher auch relativ schnell auf. Aber Eine Flex in einer belebten Strasse fællt schon etwas auf - daher denke ich es ist so relativ sicher.
goldenmole
Mitglied
Beiträge: 162
Registriert: 10.07.2006, 15:04
Wohnort: Copenhagen

Beitrag von goldenmole »

micha_i_danmark hat geschrieben:Ich glaube das Problem ist, das die meissten Dænen ihren Drahtesel nur mit dem "versicherungsanerkannten" Speichenschloss sichern, aber es nirgendswo an einem festen Gegenstand anketten. Dann wird das Rad im Zweifelfall kurz aufgeladen und das Schloss in irgendeiner Hinterhofpassage in Ruhe aufgesægt.

Ich jedenfalls habe mir fuer meinen Drahtesel ein 80 Euro teues Abus Buegelschloss angeschafft und kette das Rad ueberall an. Das kriegt man mit ner Flex sicher auch relativ schnell auf. Aber Eine Flex in einer belebten Strasse fællt schon etwas auf - daher denke ich es ist so relativ sicher.
Genau so mache ich das auch.
Als landesweiter Loesungsansatz wuerde das allerdings massive Infrastruktur erfordern (wo sollen alle die Raeder angeschlossen werden?). Ich glaube in NL ist man da schon weiter mit grossen Fahrradparkhaeusern wo die Raeder auch angeschlossen werden koennen.
TyskPostBud
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 23.01.2007, 15:35
Kontaktdaten:

Wuerde mich mal interresieren...

Beitrag von TyskPostBud »

..Wie kommt das eigent , das ueberall wo ich hingehe herrenlose Fahrræder herumliegen-/stehen.Nicht nur in den schlechteren Vierteln ,mit hohem Auslænderanteil"(immer diese Auslænder)" , nein , auch in guten Wohngegenden.Ich vermute das liegt daran das viele Dænen wenn sie spæt Abends wiederkommen und kein Bus kriegen kønnen sich das næchstbeste Fahrrad nehmen um damit nach Hause zu radeln , weil sie einfach kein Bock haben zu laufen und kurz bevor sie zuhause ankommen stellen sie es ab und latschen den Rest.
Oder gibt es eine andere Erklærung?
User
Mitglied
Beiträge: 379
Registriert: 19.07.2007, 19:12

Re: Wuerde mich mal interresieren...

Beitrag von User »

TyskPostBud hat geschrieben:..Wie kommt das eigent , das ueberall wo ich hingehe herrenlose Fahrræder herumliegen-/stehen.Nicht nur in den schlechteren Vierteln ,mit hohem Auslænderanteil"(immer diese Auslænder)" , nein , auch in guten Wohngegenden.Ich vermute das liegt daran das viele Dænen wenn sie spæt Abends wiederkommen und kein Bus kriegen kønnen sich das næchstbeste Fahrrad nehmen um damit nach Hause zu radeln , weil sie einfach kein Bock haben zu laufen und kurz bevor sie zuhause ankommen stellen sie es ab und latschen den Rest.
Oder gibt es eine andere Erklærung?
Tja, ich würde mal sagen, dass vielen Dänen ein Fahrradschloß gänzlich unbekannt ist; Und Räder kosten ja auch nicht die Welt. Das ist in S aber genauso. Ich habe es auch schon in einem anderen Faden geschrieben: Diese Auswüchse, wie man sie in Kopenhagen sehen kann, werden auch auf D zurollen. Das ganze aber mit einer anderen Wucht. Zahlreiche Städte in D haben damit jetzt schon zu tun. Hamburg regelt das - meines Wissens nach - ganz gut. Das werden dann an offensichtlich zurückgelassenen Rädern, ein Aufkleber mit dem Hinweis der Abholung, hinterlassen. Sollte das Rad dann nicht innerhalb von 6 Monaten vom Ort verschwunden sein, so wird es mitgenommen.

In Malmö gab es ja unlängst ein böses Erwachen, als man den Bahnhofsvorplatz räumen musste, und feststellte, das gut die Hälfte der dort abgestellten Räder keinen Besitzer mehr hatte. Teilweise standen die Räder über 10 Jahre dort.
[url=http://www.un.org/en/index.shtml]Plan A, Plan B, Plan C usw.[/url]
Antworten